|  |  | 
|  | Schraubtec-Premiere in Polen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Kunststoffprofis (1663 mal gelesen) | 
 | AndyMunich Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 29.08.2011
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 13:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
   Hallo,   ich muss ein Würfel (CAD im Anhang) aus Kunststoff fertigen. Da nur etwa 10 Stück davon gebraucht werden, ist ein Gussverfahren ausgeschlossen.   Hat jemand Ahnung, wie der Würfel gefertigt werden sollte?   Die Fertigung soll möglichst Kostengünstig sein!!  Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI
 
 
  
 
      Beiträge: 2431Registriert: 30.06.2008
 I7-3770 CPU 3,40 Ghz32 Gb RAM
 64 bit
 WIN 10
 SWX 2019 SP5
 NVIDIA Quadro K2000<P>
 Lenovo ThinkStation
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 13:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 13:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   | 
                        | AndyMunich Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 29.08.2011
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 14:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
 
 
  
 
      Beiträge: 2678Registriert: 29.07.2003
 CSWPSolidworks
 verschiedene Rechner
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 14:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  Hallo Andy, was ist mit Lasersintern und einem Silikonwerkzeug zum Vakuumgießen?Ich kann deinen Würfel auch nicht öffnen, aber wir lassen Teile in diese Größenordnung mit 60 Stück Losen produzieren.
 HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 14:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  Hallo Andy, je nach Anforderung, Wandstärke und gewünschtem Material würde ich hier, bei der genannten Stückzahl, zu einem Verfahren wie dem Laser-Sintern oder der Stereolithografie tendieren. Alternativ könnte man auch zwei Hälften aus dem vollen Fräsen um diese anschließend, je nach Werkstoff, zu verschweißen oder zu verkleben. Mehr Details wären hilfreich! Beste Grüße Matthias ------------------Nihil Ex Nihilo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 15:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  Hallo Andy, Du mußt die Datei umbenennen mit F2 auf Deinem Rechner und .txt dazuschreiben.  ( Umlaute und deutsche Sonderzeichen nach Möglichkeit auch meiden ) Dann Deinen Beitrag editieren, die jetzige Datei löschen und die umgetaufte Hochladen.  Hat der Hohlraum innen eine Funktion ? Wie schwer darf der Würfel sein ?
 Eventuell wäre es das Einfachste aus Platten, 100 dick, fräsen oder sägen.Es gibt da Duroplaste oder Thermoplaste.
   ------------------Klaus           Solid Edge V 20 SP15
 Konstruktion mit Kunststoff
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | AndyMunich Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 29.08.2011
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 16:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke zusammen! Hinweis: Würfel weist eine Trapetzform auf Jonischkeitdanke Dir! wie hoch sind die Kosten da?
 N.Leschinnenraum wird gebraucht
 Wandstärke darf 5 oder 10 mm sein, der Würfel soll so  leicht wie möglich sein.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI
 
 
  
 
      Beiträge: 2431Registriert: 30.06.2008
 I7-3770 CPU 3,40 Ghz32 Gb RAM
 64 bit
 WIN 10
 SWX 2019 SP5
 NVIDIA Quadro K2000<P>
 Lenovo ThinkStation
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 16:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   | 
                        | Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
 
 
  
 
      Beiträge: 2678Registriert: 29.07.2003
 CSWPSolidworks
 verschiedene Rechner
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 16:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  Hallo Andy, CatPART (Catia) kann ich nicht lesen. Hast Du nicht ein Neutralformat oder zur Not auch ein Foto? Die Teile sind ziemlich komplex, Ø210 x 150mm und kosten etwa €160 / Stück zzgl. die Silikonform. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | runkelruebe Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Straßen- / Tiefbau
 
 
  
 
      Beiträge: 8086Registriert: 09.03.2006
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 16:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  @AndyMunich  Schalt doch mal in Deinem WIN-Explorer  die Dateiendungen bei bekannten Dateitypen EIN (=Haken RAUS), sonst wird das nie was     Du hast jetzt name.txt.catpart ------------------Gruß,
 runkelruebe          Herr Kann-ich-nich wohnt in der Will-ich-nich-Straße...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | AndyMunich Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 29.08.2011
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 16:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 16:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  Ja JPGs sind ganz gut hier im Forum. Zeitgemäßer sind PNGs.  Das ist aber egal.  Wenn es eilig ist, wüde ich den Trichter aus Halbzeug fräsen. In die Ecken R5 oder R8 einbringen.
 Wenn es billig sein soll, geht auch aus PVC Platten biegen und schweißen oder kleben. Aber PVC verträgt nicht viel mehr als Ruamtemperatur.
 Ansonsten sind in dem Link oben noch eine Reihe Möglichkeiten genannt.  ------------------Klaus           Solid Edge V 20 SP15
 Konstruktion mit Kunststoff
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 |    erstellt am: 29. Aug. 2011 18:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für AndyMunich   
  Hallo Andy, bei der Menge und der dargestellten Form würde ich hier Vakuumguss als Verfahren empfehlen. Die notwendigen Silkonformen geben normalerweise bis zu 30 Teile her ehe eine neue benötigt wird. Ich würde schätzen das du so ca. 450,- € für das SLS-Teil und nochmal soviel für die Form wirst zahlen müssen. Die Abgüsse werden wohl so um die 45,- bis 75,- € je Stück liegen. Umgerechnet also etwa 105,- bis 135,- € pro Teil in einem Werkstoff wie z.B. PUR-Giesharz. Beste Grüße Matthias ------------------Nihil Ex Nihilo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |