| |
 | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Küchenphysik (2116 mal gelesen)
|
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 15 R-Stab 8 AutoCAD 2012 Inventor 2012
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 07:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, Ich habe eine, in meinen Augen, recht interessante Frage. Wir haben in der Küche einen Gasherd. Da ich relativ groß bin, habe ich eine schräge Dunstabzugshaube gekauft. Von der Ergonomie ist das auch optimal (ich sehe sogar was ich koche  Jetzt aber zu dem Problem. Die Haube saugt die Flamme weg von der Pfanne / dem Topf. Auch wenn die Abzugshaube auf der kleinsten Stufe steht, reicht der Effekt aus, um die Bratkartoffeln nicht mehr richtig knusprig werden zu lassen. Hat hier vielleicht jemand eine Idee, wie ich die Strömung minimalinvasiv so verändern kann, dass ich sehe was ich koche und trotzdem die volle Hitze aufbringen kann. Ich habe einmal eine Skizze angehangen. Gruß Boris ------------------ Dem Ingenieur ist nichts zu schwere - Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das! Er überbrückt die Flüsse und die Meere, Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass. Er thürmt die Bogen in die Luft, Er wühlt als Maulwurf in der Gruft, Kein Hinderniss ist ihm zu gross - Er geht drauf los! ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
|
Tredji Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 120 Registriert: 14.11.2014 Dell T3500 Windows7 x64 SolidWorks 2009-2014 CSWP 12/2015
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
Hallo Boris, na das ist doch mal ein sehr interessantes Thema. :-) ich würde mal mit einer Art "Windschutz" experimentieren. Bei größeren Campinggaskochern gibt es seitlich Bleche. Ich würde ringsherum mit einem Blech versuchen die Flamme zu beeinflussen. Ggf. würde auch ein abgewinkeltes "Leitblech" oben am Lüfter helfen. :-)
Wäre doch mal ein tolles Thema für eine Strömungssimulation. :-) Beste Grüße Rene ------------------ Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen. Wer keinen Plan hat wo er im Leben hin will, braucht sich nicht zu wundern wo er ankommt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
>>Ich würde ringsherum mit einem Blech versuchen die Flamme zu beeinflussen. Ggf. würde auch ein abgewinkeltes "Leitblech" oben am Lüfter helfen. :-) Der erste Vorschlag ist nahe liegend. Allerdings müsste dieses Leitblech bis an den oberen Rand der Pfanne reichen um wirksam zu sein. Es erscheint mir fraglich, ob sich das umsetzen lässt. Der zweite Vorschlag erscheint mir weniger Erfolg versprechend. Schließlich will sich Boris nicht immer wieder den Kopf verletzen. Als einfachste Lösung erscheint es mir, eine Pfanne mit Deckel zu kaufen um die Hitze in der Pfanne zu halten. Generell stelle ich mir die Frage, ob der Lüfter eher für eine Frittenbude ausgelegt ist und nicht für einen gewöhnlichen Haushalt. Und ich würde mal das Küchenfenster öffnen damit die Luft aus einer anderen Richtung abgesaugt wird. Aber eines ist klar: Egal ob die Gasflamme seitlich abgelenkt wird oder einfach nur eine große Menge heißer Luft abgezogen wird - der Verlust der Energie muss ausgeglichen werden... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
Hallo, Ich bezweifle dass der beschriebene Effekt genau von der "gezielten" Absaugung stammt. Man kann eigentlich nicht "gezielt" und mit "Fernwirkung" absaugen, die Wirkung des Saugens geht wenige cm vor der Eintrittsöffnung in eine diffuse, allgemeine Strömung über. Und wenn da bei Deiner Kochstelle nicht eine ausgeprägte Nischen-Situation herrscht (d.h. links und rechts der Kochstelle z.B. Hochschränke) kann es kaum nennenswerte durch die Absaugung gerichtete Luftströmung an der Feuerstelle geben, die die Flamme "wegbläst/-saugt". Man könnte die Luftströmung mit Rauchgeber sichtbar machen, dann weiß man das genau. Was allerdings sein könnte, dass durch die Absaugung im Zusammenhang mit energiesparender "luftdichter" Ausführung der Küche der Luftdruck in der Küche geringfügig abgesenkt wird, und dadurch die Gas/Luftmischung des Brenners nicht mehr stimmt. Könnte man sehr leicht prüfen, indem man wie Rainer schon vorgeschlagen hat, mal das Fenster öffnet. Ich habe genau deswegen auch eine Zuluft eingebaut, damit nicht vom Dunstabzug der Rauch aus dem Holzofen gezogen wird. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 15 R-Stab 8 AutoCAD 2012 Inventor 2012
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die Antworten. @Leo: Der Effekt ist sehr deutlich zu sehen. Wenn die Lüftung saugt, dann steht die Flamme fast waagerecht in Richtung Wand. Die Strömung geht offensichtlich die Wand entlang hoch zur Haube, und wird unten horizontal umgelenkt. Dem Anschein nach ist der Luftstrom ziemlich zweidimensional. (Links steht ein Schrank, rechts ist frei) Durch den geringeren Querschnitt zwischen Pfanne und Boden liegt hier wohl eine Art "Düseneffekt" vor. Flammen ohne Pfanne werden kaum abgelenkt. Soviel zu meiner Theorie. Ich denke einen Abweiser zwischen Wand und Flammen würde helfen. Das sieht aber Sch***e aus und macht die Reinigung auch nicht leichter. Dann passen auch keine großen Töpfe mehr auf die hinteren Felder. Mir ist bisher nicht aufgefallen das der Effekt durch ein geöffnetes Fenster beeinflusst wird. Ich überprüfe das aber heute Abend mal. ------------------ Dem Ingenieur ist nichts zu schwere - Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das! Er überbrückt die Flüsse und die Meere, Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass. Er thürmt die Bogen in die Luft, Er wühlt als Maulwurf in der Gruft, Kein Hinderniss ist ihm zu gross - Er geht drauf los! ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
Ehrlich, ich kanns mir nach wie vor nicht vorstellen. Vor allem den "Düseneffekt" zwischen Pfanne und Herd-Basis nicht. Denn "Düse" bedeutet höherer Luftwiderstand, warum sollte eine Luftströmung freiwillig den Weg des höheren Widerstandes (durch die Düse) gehen, anstelle aussenrum/obendrüber? Oder hast Du wirklich so eine Höllen-Absaugung? Vielleicht hilft ein Elektron. Drehzahlregler für den Ventilator? Leider ist Dein Foto sehr dunkel, und ich kann nicht gut erkennen, wo gesaugt wird, und was die Luftzufuhr beeinflussen könnte (außer die Küchenrolle links neben dem Herd - hast Du da keine Angst dass die mal in Flammen aufgeht?). Warum gibt es eigentlich so dunkel gestaltete Küchen? Damit man sich mehr mit der Beleuchtung spielen kann? (Ich kenn noch die fensterlosen "Rauchküchen", natürlich ohne elektr. Licht, in den alten Bauernhäusern hier... Brrr....) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
>>Ich habe genau deswegen auch eine Zuluft eingebaut, damit nicht vom Dunstabzug der Rauch aus dem Holzofen gezogen wird. Bei Neubauten mit Kamin (Holzofen) im Wohnzimmer wird aufgrund einer Sicherheitsvorschrift das Küchenfenster mit einem elektrischen Kontakt versehen. Wenn das Fenster geschlossen ist, darf die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb gehen. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003
|
erstellt am: 28. Okt. 2015 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boris-a
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: Bei Neubauten mit Kamin (Holzofen) im Wohnzimmer wird aufgrund einer Sicherheitsvorschrift das Küchenfenster mit einem elektrischen Kontakt versehen. Wenn das Fenster geschlossen ist, darf die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb gehen.[/i]
Nicht zwangsläufig. Es muss nur gewährleistet werden, dass kein Unterdruck entsteht. Ein Fensterkontaktschalter ist nur ein Lösungsansatz. Ein raumluftunabhängiger Ofen (Ofen mit eigener Frischluftzufuhr) ist die Variante, die mein Schornsteinfeger empfiehlt ("Die Kontaktschalter werden eh ständig manipuliert!"). ------------------ Gruß Christian 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |