Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  Hydraulik - Eilgangschaltung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hydraulik - Eilgangschaltung (7604 mal gelesen)
BernieCAD
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von BernieCAD an!   Senden Sie eine Private Message an BernieCAD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BernieCAD

Beiträge: 583
Registriert: 08.02.2003

erstellt am: 06. Mrz. 2007 21:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

suche einen Schaltplan für eine Eilgangschaltung die nur mit Hilfe
von zwei Rückschlagventilen,DW - Zylinder, einer Pumpe und einem 4-3 Wegeventil (druckloser Pumpenumlauf)funktioniert. Beim Einfahren --> Eilgang

mfg bernie

------------------
"Von Nix kimmt nix"
(=bairisch - physikalisches Grundgesetz)

Geht ned, gibts ned - sagen die, die alles wissen und nix können

[Diese Nachricht wurde von BernieCAD am 06. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

demani
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von demani an!   Senden Sie eine Private Message an demani  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für demani

Beiträge: 362
Registriert: 09.12.2004

AIS2012/SP1 Win7/64
core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580

erstellt am: 06. Mrz. 2007 23:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BernieCAD 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo bernie,

die klassische Eilgangvariante wird zum schnellen Ausfahren des Zylinders bei gleichzeitig reduzierter Druckkraft benutzt. Dabei werden beim Ausfahren die beiden Zylinder kurzgeschlossen, durch das unterschiedliche Flächenverhältniss wird dabei das Öl aus dem Kolbenstangenraum mit in den Kolbenraum gedrückt. Beim Zurückfahren des Zylinders funktioniert diese Methode allerdings nicht. Weder mit Rückschlag- noch mit anderen Ventilen.
Ein Differentialzylinder hat allerdings immer die Eigenschaft bei konstantem Volumenstrom erheblich schneller ein- als auszufahren. Wieviel schneller hängt vom Flächenverhältniss zwischen Kolbenseite und Kolbenstangenseite ab. Bei Standartzylindern beträgt das Verhältnis meist 1:2. Bei einem Eigenbauzylinder kann man das Flächenverhältniss, und damit auch die Geschwindigkeitsdifferenz, selbst bestimmen. Man muss jedoch die Gefahr durch die Druckübersetzung berücksichtigen.
Eine weitere Möglichkeit besteht durch den Einsatz eines Zahnradmengenteilers (z.B. Jahns) als hydraulisch angetriebene Zusatzpumpe.

mfg demani

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BernieCAD
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von BernieCAD an!   Senden Sie eine Private Message an BernieCAD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BernieCAD

Beiträge: 583
Registriert: 08.02.2003

erstellt am: 08. Mrz. 2007 17:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.zip

 
Hi @all,

kann das gut gehen?

------------------
"Von Nix kimmt nix"
(=bairisch - physikalisches Grundgesetz)

Geht ned, gibts ned - sagen die, die alles wissen und nix können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

Office
PRDSU 2015 & 2018 Ultimate
Win 10 64
Home
C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500
Win 7 64
PDS 2014

erstellt am: 08. Mrz. 2007 20:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BernieCAD 10 Unities + Antwort hilfreich

Sorry, Zylinder ausfahren geht ja noch, aber nicht mehr einfahren.
Das dabei rücklaufende Öl müsste gegen den Pumpendruck ankommen.
Gruss Ingo.

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BernieCAD
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von BernieCAD an!   Senden Sie eine Private Message an BernieCAD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BernieCAD

Beiträge: 583
Registriert: 08.02.2003

erstellt am: 08. Mrz. 2007 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

...hattich smir fast gedacht. Wie wird am besten eine Eilgangschaltung fürs Einfahren eines dw Zylinder umgesetzt?
Mit Tandempumpe? Oder..?

mfg bernie

------------------
"Von Nix kimmt nix"
(=bairisch - physikalisches Grundgesetz)

Geht ned, gibts ned - sagen die, die alles wissen und nix können

[Diese Nachricht wurde von BernieCAD am 08. Mrz. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

demani
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von demani an!   Senden Sie eine Private Message an demani  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für demani

Beiträge: 362
Registriert: 09.12.2004

AIS2012/SP1 Win7/64
core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580

erstellt am: 09. Mrz. 2007 10:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BernieCAD 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von BernieCAD:
...hattich smir fast gedacht. Wie wird am besten eine Eilgangschaltung fürs Einfahren eines dw Zylinder umgesetzt?
Mit Tandempumpe? Oder..?

Wie groß sind die Durchmesser von Kolbenstange und Kolben und wie hoch soll Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit sein?

mfg demani

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 09. Mrz. 2007 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BernieCAD 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bernie,
die einfachste Komponente um zwischen Vorschub und Rückschub die Geschwindigkeiten zu steuern wären IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) "Drosselrückschlagventile".
Sofern die dadurch erzielten Geschwindigkeiten denn ausreichen.
Gruss Ingo

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rüben-Rudi
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Landwirt, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Rüben-Rudi an!   Senden Sie eine Private Message an Rüben-Rudi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rüben-Rudi

Beiträge: 3017
Registriert: 06.12.2002

SE ST7

erstellt am: 26. Mrz. 2007 23:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BernieCAD 10 Unities + Antwort hilfreich

Nabend,

komme aus der Landtechnik ... bin Praktiker.

Eine Eilgangschaltung zum einfahren eines DW Zylinders ist unlogisch, da das Volumen durch die Kolbenstange schon kleiner ist. Dementsprechend ist die Einzuggeschwindigkeit bei gleicher Pumpenleistung höher.

In der Praxis wird eine Eilgangventil eingesetzt, um das Öl der Stangenseite auf die Bodenseite zu bekommen. Denn in dieser Richtung ist die Geschwindigkeit durch das größere Volumen geringer.

Eingesetzt werden Eilgangventile z. B. um eine hohe Kippgeschwindigkleit bei Frontladern zu erreichen. Ein Beispiel findet Ihr unter www.wstoll.de  -Frontlader- dann die HDP Serie suchen. Über den 30er kann ich Euch Praxiserfahrungen bringen, da ich den selber einsetze.

Gruß

Bernd

------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht!
Würde der Städter wissen was er frisst,
er würde Bauer werden!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz