Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Fertigungstechnik
  Laserschweißen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
41. Motek in Stuttgart, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Laserschweißen (1519 mal gelesen)
Florian Boe.
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Florian Boe. an!   Senden Sie eine Private Message an Florian Boe.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Florian Boe.

Beiträge: 112
Registriert: 15.04.2005

erstellt am: 31. Okt. 2005 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich mache gerade eine Studienarbeit zum Thema Laserschweißen. Habe schon etlich Seiten, die ich über Google gefunden habe, durchgelesen. Hat von euch noch jemand irgendwelche Seiten/Informationen, die man Lesen sollte, speziell such ich noch was zu CO2 Laser Nd:YAG-Laser, Präzion und Verzug durch Wärmeeintrag und allg. was zur Qualitätssicherung beim Schweißen!

Danke schon mal!

Gruß Flo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Helge Asmus
Mitglied
Roboterprogrammierung


Sehen Sie sich das Profil von Helge Asmus an!   Senden Sie eine Private Message an Helge Asmus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Helge Asmus

Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005

erstellt am: 31. Okt. 2005 17:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Florian Boe. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Ich mach viel mit ND:YAG Laserschweissen, -löten und -schneiden rum im Automobilbau. Wenn Du 'n paar knifflige Fragen hast, mail mir mal. Jetz erst mal kurz was zu den mir besser bekannten bzw. dabei verwendeten Gerätschaften: Laser Haas/Trumpf, Roboter KUKA und VW-VRS, Thermosensorik, Weld-Watcher.
Links: http://www.trumpf-laser.com/ http://www.thermosensorik.de/ www.4d-gmbh.de/
Aus meinen Erfahrungen mit Qualitätskontrollsystemen bin ich skeptisch, dass sich ein sicheres automatisiertes QC-System finden lässt - mir ist da noch nichts herausragendes untergekommen. Stichproben zumindest halbautomatisch zu kontrollieren, ist da eher drin. Dazu ist zu sagen, dass wir häufig Bleche mit kurzen Nähten auch unter schwierigen Bedingungen verbinden, und dass meist mindestens eins der Bleche verzinkt ist. Beim Platinenschweissen mit CO2 dürfte das wesentlich einfacher sein, auch mit der Gleichmässigkeit der Qualität.

------------------
mit freundlichem Gruß, Helge Asmus.
helge.asmus@robofunktion.de
Robofunktion makes your robots happy.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Florian Boe.
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Florian Boe. an!   Senden Sie eine Private Message an Florian Boe.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Florian Boe.

Beiträge: 112
Registriert: 15.04.2005

erstellt am: 01. Nov. 2005 13:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke schon mal für die Links.
Du hast ja geschrieben, dass du viel mit Nd:YAG-Laser machst, alles was ich hierzu habe, habe ich von wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Nd:YAG-Laser
Hast du evt. noch weitere Informationen?

Danke

Gruß Flo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Helge Asmus
Mitglied
Roboterprogrammierung


Sehen Sie sich das Profil von Helge Asmus an!   Senden Sie eine Private Message an Helge Asmus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Helge Asmus

Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005

erstellt am: 05. Nov. 2005 00:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Florian Boe. 10 Unities + Antwort hilfreich

Der wikipedia - Artikel ist ein bisschen dünn von der Informationstiefe. Einen kleinen Diodenlaser (400W) hatten wir mal probehalber, die Anlage ist aber abgebrannt (lag nich am Laser). Normalerweise verwendet werden bogenlampenerregte cw - Laser 4kW. Rein gehen ca. 100kW incl. Kühlgerät.
Das wichtigste ist die Ausrichtung der resonanzbildenden Stäbe (2 - 3). Hat man das geschafft, kommt schon mal was raus. Hinterweg kommen ein paar Verstärkerstufen, die sind genauso aufgebaut, nur ohne Spiegel. Mit insgesamt 8 Stufen kriegt man dann die 4kW raus, damit läßt sich dann einigermaßen schnell arbeiten. Der ganze Kram stellt relativ hohe Anforderungen: Laser brauchen Schutzeinrichtungen Klasse 4 und lichtdichte Bearbeitungszellen und sind äußerst empfindlich gegen Staub. Man muß auch drauf achten, daß die Nd:YAG Stäbe nich zu warm werden, weil ein Laser ist nur dann zum Arbeiten gut, wenn er nur einen einzigen Strahl aussendet (Mode 1) und wenn die Stäbe warm werden können sie sich verziehen oder Bäuche kriegen. Höhere Modi erkennt man daran, daß um den Nutzstrahl herum andere Strahlgeometrien auftreten; diese können im günstigsten Fall als Abwärme auf dem Bauteil auftreffen, es ist aber auch möglich, daß einem irgendein Bauteil abfackelt oder daß die Stäbe platzen. Je besser der Laser ausgerichtet ist, umso besser (enger) ist der aus der Bearbeitungsoptik austretende Strahl, und umso schneller kann man arbeiten.
Vielleicht fällt mir noch mehr ein...

------------------
mit freundlichem Gruß, Helge Asmus.
helge.asmus@robofunktion.de
Robofunktion makes your robots happy.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Florian Boe.
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Florian Boe. an!   Senden Sie eine Private Message an Florian Boe.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Florian Boe.

Beiträge: 112
Registriert: 15.04.2005

erstellt am: 08. Nov. 2005 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo nochmals,
bräuchte jetzt noch ein paar Infos zu Belastbarkeit, Wärmeeinflusszone, Randzonenbeeinflussung usw. Das Problem ist, dass ich immer nur lese, dass beim Laserschweißen, alles besser ist und die WEZ kleiner ist usw. Bräuchte tiefere Infos und konkrete Zahlen!

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Helge Asmus
Mitglied
Roboterprogrammierung


Sehen Sie sich das Profil von Helge Asmus an!   Senden Sie eine Private Message an Helge Asmus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Helge Asmus

Beiträge: 25
Registriert: 06.10.2005

erstellt am: 08. Nov. 2005 21:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Florian Boe. 10 Unities + Antwort hilfreich

Ok...
Also (für Nd:YAG) der ideale Prozes beim Schweissen ist eine Verbindung von 2 x sauberem, rostfreiem Schwarzblech, Breite der Schmelzzone etwa zwischen Dicke des dünneren Blechs und Dicke beider Bleche. Beim Schweissen wird das Material verdampft und kondensiert dann wieder, wenn der Laserstrahl weitergewandert ist. Kritisch ist Anfang und Ende der Schweissung, wenn man's nich perfekt trifft, hast du da Einstiche und Undichtigkeiten. Die Randzonen sind entsprechend klein und werden kurzzeitig thermisch belastet. Du kannst das Schweissergebnis auch wesentlich dadurch beeinflussen, ob Aktiv- oder Inertgas verwendet wird.
Die Materialauswahl ist im allgemeinen unkritisch, es gibt aber Ausnahmen. Wir hatten schon perfekte Schweissungen, die hinterher aus einem hochfesten Blech einfach komplett ringsum rausgebrochen sind. Beschichtete Bleche: Chromatierte Bleche lassen sich auch schweissen, die Schweissnaht muss dann auf Festigkeit überprüft werden, bis der Prozess passt und die glänzende(re) Oberfläche beeinflußt den Start des Prozesses negativ. Verzinkte Bleche sollten möglichst einen geringen Abstand zueinander haben (.02 - .2mm je nach Auftrag), damit der Zinkdampf zur Seite ausgasen kann und das Schweissergebnis nich hinterher aussieht (und sich so verhält) wie Schlacke vom Elektrodenschweissen. Versuche hab ich mitbekommen, Al - Bleche zu verschweissen. Dieser Prozess soll aber äusserst kritisch sein, wie mir berichtet wurde, haut einem das Material verdammt schnell ab, wenn man den Einstich erstmal geschafft hat.
Generell ist zu sagen, dass extrem niedrigschmelzende Anteile im Metall (z.B. Zink / Stahl) schnell oxidieren, abhauen oder sich an der Oberfläche ablagern können.
Nur so als grobe Richtschnur: Wir haben schon erfolgreich 1 mm Schwarzblech mit ca. 4kW und 160mm/s schweissen können; Die Geschwindigkeit geht aber schnell runter, wenn 3 Bleche, höhere Stärken, Oberflächenbehandlung im Spiel sind. Die ideale Laserschweissnaht sieht in etwa so aus, wie man sich auch eine gereinigte Naht vom Elektrodenschweissen vorstellt, nur viel dünner und extrem gleichmässig. Mit konkreten Zahlen kann ich leider nicht dienen, vielleicht kann ich 'nem Qualitätsfuzzi noch was rausleiern. Ggf. Später mehr.

------------------
mit freundlichem Gruß, Helge Asmus.
helge.asmus@robofunktion.de
Robofunktion makes your robots happy.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz