Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  Pneumatik Grundequipment

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Pneumatik Grundequipment (11830 mal gelesen)
MTBiker
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MTBiker an!   Senden Sie eine Private Message an MTBiker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MTBiker

Beiträge: 1
Registriert: 11.01.2007

erstellt am: 11. Jan. 2007 18:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

mein Fasnachtsverein will mal wissen was man für ein Grundequipment für eine Automatische Bewegung braucht. Dabei muss dieses Jahr eine Plattform mit einer Puppe darauf nach oben gedrückt werden. Dies sind etwa 70cm, also 700mm und es muss ca. 100-200kg heben können.
Doch was braucht man dafür? ein Doppeltwirkender Zylinder, ein 5/2 Wegeventil und die Signalglieder, dies kann ich mir durch meine Vorkenntnissen aus der Schule (habe das Fach Pneumatik seit ca 3 Monaten). Doch am besten ist, wenn der Zyinder nach einiger Zeit erst wieder zurück fährt, aber man sollte dann keinen weiteren Knopf betätigen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und sagen was ich brauche und wie viel es etwa kostet!!!

Mfg Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 12. Jan. 2007 07:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MTBiker 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jürgen,

Es gibt dazu pneumatische Zeitglieder, für nicht allzu lange Zeiten kann man das auch selber machen (Drossel und Volumen).
Und natürlich brauchst Du eine Druckluftversorgung (also Kompressor und Druckbehälter) sowie eine Aufbereitung (zumindest Filterdruckregler).

Wenn's deftige Minusgrade hat sind ev. Probleme mit gefrierendem Kondenswasser zu befürchten.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DegraA
Mitglied
staatl. gepr. Techniker - Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von DegraA an!   Senden Sie eine Private Message an DegraA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DegraA

Beiträge: 177
Registriert: 29.03.2005

erstellt am: 08. Feb. 2007 23:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MTBiker 10 Unities + Antwort hilfreich


Schaltplan1.JPG


Schaltplan2.JPG


Schaltplan3.JPG

 
Soll die Puppe ständig auf und ab bewegt werden, oder soll sie zu beginn des Umzugs hoch gefahren und zum schluss gesenkt werden ??
ich hab da mal was "gebastelt".....
Mit dem untersten 3/2 Wege Ventil aktivierst du die Anlage.
[edit] falls man(n) es nicht erkennen sollte.... das Ventil wird mit einer Raste betätigt und steht somit auf dauerbetrieb[edit]
Danach läuft immer der gleiche Prozess ab. (quasi ne endlosschleife)
Je nachdem wie du die Drosselrückschlagventile einstellst fährt der Kolben schneller oder langsamer aus oder ein.

in den nächsten Tagen (wenn ich zeit habe und es nicht vergesse) dann werde ich es mal mit einer Selbsthaltung versuchen, wobei ich der Meinung bin, dass das nicht die beste Lösung wäre. Da wäre das Zeitglied schon geeigneter.

Die Aufbereitungseinheit sollte besser auch noch einen Wasserabscheider besitzen 

------------------
Sage nicht immer, was Du weißt, aber wisse immer, was Du sagst.

[Diese Nachricht wurde von DegraA am 08. Feb. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz