Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fertigungstechnik
  Fragen zu Schleiftechnologien

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Fragen zu Schleiftechnologien (1794 mal gelesen)
Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 30. Okt. 2012 09:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Freunde,

das ist mal ein Bereich wo ich noch nie zu tun hatte, darum frage ich Euch:

Es soll ein rundes Bauteil im eingebauten Zustand (an Spindel montiert) am Aussendruchmesser überschliffen werden. Ziel ist ein optimaler Rundlauf.
Material des Bauteils ist 1.0570 (St 52).
Gedacht ist an sowas Ähnliches wie eine "Support-Schleifmaschine", die temporär angebaut wird.

Meine Fragen beziehen sich nun auf die Schleiftechnologie:
- kann man trocken schleifen, oder geht das unter keinen Umständen?
- kann man mit Diamantscheiben arbeiten, oder geht das nur mit gebundenen Scheiben?
- an welchen Parametern muss man drehen, um den Rundlauf des Werkstückes optimal (kleinstmöglich) hinzubekommen?
- Kennt Jemand ein Scriptum wo man sich da ein bisserl einlesen kann?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MartinKern
Mitglied
Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von MartinKern an!   Senden Sie eine Private Message an MartinKern  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MartinKern

Beiträge: 866
Registriert: 30.10.2002

erstellt am: 30. Okt. 2012 10:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leo!

zu1
trocken schleifen geht schon, wenn sehr wenig abzutragen ist, müssen ein par Zehntel mm weg, dann wirds mit Trockenbearbeitung mühsam.

zu2
wird wahrscheinlich auch funktionieren, ich persönlich würde eine "normale" Scheibe verwenden, also nix besonderes

zu3
ist der zu bearbeitende Durchmesser exakt rund, kann man ihn auch exakt ausrichten, ist er oval wirds schwer

zu3
Fachkunde für Metallberufe
Bohmann Verlag Wien
(steht bei mir im Regal :-) )

Gruß,
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 30. Okt. 2012 11:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke matrin!

Deine Antwort auf Pkt. 3 versteh ich leider nicht.
Das Werkstück ist fertig gedreht und eigentlich zimlich gut "rund", aber alleine durch den Aufbau auf die Spindel kommts wieder zu einer Unrundheit, bezogen auf die Spindelachse. Ist ja alles gewissen (wenn auch engen) Toleranzen unterworfen.
Es geht darum, etwaigen durch den Zusammenbau entstandenen Un-Rundlauf weg zu bekommen. Die Teile gehören dann auf ewig zusammen und werden nicht mehr demontiert.
Mit meiner Frage betr. Parameter an denen man drehen kann dachte ich an so Dinge wie Drehzahl, Schleifscheiben-Durchmesser, -breite, -Körnung usw.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ledock
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ledock an!   Senden Sie eine Private Message an ledock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ledock

Beiträge: 509
Registriert: 12.11.2004

erstellt am: 30. Okt. 2012 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
- kann man mit Diamantscheiben arbeiten, oder geht das nur mit gebundenen Scheiben?

steinigt mich, wenn ich falsch liege, aber ich dachte immer, dass man mit Diamantscheiben
keinen Stahl bearbeiten kann (wegen des Kohlenstoffs).

Wenn dann geht nur CBN.

------------------
Grüße Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 950
Registriert: 08.05.2007

Pro/E Wildfire 4
PDMLink

erstellt am: 30. Okt. 2012 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
... Es soll ein rundes Bauteil im eingebauten Zustand (an Spindel montiert) am Aussendruchmesser überschliffen werden. Ziel ist ein optimaler Rundlauf.
Ein wesentlicher Einflußfaktor für einen "optimalen" (was ist hier das Optimum?) Rundlauf, ist vermutlich die Spindellagerung selbst. Ergo, sollte diese "suboptimal" sein, würde Schleifen des Bauteils nicht zum gewünschten Erfolg führen.

------------------
Gruß, Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy2
Ehrenmitglied
-


Sehen Sie sich das Profil von murphy2 an!   Senden Sie eine Private Message an murphy2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy2

Beiträge: 1726
Registriert: 30.07.2002

erstellt am: 30. Okt. 2012 13:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

MartinKern
Mitglied
Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von MartinKern an!   Senden Sie eine Private Message an MartinKern  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MartinKern

Beiträge: 866
Registriert: 30.10.2002

AIS2025
Win 10 pro
64 Bit
*************************
Siemens 828D
Step4

erstellt am: 30. Okt. 2012 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich


schleifen.JPG

 
Hallo!

Nehmen wir an, wir bohren in einen Durchmesser (in deinem Fall die Spindel) aussermittig ein Loch. Jetzt stecken wir dort einen Stift (dein rundes Bauteil) hinein. Ich spanne jetzt beides auf die Rundschleifmaschine. Jetzt richte ich mich aber am Stift aus, ganz egal wie aussermittig der im Durchmesser drinnensteckt.
Ich denke das Bild erklärts besser.
Gruß,
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

erstellt am: 30. Okt. 2012 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die rege Beteiligung.

Spindellagerung, Spindel selber und der zu schleifende Körper sind bereits bis an die Grenzen des Vertretbaren optimiert, was Rundlauf und sonstige Toleranzen betrifft.
Es sind trotzdem immer wieder mal Rundlauf-Ungenauigkeiten im 1/100tstel-Bereich aufgetreten, einfach weil sich manchmal die 1/1000tstel blöd summiert haben.
Darum die eigentlich naheliegende Idee, das ganze Werk im fertigen Zustand nochmals zu überschleifen.
Wie das Video von Murphy zeigt, dürfte das häufig geschehen, mit sehr positivem Erfolg.
(sorry, ich hab, wie schon oben geschrieben, so gut wie keine Erfahrung in diesem Bereich).

Also, soweit ich bisher erfahren hab, ist Trockenschliff bedingt möglich, und Diamantscheiben sind möglicherweise nicht geeignet.

Machen die anderen angedeuteten Parameter einen Einfluss (Schleifscheibe, Geschwindigkeit, usw.), oder sind die weitgehend egal?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pepper4two
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pepper4two an!   Senden Sie eine Private Message an pepper4two  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pepper4two

Beiträge: 1133
Registriert: 30.11.2003

Dell Precision M6800; Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5

erstellt am: 30. Okt. 2012 15:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leo,
ich nehme doch an das du das nicht selber schleifen wollen wirst, demnach wäre es nach meiner Auffassung am zweckmäßigsten wenn du dem Dienstleister der die Arbeit ausführt die Güte der Oberfläche sowie die notwendigen Toleranzen vorgibst und ihm den "Rest" überlässt.

Beste Grüße

Matthias

------------------
Nihil Ex Nihilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

erstellt am: 30. Okt. 2012 15:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Selber Schleifen tu ich natürlich nicht, bin ja ein reiner Schreibtischtäter.
Aber als CAD-Dienstleister soll man manchmal halt was erfinden für einen Kunden... <G>

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 30. Okt. 2012 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leo,

1. was heißt optimaler Rundlauf:
  - wenn du ein Teil auf eine Spindel spannst es überarbeitest wird ein aufgesetzter Messzeiger immer nahezu Null anzeigen
    (Rundlauf wäre ok). aber das Werkstück nicht zwingend Rund ! Auf der Messmaschine wäre dann der Lauf auch nicht ok.
2. Der Stahl läßt sich sehr gut Trockenschleifen. Scheibenauswahl muß angepasst werden. Werkstück mit Luft kühlen...
  dann gehen auch ein paar Millimeter.
3. Stahl läßt sich NIE mit Diamant bearbeiten. Wahrscheinlich meinst du galvanisch CBN. ist aber bei weichen Stahl nicht unbedingt zu
  empfehlen. Desweiteren muß die Scheibe dann in jedem Fall optimal Rund gerichtet werden.
  Ansonsten schleifst du gewaltige Facetten in dein Werkstück. Meine Empfehlung wäre eine ganz gewöhnliche Edelkorund Scheibe die
  mittels eines einfachen Vielkorn-Diamanten abgerichtet wird.
4. Der Rundlauf wird im wesentlichen bei einer "fliegenden" Spannung von der Spindel-Qualität bestimmt. Die Rundheit hängt zumeist von
  deiner Spannung ab (Verspannen des Werkstückes). Die Oberfläche von der Körnung (welche den Abrichtvorgang bestimmt). Die
  Schnittgeschwindigkeit der Scheibe so hoch als möglich (normale Zulassung bis 35 m/sec darüber sind Scheiben mit entsprechender
  Zulassung notwendig!).
 
Das ist nur ein Ultra kurzer Abriss, denn nur beim Aussenrundschleifen hast du gut über 100 Parameter die Einfluß auf die Qualität nehmen.


Thema Spindel : Eine guter WSS läuft mit einer Rundheit unter 0,5µ. Das ist Standard. Fliegend geschliffen sind unter optimalen Bedingungen Rundheiten unter 0,3µ möglich ! 0,0003mm. Und ja, in der Praxis wird das immer wieder gemacht das Teile auf die Spindel geschraubt werden und geschliffen werden (um zBsp. die Qualität einer Spindel zu prüfen) . Manchmal wird die Spindel selbst so hingetrimmt.

Achtung Eigenwerbung:
Wenn du dazu weiterführende Hilfe benötigst kannst du dich gerne mit mir in Kontakt setzen. Wir machen solch Dinge immer wieder.
Werbung Ende.

Beste Grüße
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pepper4two
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pepper4two an!   Senden Sie eine Private Message an pepper4two  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pepper4two

Beiträge: 1133
Registriert: 30.11.2003

erstellt am: 30. Okt. 2012 18:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Leo Laimer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leo,
wenn du weitergehende Informationen bezüglich des Schleifens benötigst würde ich die das folgende Fachbuch empfehlen:

Springer Verlag - Fertigungsverfahren 2  [Schleifen Honen Läppen]

Die Seiten 81 - 339 wären für dich von Interesse.

Beste Grüße

Matthias

------------------
Nihil Ex Nihilo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 31. Okt. 2012 07:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Husky:
...Das ist nur ein Ultra kurzer Abriss...

Oh, das ist schon viel mehr als ich wissen wollte, und herzlichen Dank dafür!
Selten so umfassende Hilfe gelesen hier.

Konkret gehts um 5mü Rundlauf, sollte also jederzeit machbar sein.

Danke nochmals!

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz