Autor
|
Thema: Zahnrad für Lochband (2278 mal gelesen)
|
Flecki Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 31.01.2003 Inventor Professional 2018 Autodesk Product Design Suite Windows 7 Pro 64 bit Intel Xeon W3550 6GB Ram NVIDIA Quadro 2000
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich suche nach einem Zahnrad (bzw. Berechnungsgrundlagen um dieses auszulegen) um ein Kunststoffband (Foto anbei)mit runden Transportlöchern (Durchmesser 1,5 mm, Abstand 4 mm) kontinuierlich (ohne Geschwindigkeitsschwankungen) bewegen zu können (ähnlich des Antriebs von alten Nadeldruckern mit Endlospapier). Welche Zahnform ist dafür geeignet? Wo kann man so was kaufen? Gruß Flecki Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fu84 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 14.09.2017
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
Unabhängig, aber auch nicht synchronisiert. Es hat auch einen Grund, warum Filmrollen bis heute solche Löcher haben. Wo man sowas aber fertig kaufen kann, weiß ich auch nicht. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fu84 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 14.09.2017
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
|
ibgross Mitglied freiberuflicher Ingenieur
 
 Beiträge: 103 Registriert: 04.04.2013 CAD 2D: Autocad CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate MKS: Pro/M Motion, Creo/ASE
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2378 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
Die Zähne müssen Evolventenform (evtl. angenähert) haben, das ist richtig. Sie müssen aber außerdem noch rund sein. Also kurze Stifte mit Evolventenkontur drehen und in Bohrungen im Radkörper einsetzen. Wie man das aber einfach und praktisch machen, oder wo man es kaufen kann, weiß ich auch nicht. Wo ist denn das Lochband her? Vielleicht gibt es dort auch die Zahnräder dazu. P.S.: Wenn das Band nicht flach liegt, sondern das Rad ein Stück weit umschlingt, ist die Form der Stifte relativ egal. Sie dienen dann nur noch zur Positionierung. Sie sollten aber doch etwa kegelig sein und nicht zu lang, damit sie das Band beim Ein- und Auslauf nicht beschädigen. handelsübliche Paßstifte in den Radkörper einsetzen, so dass sie nur noch mit dem kegeligen Teil über das Band heraus schauen. ------------------ Gert Dieter  Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Aber wenn du weit gehen willst, geh mit anderen. [Diese Nachricht wurde von Hohenöcker am 25. Jul. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
Moin! In Ergänzung zu Gert-Dieters Darstellung: Zu beachten ist, dass die Evolventen in diesem Fall auf dem Wälzkreis entspringen, also da, wo der gelochte Streifen abrollt. Die Form der Stifte darf bei Umschlingung die Evolventenform unter-, aber nicht überschreiten. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! [Diese Nachricht wurde von Roland Schröder am 26. Jul. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 25. Jul. 2019 16:54 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Fotos minderer Qualität von uralt HP Endlospapierdrucker. Von 1985, war schon eingemottet. Papier habe ich keines mehr, Bubble-Jet Patronen ausgetrocknet. Die Stacheln sind die Mitnehmer |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Jul. 2019 10:54 <-- editieren / zitieren -->
Die Aussage von Hohenöcker, dass (mit 2s) das (ein s) Evolventen sind, hatte ich zunächst bezweifelt. Dann habe ich bei Lochstreifenstanzern, wie sie bei Euch zum Teil noch in Gebrauch sind, nachgeschaut. Manche hatten dabei eine Kugelform, einer hatte ein Metallrädchen mit geraden Flanken und der Rest eine Evolventenform. Da das Loch in dem Pappstreifen senkrecht ist, habe ich die Zahnform einfach als Zahnrad / Zahnstange behandelt, jedoch mit 0 Grad Flankenwinkel und simuliert. Damit der Pappstreifen durch einen unerwünschten Fußradius nicht festklebt, würde ich die Zähne und das Rad nicht aus einem Stück machen. [Diese Nachricht wurde von Julian72 am 26. Jul. 2019 editiert.] |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Jul. 2019 14:49 <-- editieren / zitieren -->
Hi Wenn es einfach sein soll und fast nix kosten darf: Scheibe anfertigen mit Umfang angepasst auf Teilung 4 mm. gerade Anzahl von Bohrungen ohne Kegelspitze, Durchmesser 1,5 mm etwa 10 x, nur 0,7 tief. darin Kugel 1,5 mm einpressen, einkleben. Damit das band nicht ausweicht: 2. Scheibe mit mittiger Freidrehung 2 mm breit im Bereich der Mitnehmerkugeln. Was man nicht weiß: wie groß ist die Umschlingung des Bandes, Kräfte sind wohl nicht besonders groß? |
Flecki Mitglied

 Beiträge: 58 Registriert: 31.01.2003 Inventor Professional 2018 Autodesk Product Design Suite Windows 7 Pro 64 bit Intel Xeon W3550 6GB Ram NVIDIA Quadro 2000
|
erstellt am: 26. Jul. 2019 22:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Danke für die vielen Tipps. Da das Rad umschlungen sein wird (geringe Kräfte), probieren wir die "einfache" Lösung mit Scheibe und Zylinderstiften mit Kegelfase. Ergebnis melde ich dann.. Gruss Flecki Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3143 Registriert: 20.08.2013
|
erstellt am: 27. Jul. 2019 06:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flecki
|