| |
 | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Druck bei einer Rohrteilung (1786 / mal gelesen)
|
Friendly Mitglied

 Beiträge: 69 Registriert: 05.06.2017 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 18. Mrz. 2019 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Folgende Situation: Ein verlustfreies Rohr mit der Querschnittsfläche A1 teilt sich in zwei kleinere Rohre auf (T-Stück). Die haben beiden den Durchmesser A2, der kleiner ist. Es ist eine kleine Diskussion entbrannt, wie sich der Totaldruck verhält. Meiner Meinung nach müsste dieser innerhalb des gesamten Rohrs gleich bleiben (nur theoretisch beim verlustfreien Rohr). Es müsste sich nur der Massenstrom ändern, weil die anderen beiden Rohre einen kleineren Durchmesser haben. Der Massenstrom im System ist konstant. Liege ich richtig? Ich würde auch meinen, dass das unabhängig davon ist, ob man von kompressiblen oder inkompressiblen Fluiden spricht. Grüße
Friendly Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Mrz. 2019 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Friendly
Wenn da nichts fließt, dann ist der Druck überall gleich, sofern nicht die Gravitation mitspielt. Also wenn die Rohre alle waagrecht liegen. Aber wo ein Volumenstrom ist, da ist auch Bewegung und das geht nur mit Druckunterschied in einem horizontalem Rohrsystem. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Friendly Mitglied

 Beiträge: 69 Registriert: 05.06.2017 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 19. Mrz. 2019 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort! Müsste der Gesamtdruck beim Ausströmen in eine freie Umgebung nicht auch konstant bleiben beim Rohr? Bei einer Düse ist es schließlich ebenfalls so. Der statische bei. Dynamische Druck ändern sich bei der Düse natürlich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 19. Mrz. 2019 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Friendly
Gegenfrage: was passierten mit dem Potential (Druck/Spannung) wenn ein Strang in zwei parallel zueinander laufenden Strängen aufgeteilt wird? [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 19. Mrz. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Friendly Mitglied

 Beiträge: 69 Registriert: 05.06.2017 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 19. Mrz. 2019 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Analogie habe ich mir ebenfalls gedacht. Die Stromstärke entspräche dem massenstrom. Also bleibt der Totaldruck in allen Rohren gleich, trotz Ausströmen und unabhängig ob kompressibel oder nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 19. Mrz. 2019 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Friendly
|
Friendly Mitglied

 Beiträge: 69 Registriert: 05.06.2017 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 19. Mrz. 2019 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 20. Mrz. 2019 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Friendly
|
Friendly Mitglied

 Beiträge: 69 Registriert: 05.06.2017 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 21. Mrz. 2019 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Gesetz ist mir natürlich bekannt. Ohne delta p bewegt sich natürlich nichts! Das delta p ist der Druckunterschied zwischen den beiden Rohrenden. Damit ist ja nicht der Druck im Rohr selbst gemeint. Im Rohr selbst bleibt der Totaldruck bei isentropen Vorgängen gleich. Die Frage hatte sich gestellt, ob das auch für Verzweigungen gilt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |