| |
 | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sand aus Luftstrom filtern. (2054 mal gelesen)
|
zeinerling Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Nov. 2015 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in einem waagerechten Rohr strömt Luft hindurch. In der Luft befinden sich kleinste Sandpartikel. Es sieht aus wie Mehl. Dieser Sand zerstört im Laufe der Zeit das 2/2 Wegeventil welches den Luftstrom auslöst. Der nachgeschaltete Schalldämpfer wird ebenfalls im Laufe der Zeit zerstört. Hat jemand eine Lösung dazu? Ein herkömmlicher KFZ-Luftfilter funktioniert nicht, da er nach kurzer Zeit zu sitzt. MfG. Zeinerling
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 29. Nov. 2015 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zeinerling
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 29. Nov. 2015 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zeinerling
Ein Zyklon ist ein Abscheider, aber kein Filter. Warum setzt sich der KFZ Luftfilter zu ? Zuviel Staub ? Zu feiner oder zu grober Staub ? Oder zu klebrig ? Oder der Luftfilter zu klein ? Bevor du da irgendwas installierst, mußt Du erst wissen was es für ein Staub ist. Siehe Bild im Anhang
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 29. Nov. 2015 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zeinerling
|
zeinerling Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Nov. 2015 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. Die Lösung mit dem Fliekraftabscheider funktioniert leider nicht, da der Sand mit Furanharz angereichert ist. Der Sand klebt in dem Fliekraftabscheider fest und wird dann binnen 2 Stunden hart wie ein Ziegelstein. Wir hatten das mal mit einem pneumatischen Wasserabscheider probiert. MfG. Zeinerling
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 05:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zeinerling
Dann eben den Zyklon mit PTFE ( Teflon ) beschichten oder einfach ein dickes Rohr in die Leitung einbauen wo sich der Sand absetzen kann, un das dann öffters wechseln. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zeinerling
Eigentlich sollte bei einem richtigen Zyklon der Staub konzentriert am Aussendurchmesser rotieren, und dabei langsam am Konus runterrutschen, bis zum Entsorgungspunkt (Zellradschleuse). Wenn das im Betrieb verklebt, frag ich mich wie's da den restlichen Leitungen geht? Wenn ein Zyklon aus konkreter Erfahrung nicht funktioniert, würde ich auch empfehlen: Durch Querschnittvergrößerung Geschwindigkeit so weit herabsetzen, dass sich der Staub per Schwerkraft absetzen kann. Letzte Möglichkeit: (Wasser-)Bad-Abscheider, wie bei Lackieranlagen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |