Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  Düsenaustrittsgeschwindigkeit

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Düsenaustrittsgeschwindigkeit (4260 mal gelesen)
humaka
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von humaka an!   Senden Sie eine Private Message an humaka  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für humaka

Beiträge: 5
Registriert: 04.05.2007

erstellt am: 21. Aug. 2008 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, ich habe da ein Problem, schreibe gerade meine Diplomarbeit über ein SPritzgerät.

ich möchte die Geschwindigkeit eines Öls beim AUstritt aus der Düse berechnen.

Am Eintritt ist ein Rückschlagventil mit Durchmesser 3,5mm, durch dieses wird das Öl befödert mit einer Magnetkraft von 109,8N.

Das Düsenrohr mit einer Länge von 100m verringert seinen Durchmesser am Auslass noch auf 1mm.

Die kinematische Viskosität beträgt 234 mm²/s. Die Dichte beträgt 1015 kg/mm³.

Ich weiß nicht ob noch weitere Angaben für die Berechnung nötig sind???

Kann mir bei dieser Frage jemand weiterhelfen? Ich habe zwar schon etwas berechnet aber eine Austrittsgeschwindigkeit von ein paar hundert m/s erscheint mir unrealistisch 

Vielen Dank im VOraus

[Diese Nachricht wurde von humaka am 21. Aug. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ledock
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ledock an!   Senden Sie eine Private Message an ledock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ledock

Beiträge: 509
Registriert: 12.11.2004

Win 10 64bit
Core I7 9700K
16HBRAM
Intel UHD Graphics 630
Direct Modelling Express

erstellt am: 27. Aug. 2008 16:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für humaka 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo humaka,

deine Rechnung überprüfen kann ich leider auch nicht, aber wenn wir irgendwas mit Düsenauslegung zu tun haben fragen wir die Damen und Herren von Lechler
( http://www.lechler.de/  ).
Allerdings kaufen wir die Düsen dann auch dort. Vielleicht helfen die einem Diplomanden ohne Aussicht auf Umsatz aber auch gerne weiter.

Grüße Matthias

------------------
Treffen sich ne Null und ne Acht. Sagt die Null: "Hey schicker Gürtel"     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 29. Aug. 2008 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für humaka 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von humaka:
ich möchte die Geschwindigkeit eines Öls beim AUstritt aus der Düse berechnen.
Das Düsenrohr mit einer Länge von 100m verringert seinen Durchmesser am Auslass noch auf 1mm.

Hi,
3.5mm Durchmesser - 100 Meter lang? Ich wuerde sagen, dass tropft nur.
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3815
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 29. Aug. 2008 15:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für humaka 10 Unities + Antwort hilfreich

Auch Hi,

ich glaube eher, bei einer Dichte von über einer Tonne pro mm³ wird es die Düse nach unten durchschlagen.

Gruß, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz