Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  Analoge Durchlassventil

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
UNITEC wird offizieller Systemintegrator von AVEVA, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Analoge Durchlassventil (1137 mal gelesen)
DEAF BOY
Mitglied
Industrieelektroniker

Sehen Sie sich das Profil von DEAF BOY an!   Senden Sie eine Private Message an DEAF BOY  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DEAF BOY

Beiträge: 1
Registriert: 30.12.2006

erstellt am: 30. Dez. 2006 23:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo! 

Ich bin neu hier und habe zwei Fragen:
Ich benutze FluidSIM Pneumatik V 4.0 Demoversion und habe die Schaltungen aufgebaut. Meine Frage ist: Ich möchte Lufttank als Quelle benutzen, aber wohin gehen die abgelassene Luft rein? Siehe das Bild rot eingekreist. Einfach entweichen? Oder in den Luftank umleiten?

Zweites Frage:
Gibt es Durchlassventil abhängig von der Spannung? Beispiel 0 bis 5 Volt, 6 bar.
0 V = 0 bar (Ventil gesperrt)
2,5 V = 3 bar (Ventil halb geöffnet, Zylinder fährt langsam ein/aus)
5 V = 6 bar (Ventil voll geöffnet, Zylinder fährt schnell ein/aus)

Danke 

------------------
Ich bin gehörlos.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

demani
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von demani an!   Senden Sie eine Private Message an demani  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für demani

Beiträge: 362
Registriert: 09.12.2004

AIS2012/SP1 Win7/64
core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580

erstellt am: 31. Dez. 2006 04:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DEAF BOY 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo deafboy,

zu 1)
Abluft wird bei Pneumatik in der Regel immer abgelassen.
Da die Luft Arbeit verrichten soll, ist der Restdruck am Ausgang immer niedriger als im Behälter, kann also nur durch einen Verdichter wieder in den Tank gelangen.

zu 2)
Die Geschwindigkeit ist nur indirekt abhängig vom vorhandenen Druck.
Wichtiger ist für die Geschwindigkeit der Volumenstrom den das Ventil durchlässt.
Es gibt Proportionalwegeventile (z.B.Festo), mit denen die Geschwindigkeit abhängig von der Spannung gesteuert wird.
Mit einem Proportionaldruckregelventil kann der Druck und damit die Kraft des Zylinders gesteuert werden.
Die Sollwertvorgabe geschieht meist meist über 0-10 Volt oder -10 Volt bis +10 Volt oder 4-20 mAmpere.

mfg demani

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus_30
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAx-Architect



Sehen Sie sich das Profil von Markus_30 an!   Senden Sie eine Private Message an Markus_30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus_30

Beiträge: 5593
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 31. Dez. 2006 10:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DEAF BOY 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

eine Anmerkung noch zu 1). An die offenen Anschlüsse sollte ein Schalldämpfer hin. Und dann meckert FluidSIM beim Starten der Simulation auch keine offenen Anschlüsse mehr an.

------------------
Gruß 

Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz