|  |  | 
|  | Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Fräsproblem - Quader mit Fase (Innenkontur) (3524 mal gelesen) | 
 | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 SolidWorks Professional 2019 |    erstellt am: 26. Jan. 2012 17:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Grüß Euch! Kann mir jemand sagen, wie man einen abgeschrägten Quader (also mit einre großen Fase) innen ausfräst, sodass die Wandstärke in etwa überall gleich ist? Wie kommt man da um die Ecke, bzw. wie gestaltet und bemaßt man das, damit der Fräsaufwand nicht zu groß ist. Die Innenkontur muss bei der schrägen Kante nicht exakt sein, ob Radius oder nicht spielt keine Rolle. Radien sind an allen Innenkanten kein Problem. Danke und Gruß, Martin ------------------Martin Millinger MartinM-Design
 [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 26. Jan. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 26. Jan. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
 Konstrukteur aus Leidenschaft
 
 
  
 
      Beiträge: 2643Registriert: 17.12.2000
 CREO - OSD - OSMHP XW4400 - XW4600
 Dell Inspiron 17E
 NVIDIA QUADRO FX1500
 NVIDIA Quadro FX1800
 HP Mini 210 2002sg
 WIN 7 Ultimate 32/64
 |    erstellt am: 26. Jan. 2012 18:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
  Hallo Martin, besteht nicht die Möglichkeit, dass Du den Fräser einfach schräg stellst, dann hättest Du zwar in der Ecke einen Radius. Aber Du schreibst ja, dass ein Eckenradius zulässig ist.  Und wenn alle Stricke reisen, dann wird das Teil innen eben erodiert. Gruss Gerhard ------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
 Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 26. Jan. 2012 18:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
  Hallo, scharfkantige Innen-Ecken gehen nur bedingt --> alle Innenkanten abrunden, aber bitte den Radius so groß wählen das mit einer sinnvollen Fräser-Größe bearbeitet werden kann.
 sobald deine Verrundung ordentlich gestaltet ist kannst du das Ding praktisch auf jeder Fräse bearbeiten. Vorrausgesetzt das Rohmaterial passt drauf....   ob du nun 3D mäßig abzeilst oder über verschiedene Kippwinkel ausräumst sollte dem ergebnis egal sein. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 26. Jan. 2012 19:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo! Die Radien sind nicht das Problem. Das Problem ist, man kann nicht einfach den Fräser schräg stellen, die schräge Kante nicht bis ganz nach oben geht, sondern in der Mitte wieder vertikal wird. Da würde man den vertikalen Teil auch wegfräsen.. 3D- Fräser klingt irgendwie teuer. Gruß, Martin ------------------Martin Millinger MartinM-Design
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 26. Jan. 2012 22:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
  Kannst Du ein Maß angeben, damit wir uns die Größe vorstelen können.  Aus welchem Material wird der Trog.  Mit einem Kugelfräser Ø 16 kommt man z.B. in Stahl ca. 100 mm tief.  ------------------Klaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 26. Jan. 2012 22:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 27. Jan. 2012 07:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
  Hallo, die Kante hatte ich übersehen, was aber nicht wirklich ein Hinderniss wäre. Auch konventionell = T-Nut Fräser 3D-Fräsen klingt imposant, in der Realität nichts besonderes:normale 3-Achs Fräse Vorschruppen und dann mit einem Radius oder Torusfräser schlichten. Das Abzeilen entlang der Innenkontur berechnet dann das CAM-System.
 Teuer wird das Teil nur durch exotische Materialien oder zu kleine Radien.
 Die richtige Radiusgröße hängt vor allen Dingen von der Dimension deines Troges ab.
 Wobei die aufgezeigte Grenze mit 16 Radius und Tiefe 100 im Formenbau eigentlich permanent überschritten wird.
 Grundsätzlich läßt sich der Trog fast wie in deiner Zeichnung aber auch schweißen, hasrtlöten oder löten.Je nach Dimension.
 Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 10:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Grüß Euch! Danke mal für all Euren Input.      Anbei die Datei (SolidEdge ST3). Material ist Teflon. Grüße, Martin P.S.: Außernmaße sind 120x40x30mm, Fase 20x20mm ------------------Martin Millinger MartinM-Design
 [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 27. Jan. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | WiedemTh Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 366Registriert: 22.02.2005
 SolidWorks 2020Windows 10 Pro
 Fujitsu Celsius W550
 Intel Xeon CPU E3-1270 v5 3.60GHz
 Quadro M4000 mit Treiber 31.0.15.3770
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 12:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 4383Registriert: 15.06.2007
 SW 2007 SW 2018
 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 12:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 12:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Thomas, ja, das hatte ich auch so, aber dann dachte ich mir - der Radius in der Schräge ist von oben betrachtet doch elliptisch. Das erschien mir unnötig kompliziert. Weißt Du, was ich meine? Stückzahl: Einzelfertigung zwischen 2 und 8 Stück. Man könnte auch 20 oder so auf Vorrat herstellen, da es ein wiederkehrender Bedarf ist. ------------------Martin Millinger MartinM-Design
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 4383Registriert: 15.06.2007
 SW 2007 SW 2018
 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64
 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 13:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
   Hallo,   Zitat:Original erstellt von debUGneed:
 ...der Radius in der Schräge ist von oben betrachtet doch elliptisch. Das erschien mir unnötig kompliziert. Weißt Du, was ich meine?...
 
 Radius ist Radius, nix Elipse - kommt auch vom Werkzeug ( in diesem Fall eben ein 10-er Radiusfräser). Ich würde es aus einem Plattenmaterial fertigen (3 Bearbeitungen - von Oben, von Unten und abtrennen - es sei den, Du hast ein 5-Achs Schätzchen  ). G.   thomas ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 27. Jan. 2012 13:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 13:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Radius ist Radius, klar.- Wenn ich den Fräser schräg stellen kann, verstehe ich das. Aber wenn ich mit dem Fräser vertikal rein muss und die Kante mit dem Radius schräg verläuft, dann ist das doch eine Ellipse. Das ist doch wie wenn man einen Zylinder schräg schneidet, oder hab ich da einen Denkfehler? ------------------
 Martin Millinger MartinM-Design
 [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 27. Jan. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 27. Jan. 2012 13:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
  Hallo, der Fräser hat R5 und der fräst auch nur R5 und sonst nichts ! Natürlich kannst Du damit auch eine Ellipse fräsen, aber nur eine wo der Mindestradius größer als R5 ist     Grüße Andreas
  
 ------------------Stillstand ist Rückschritt
 [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 27. Jan. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 14:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 27. Jan. 2012 19:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   
     Protest Dafür nimmt man doch kein Teflon. Da gibt es billigeres, besseres und weniger Umweltschädliches.  PTFE ( Teflon ) enthält viel mehr Halogen als PVC und Flour ist auch noch giftiger als Chlor.  HD-PE oder UHMW-PE sind fast genauso gut.  Teflon lohnt sich erst bei Temperaturen weit über  100°C  ------------------Klaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | debUGneed Ehrenmitglied
 Ingenieurbüro für Maschinenbau
 
      
 
      Beiträge: 1835Registriert: 22.02.2006
 |    erstellt am: 28. Jan. 2012 01:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Klaus, das Bauteil ist kurzzeitig bis zu 430°C ausgesetzt. Obwohl Teflon sogar einen niedrigeren Schmelzpunkt hat, hält es das für ganz kurze Zeit aus, aber PE klappt sicher nicht. ------------------Martin Millinger MartinM-Design
 [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 28. Jan. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 28. Jan. 2012 07:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für debUGneed   |