Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  Vakuum - Auslegung, Ansaugleistung?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Regionalmesse Schraubtec hält in Landshut, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Vakuum - Auslegung, Ansaugleistung? (3554 mal gelesen)
C. S.
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von C. S. an!   Senden Sie eine Private Message an C. S.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C. S.

Beiträge: 9
Registriert: 14.12.2006

erstellt am: 01. Feb. 2007 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich habe einen Bolzen mi 10 mm durchmesser auf den eine Art Fingerhut aufgesteckt wird. Der Fingerhut hat zum Bolzen etwa 0,05 mm Spiel und soll mit Vakuum gehalten werden. Da der Fingerhut aus Kunststoff ist liegen wir Gewichtsmäßig bei etwa 10 g, eher darunter. Halten wollen wir den "Fingerhut" mit Vakuum.

Welche Leistung des Vakuumerzeugers muss ich vorsehen?
Wo bringe ich die Bohrungen im Bolzen an? mehrere Radialbohrungen oder eine in Längsrichtung? Wie groß?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 01. Feb. 2007 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C. S. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Ist nicht so schwierig, das mit dem Vakuum, zumindest in den Grundzügen nicht.

1.) Kraft ist Druck x Fläche

2.) Leistung ist proportional zu den zu erwartenden Verlusten, die wiederum von der Leckage wesentlich mitbestimmt werden.
Die Leckage kann man aufgrund des Spaltes ungefähr abschätzen (kann auch gegen Null gehen, wenn man weich dichtet).

Erst wenn man sich genau mit dem Thema beschäftigt wird man auf viele wichtige Details stossen, z.B. das Dynamikverhalten, oder Belüftung, usw.
Also wenn's ernst wird sollte man einen Spezialisten (Hersteller) konsultieren.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

C. S.
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von C. S. an!   Senden Sie eine Private Message an C. S.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C. S.

Beiträge: 9
Registriert: 14.12.2006

erstellt am: 05. Feb. 2007 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wo finde ich Formeln mit denen ich die benötigte Absaugleistung berechnen kann? Ich habe auf 10 mm Durchmesser einen Ringspalt von ca. 0,05 mm zwischen Teil und Aufnahmebolzen.

Wie bringe ich die Bohrungen im Aufnahmebolzen am besten an?
Eine in Längsrichtung oder mehrere Radiale Bohrungen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 05. Feb. 2007 15:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C. S. 10 Unities + Antwort hilfreich

Den Druckverlust durch Leckage zu berechnen kann äusserst komplex und schwierig sein, da geht nicht nur die Grösse des Spaltes, sondern auch die geometrische Form und weitere Randbedingungen ein.
Ich bin nicht so der Berechnungsspezialist, dass ich da einen Ansatz wüsste.

Die An**********r Bohrungen soll so erfolgen, dass eine möglichst grosse Fläche wirksam wird. Ev. sind Freistellunge an den Kontaktflächen notwendig, damit das Vakuum besser verteilt wird. Jedenfalls soll IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) eine Bohrung oder Freistellung auch nahe an den Ringspalt herangehen (aber OK, ich kenn' ja das BT nicht)

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz