Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  drehzahlgeregelte elektrohydraulische Antriebe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
UNITEC wird offizieller Systemintegrator von AVEVA, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  drehzahlgeregelte elektrohydraulische Antriebe (900 mal gelesen)
bremo
Mitglied
bachelor student

Sehen Sie sich das Profil von bremo an!   Senden Sie eine Private Message an bremo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bremo

Beiträge: 4
Registriert: 12.09.2013

erstellt am: 12. Sep. 2013 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Mitglieder,

ich bin neu hier im Forum. Der Grund für mein Anmelden ist bedingt durch mein Projektstudium an der THM Mittelhessen (StudiumPlus).

Ich möchte hier ausdrücklich erwähnen, das es mir nicht darum geht, das im folgenden Beitrag meine Projektarbeit von den Mitgliedern gelöst werden soll. Jedoch erhoffe ich mir fachliche Hilfestellung, da ich mit 20 Jahren noch nicht all zu viele Erfahrung sammeln konnte 

Meine Projektarbeit trägt folgenden Titel: "Validierung, Konzeptstudie und mögliche Anwendungen drehzahlgeregelter elektrohydraulischer Antriebe"
Im Großen und Ganzen geht es um eine Motor-Pumpen-Steuer-Einheit.

-> ein sehr umfrangreiches Thema. (Habe ja auch 8 Monate Zeit, mit anschliessender Thesis  )

Zurzeit befinde ich mich in Italien (Niederlassung von der Firma). Habe mich mit den Lösungen / Systemen von Mitbewerbern beschäftigt und möchte mich langsam an das Ganze heranwagen.

Zu den Pumpen: Mir ist bewusst das es Innenzahnradpumpen (IGP), Axialkolbenpumpen (AKP) und Flügelzellenpumpen (FZP) gibt. Bevorzugte Pumpe: FZP! (Firmengründe)

Zu den Motorenprinzipien:  Induktionsmotor, Permanentmagnetmotor und Reluktanzmotor. Angestrebt wird ein Asynchronmotor (permanent)

Steuerung: Freuquenzumrichter (FU)

Meine Idee zum Vorgehen ist wie folgt:

1. Auswahl der Pumpe (Berücksichtigung des notwendiger Drehzahl um den Volumenstrom zu erzielen)
2. Auswahl Motor (abhängig von Fördervolumen und Druck)
3. FU

In wie weit kann die Drehzahl eines ASM runtergefahren werden? (Man berücksichtige die Kühlung; ggf. Fremdlüftung, Flüssigkeitskühlung, externer Fan etc.)
Wo liegen die Grenzen eines ASM? Stromstärke, Spannung,... habe schon viele Produktdatenblätter durhstöbert, bedauerlicherweise zu diesem Thema nichts gefunden 

Gibt es grundlegende Formeln um solch ein Hydrauliksystem auszulegen? Also die Kombi Motor-Pumpe


Für jegliche Hinweise und Ratschläge bedanke ich mich im Vorraus     

------------------
Erfahrung ist der Anfang aller Kunst und jedes Wissens.
Aristoteles

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mdeeg
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von mdeeg an!   Senden Sie eine Private Message an mdeeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mdeeg

Beiträge: 152
Registriert: 21.11.2007

ePlan 5.7 SP1 HF2
ePlan P8 2.8
ELCAD 2020
Win7 64bit Prof.

erstellt am: 12. Sep. 2013 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bremo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich komme aus dem elektrotechnischen Bereich und mochte dir einige Informationen angeben. Die Auslegung des Hydraulik- System macht bei uns die mechanische Konstruktion

Bei uns im Einsatz

zu 1:Voith Innenzahnradpumpen
Fördervolumen 3,5 bis 250 cm3 pro Umdrehung
Maximale Drehzahl bis 3.600 min-1
Maximaler Betriebsdruck 20 bis 345 bar 

zu 2:Motor mit Nenndrehzahl 1500Upm bei 50Hz

zu 3: von Sanftanlauf über FU bis Servo

Drehzahl? min Druck ca. 20bar. Bei Fu und Servo gesteuerte Kühlung. Fremdlüfter am Motor Dauerläufer. Motor bis 315kW, ca.550A, 500V.

Kombi Motor-Pumpe z.B. EPA-System und weitere über Pumpen bei http://www.voithturbo.com

Ich hoffe es hilft ein wenig.

------------------
mfg
mdeeg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz