Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fertigungstechnik
  Fertigungsverfahren übersicht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Fertigungsverfahren übersicht (2929 mal gelesen)
neo14515x
Mitglied
Student, Nebenjob: Konstruktion im Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von neo14515x an!   Senden Sie eine Private Message an neo14515x  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für neo14515x

Beiträge: 24
Registriert: 02.02.2005

SWX 2005
man höre und staune auf einem Toshiba Sattelite S2410-404 und es funktioniert ohne Probleme :-)

erstellt am: 22. Apr. 2007 23:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Einen wunderschänen guten Abend.

Ich hätte eine allgemeine Frage in Bezug auf Fertigungsverfahren.

Ich bin schon eine ganze Weile auf der Suche nach einer Übersicht, in dieser verschiedene Fertigungsverfahren gegenüber gestellt sind. Besonders in Hinblick auf Kosten und Stückzahlen.

Oder wann ist welches Verfahren zu bevorzugen?

z.B. ich hätte gern einen Hebel inkl. Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen.

theoretisch wäre hier Schmieden interessant. Da ich aber recht genaue Bohrungen haben möchte, müsse das Teil nach dem Schmieden nochmals in eine Maschine.
Im Vergleich dazu könnte ich mir Laserschneiden günstiger vorstellen, da ja alles in einem Arbeitsgang erledigt wird.


Folgende gegenüberstellungen würden mich besonders interessieren:
-Laserschneiden,
-Stanzen
-Schmieden
-Fräsen (HSC)

Ich hoffe jemand kann mir in dieser Hinsicht behilflich sein.

Gruß
Neo

------------------
Probleme sind da um gelöst zu werden! :-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 23. Apr. 2007 00:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neo14515x 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Neo,

so eine Gegenüberstellung kann eigentlich nicht funktionieren, da viel zu viele Parameter in die Betrachtung eingehen.

Ich lese Hebel-Bolzen, und komme sofort auf ein Kunststoffteil. Das hast du mit keiner Silbe erwähnt, also sind deine Parameter vermutlich völlig anders als meine.

In deinem Fall beschränkst du Dich bei Laserschneiden auf ein rein 2-Dimensionales Teil. Gießen, Schmieden oder Fräsen erlauben dir eine 3te Dimension, so daß du das Teil an den belasteten Stellen versteifen kannst.

Schreib doch mal, welche Stückzahl du benötigst, Material, Festigkeit, Umgebungstemperatur und ob Werkzeugkosten möglich sind. Dann werden noch das Gewicht, die Oberfläche, chemische Beständigkeit und die Herstellgenauigkeit sowie die Komplexität des Teils eine Rolle spielen. Am Ende sind dann noch Haptik, Produktkontinuität (Das war schon immer aus Aluminium...), ein Werkstattmeister mit schlechten Erfahrungen (Aus Aluminium hält das nie...) oder ein Produktmanager (Aus Plastik kann ich das nie verkaufen...) etc mit dabei.

Als reines 2D Teil (Aluminium- oder Stahlblech) etwa 2mm stark sehe ich das etwa so:
Laserschneiden: moderne schnelle Maschinen sind auch für 5-10.000 Stück / Jahr noch interessant.
Stanzen: Folgeschnittwerkzeug ab etwa 10.000 Stück / Jahr. Präzision und Schnittkanten sind noch besser als beim Laser.
Fräsen: Sehr schnell zu teuer, eigentlich schon ab dem ersten Teil.
Schmieden: Da habe ich zuwenig Erfahrung.


HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

neo14515x
Mitglied
Student, Nebenjob: Konstruktion im Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von neo14515x an!   Senden Sie eine Private Message an neo14515x  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für neo14515x

Beiträge: 24
Registriert: 02.02.2005

SWX 2005
man höre und staune auf einem Toshiba Sattelite S2410-404 und es funktioniert ohne Probleme :-)

erstellt am: 23. Apr. 2007 01:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Michael,

danke für deine schnelle Antwort. Meine Angaben sollten nur als beispiel dienen.

Bezogen war das ganze auf reine 2D-Teile. Immer mit einbeerechnung der Werkzeuge (z.B. für Stanzen) oder Formen (z.B. für Guss oder Schmieden)
Mir ist schon klar, dass bei dem Ganzen viele Faktoren mitspielen. Ich wollte eigentlich nur eine grobe Übersicht, wie du sie angefügt hast. Damit bin ich schon recht zufrieden danke :-)

Und genau beim Thema Schmieden verlässt mich auch die Vorstellungskraft. Das wäre noch interessant für mich zu wissen.

Noch kurz zum thema Fräsen. Berichtigt mich wenn ich mich irre, aber könnte sich fräsen (evtl. für 3D-Teile) nicht doch lohnen, zumindest für Kleinserien bis zu mehreren Tausend Stück? Nur so ein Gedanke, kann natürlich auch absolut daneben sein :-)

Danke und Gruß
Alex

------------------
Probleme sind da um gelöst zu werden! :-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 23. Apr. 2007 01:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neo14515x 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alex,

für 3D-Teile könnte sich das lohnen. Da sind die günstigen Verfahren (Laserschneiden etc.) ja nicht brauchbar. Evtl. lohnt sich aber eine Umkonstruktion deines Hebels auf 2D. Allerdings bekommen wir Aluminiumdruckgußteile für etwa 0,40¤/Stück bei Mengen um die 4000 Stück pro Jahr. Da ist Fräsen schon sehr weit weg.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THSEFA
Mitglied
Konstrukteur/CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von THSEFA an!   Senden Sie eine Private Message an THSEFA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THSEFA

Beiträge: 1147
Registriert: 27.11.2002

erstellt am: 24. Apr. 2007 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neo14515x 10 Unities + Antwort hilfreich

Fräsen ist eigentlich wirtschaftlich nur interresant, wenn man kleine Stückzahlen benötigt (< 3 oder so...). Oder eben mit komplizierter Geometrie.

Ich würde erst mal die benötigten Stückzahlen pro Jahr festlegen, dann den Werkstoff, das Design (ein oder mehrteilig) und mich dann erst für das Fertigungsverfahren entscheiden. Es sei denn, es sprechen andere Gründe dagegen. (angeschaffte Maschinen oder angeschlossene Fertigung)

So einfach ist die Frage nicht pauschal zu beantworten. Da musst du schon mehr von euch erzählen

------------------
Viele Grüße, THSEFA 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BernieCAD
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von BernieCAD an!   Senden Sie eine Private Message an BernieCAD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BernieCAD

Beiträge: 583
Registriert: 08.02.2003

INV 2020
SWX 2022
HICAD 2015

erstellt am: 24. Apr. 2007 19:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neo14515x 10 Unities + Antwort hilfreich

...auch das drahterodieren spielt in der kleinserienfertigung eine rolle.
z.b.: es können fertigungsteile aus rohteileinzelplattenpakete herausgeschnitten werden. es müssen nicht immer präzise wzgbauteile sein.

mfg bernie

------------------
"Von Nix kimmt nix"
(=bairisch - physikalisches Grundgesetz)

Geht ned, gibts ned - sagen die, die alles wissen und nix können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 25. Apr. 2007 08:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neo14515x 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Ich habe das Gefühl, dass die Eingangs-Frage die hier gestellt wurde das ist, was die mit die meiste Erfahrung in der Entwicklung/Konstruktion braucht. Man kann das nicht in einer Tabelle oder in einem Buch beschreiben, sondern muss seine Erfahrungen machen, weil schliesslich auch täglich neue Ideen aufkommen, wie man was machen kann und verschiedene Hersteller sehr unterschiedliche Preise haben (für die selbe Tätigkeit) - auch das ändert sich ständig.

Trotzdem frage ich mich auch, ob es irgendwo einen sinnvollen Link gibt, wo man aktuelle Daten - z. B. anhand verschieder Beispielteile bekommen kann. Eigentlich muss es doch möglich sein, solche Fälle durchzuspielen, oder ist das genau das Wissen von Mitarbeitern, dass nicht aus der Firma rausgetragen werden sollte?

Gruß
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THSEFA
Mitglied
Konstrukteur/CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von THSEFA an!   Senden Sie eine Private Message an THSEFA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THSEFA

Beiträge: 1147
Registriert: 27.11.2002

erstellt am: 25. Apr. 2007 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neo14515x 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von daniu:
...oder ist das genau das Wissen von Mitarbeitern, dass nicht aus der Firma rausgetragen werden sollte?

Ich behaupte mal frech, dass dein Chef schwer entäuscht wäre, wenn du einer deiner Mitbewerberfirmen euer Knowhow verraten würdest. Und das Wissen der Mitarbeiter zählt ganz bestimmt dazu.

Und ja, CAD.de ist hier die sprichwörtige Ausnahme von der Regel!   

------------------
Viele Grüße, THSEFA 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz