| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kunststoffrohr trennen mit Kreissäge (4725 mal gelesen)
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4005 Registriert: 17.12.2002
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich muß ein Rohr aus PP+GF20 mit AußenØ25 abtrennen. Zur Zeit verwenden wir eine Tischkreissäge mit handelsüblichem feinverzahntem Kreissägeblatt mit Hartmetallzähne. Die Zähne brechen so aber leicht aus. Wer kann mir Infos über spezielle Kreissägeblätter für diesen Kunststoff geben bzw. Lieferanten hierfür nennen? Oder welche kostengünstige Alternativen zum Trennen gäbe es noch? Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 766 Registriert: 18.01.2006 SW 2005 SP05 SW 2006 SP05 Intel Pentium 4 2,53 GHz 1,00 GB RAM nvidia Quadro 4 750XGL
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo Arni, was hältst Du eigentlich von der eigenen Muskelkraft und verwendest eine Handsäge! Ist ja nur ein Vorschlag. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Zitat: Original erstellt von arni1: ... Ich muß ein Rohr aus PP+GF20 mit AußenØ25 abtrennen ...
Sicherlich waren Rohre (Mehrzahl) gemeint, wodurch "Handarbeit" ausscheidet  ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Jetzt mal zurück zur Sache. Wie sauber muß das Rohr denn abgeschnitten werden ? Es gibt für Kunststoff heizbare Zangen. Damit werden üblicherweise die Angüsse bei Plexiglas abgezwickt. Ich habe über Google leider nichts gefunden. Wenn Du damit nicht weiterkommst, bleibt noch heizbares Messer. Mußt du wahrscheinlich selber bauen. Chromstahl (CrNi 18 8 ) ist schlecht leitend und heizt sich entsprechend auf wenn man Strom durchschickt. Trafos für 24 oder 5 Volt gibt es zu kaufen. ------------------ Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RotMilan Mitglied Technischer Zeichner, Stahl-/Maschinenbau
 
 Beiträge: 164 Registriert: 09.01.2008
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo Arni, ich versteh noch nicht ganz, warum die Zähne ausbrechen. Das sollten die doch so normalerweise nicht tun - verkantet ihr da das Werkstück? PP ist ja nun nicht so hart - was GF20 ist hab ich leider keine Ahnung (vielleicht kannste mich mal kurz ganz grob aufklären). Aber ich denke mal härter als Alu wirds wohl auch nicht sein? ...und dafür gibts ja auch Sägeblätter. Meine Erfahrung mit Kusto (hauptsächlich Acryl u. starkem HPL) besagt, man sollte Blätter mit Trapez-Zähnen nehmen. Was nehmt ihr denn? Evtl. ists ja wirklich nur die falsche Zahnform?!? Liebe Grüße, RotMilan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8 Office 2010
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Zitat: Original erstellt von RotMilan: PP ist ja nun nicht so hart - was GF20 ist hab ich leider keine Ahnung (vielleicht kannste mich mal kurz ganz grob aufklären).
Ich mach das mal: GF20 heißt: 20% Glasfasern und genau das ist sicher auch das Problem ... Der Werkstoff ist dann natürlich nicht mehr mit einfachem PP vergleichbar (wobei 20% nicht besonders viel ist ...). Gruß Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo, die 20% GF sind für Hartmetall kein Problem! Sehe die Schwierigkeit eher in einer nicht korrekten Aufspannung! Vibrationen beim Sägen,einhängen bzw.verklemmen des Sägeblattes. Zur Aufspannung ein ausgedientes Drehbankfutter mit möglichst vielen Backen verwenden ! Noch besser eine Spannzange! Oder direkt auf einer Drehbank abstechen! MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4005 Registriert: 17.12.2002
|
erstellt am: 01. Apr. 2009 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an alle für die Antworten! Habe mich unklar ausgedrückt, natürlich handelt es sich um die Mehrzahl, so ca. 2000 Schnitte je Woche! Vibrationen kann ich trotz Vorrichtung nicht ganz ausschließen. Schnittfläche sollte möglichst sauber sein, um Grat an der Innen+ Außenkante möglichst klein zu halten (händische Nacharbeit) Trapezform als Zahnform hört sich gut an, so ein Sägeblatt werde ich mal besorgen + testen. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RotMilan Mitglied Technischer Zeichner, Stahl-/Maschinenbau
 
 Beiträge: 164 Registriert: 09.01.2008 SWX Professionell 2012 x64, SP 5.0 SWX Workgroup PDM Server 20??, SP ??
|
erstellt am: 01. Apr. 2009 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo Arni, wenn Du Dir schon ein neues Blatt besorgst, dann lass doch mal nen Außendienstler vom Blattlieferanten vorbeikommen und Dich beraten. Übrigens weiß ich nicht mehr, ob das bei uns reine Trapez (obs sowas überhaupt gibt?) oder Trapez mit Wechselzahn war... Vielen Dank auch für die Materialaufklärung Ich bin dann eigentlich auch der Meinung, dass das normalerweise kein Problem darstellen sollte für die Hartmetallplättchen. LG Rotmilan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wattwurm Mitglied Manager Design Engineering

 Beiträge: 97 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 17. Apr. 2009 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo erstmal, vorsicht mit der vorschnellen Beurteilung von Glasfaser. Ich habe mich mal etwas aus dem Fenster gelehnt, daß man mit einem Vollhartmetallsägeblatt FR4 schneiden könne. Kann man auch, war auch sehr schön genau, jedenfalls bis das Blatt stumpf war. Ging leider sehr schnell, jetzt schleifen wir das wieder mit Diamantbeschichteten Scheiben... Gruß Ruprecht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Apr. 2009 21:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
|
Wattwurm Mitglied Manager Design Engineering

 Beiträge: 97 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 17. Apr. 2009 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo Krümmel, wenn Du brutal genug mit dem stumpfen Blatt weiterschruppst, fliegt Dir das Blatt sogar komplett um die Ohren. Vollautomat im 3-Schicht-Betrieb. Aufgefallen ist das erst, als sich die eigentlich ausgesägten Teile nicht mehr entnehmen ließen. Da war nur noch etwas mehr als ein halbes Blatt drauf, der Rest war weggeflogen. Gruß Ruprecht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Apr. 2009 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo Wattwurm, da würde ich mir dann mal Gedanken um die Prozessparameter wie Schnittgeschwindigkeit und Vorschub machen! Man kann auch nicht mit einem 500er VHM Sägeblatt mit 2000 U/min durch St 37! Dann gibts auch Bruch! Bleibe dabei, GF ist bei angepasster Handhabung der Schnittwerte kein Problem für HM! MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jungles Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 06.02.2009
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Du solltest dein Sägeblatt das du für GFK nimmst nur für GFK nehmen(und normale Kunstoffe wegn mir auch noch) jedoch nicht mehr für Aluminium! Da liegt das Problem aus meiner Sicht! Du kannst mit einem Sägeblatt viele GFK sägen! Jedoch ist das Sägeblatt meines wissens nach ,nach dem Einsatz in GFK nichtmehr für andere (Metallische) Werkstoffe z.B Aluminium verwendbar! Ob das stimmt weis ich nich 100%,habe es aufjedenfall in meiner Ausbildung vor 5 jahren so vermittelt bekommen! Vielleicht kann ja jemand noch was genaueres dazu sagen!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mark Aber Mitglied Werkzeugmechaniker und Student

 Beiträge: 21 Registriert: 26.12.2009 Compaq mit Intel CoreDuo 2,53 GHz; WIN7-64 Bit
|
erstellt am: 02. Jan. 2010 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
|