Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  Sicherheitsventil

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Sicherheitsventil (3303 mal gelesen)
Bego
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) & Techn. Zeichner

Sehen Sie sich das Profil von Bego an!   Senden Sie eine Private Message an Bego  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bego

Beiträge: 8
Registriert: 04.03.2006

erstellt am: 14. Mai. 2007 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich brauche Eure Hilfe! Ich suche ein Sicherheitsventil, dass von der Funktionsweise genau andersherum zu einem Rueckschlagventil funktioniert. Das Rueckschlagventil oeffnet z.B. bei einem Druck von p= 2,5bar. Fuer meine Funktion benoetige ich ein Ventil, dass bei einem Druck von pmax=3bar schliesst.

Kann mir jemand von Euch einen Lieferanten nennen?
Habe bereits mit einigen Lieferanten telefoniert, die mir aber auch nciht weiterhelfen konnten, mir aber bescheinigten, dass es socleh Ventil gibt!

Fuer Eure Hilfe bin ich sehr dankbar!

Lieben Gruss

Bego

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bego
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) & Techn. Zeichner

Sehen Sie sich das Profil von Bego an!   Senden Sie eine Private Message an Bego  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bego

Beiträge: 8
Registriert: 04.03.2006

erstellt am: 15. Mai. 2007 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

...mmm, 28 User haben den Beitrag gelesen, jetzt frage ich mich, gibt es keine Loesung fuer mein Problem oder versteht Ihr mein Problem nicht?

Lieben Gruss

Bego

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2390
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 15. Mai. 2007 12:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bego 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich verstehe Dein Problem, und es gibt wahrscheinlich auch eine Lösung, aber ich weiß sie nicht. 

------------------
Gert Dieter 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CBon
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von CBon an!   Senden Sie eine Private Message an CBon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CBon

Beiträge: 56
Registriert: 28.05.2004

erstellt am: 15. Mai. 2007 12:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bego 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

als ein Bauteil kenne ich so ein Ventil auch nicht. Ich würde das vielleicht mit Drucksensor, Steuerung und gesteuertes Ventil bauen.

------------------
Gruß aus Braunschweig
Carsten 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

Office
PRDSU 2015 & 2018 Ultimate
Win 10 64
Home
C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500
Win 7 64
PDS 2014

erstellt am: 15. Mai. 2007 16:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bego 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bego,
leider kenne ich ein solche Ventil nicht direkt als Sicherheitsventil, aber vielleicht folgende Alternativen:

1.)
Die von CBon genannte Möglichkeit, über einen Druckschalter(gibts auch einstellbar) ein elektromagnetisches Sperrventil ansteuern. IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) einfach und preiswert zu realisieren.

2.)
Es gibt auch pneum. Sperrventile die man dann über ein Überdruckventil ansteuern könnte.

3.)
Ein Präzisionsdruckregler sorgt für den gewünschten Maximaldruck. Tritt in Deinem System ein höherer Druck auf, so wird dieser über eine Rückführbohrung abgebaut.

Gruss Ingo

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gb.planung
Mitglied
Mädchen für alles


Sehen Sie sich das Profil von gb.planung an!   Senden Sie eine Private Message an gb.planung  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gb.planung

Beiträge: 150
Registriert: 31.12.2006

HP Z400,8GB Ram
NVidia FX 3800, 1GB
WINDOWS 7, 64-Bit
ACAD und LT bis 2012
HP 750 C+

erstellt am: 15. Mai. 2007 23:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bego 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Bego:
Hallo zusammen,

ich brauche Eure Hilfe! Ich suche ein Sicherheitsventil, dass von der Funktionsweise genau andersherum zu einem Rueckschlagventil funktioniert. Das Rueckschlagventil oeffnet z.B. bei einem Druck von p= 2,5bar. Fuer meine Funktion benoetige ich ein Ventil, dass bei einem Druck von pmax=3bar schliesst.
Bego


@Bego
was willst du denn bauen ??
dass ein Rückschlagventil bei 2,5 bar öffnet halte ich für ein Gerücht,
solche Teile heissen Überströmventile oder Sicherheitsventile
es gibt mediumgesteuerte Ventile z. B. im Kraftwerksbau, die heissen Druckhalteventile,
was du brauchst ist vermutlich ein Druckminderer oder Druckregler,

aber dazu musst du dein Problem schon etwas genauer beschreiben.

Gruß Gerhard

------------------
Erfahrung ist die Summe der Misserfolge

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 16. Mai. 2007 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bego 10 Unities + Antwort hilfreich

@Bego,

Rückschlagventile sperren einen Druckraum "B" zu einem Druckraum "A" ab, in der anderen Richtung, von "A" nach "B" ist der Durchfluss möglich. Der interessante Druckwert hier ist der Staudruck, d.h. welcher Druck zum Öffnen des Sperrelements nötig ist.

Sicherheitsventile öffnen einen Raum "A" üblicherweise ins Freie ab einem Druckniveau "X" = Öffnungsdruck.

Druckminderer (alias Druckbegrenzer) schliessen einen Raum "B" zu einem Raum "A" bei Erreichen eines Druckniveau "X" = Schliessdruck!

Vermutlich brauchst Du lt. Deiner Beschreibung einen Druckminderer.

------------------
Fatale Fraktalitis...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bego
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) & Techn. Zeichner

Sehen Sie sich das Profil von Bego an!   Senden Sie eine Private Message an Bego  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bego

Beiträge: 8
Registriert: 04.03.2006

erstellt am: 29. Mai. 2007 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

vielen Dank fuer Eure Anregungen! Das Problem hat sich von selbst geloest, da wir anderweitig vorgehen werden. Dennoch herzlichen Dank!

es gruesst

der Bego

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz