Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik
  pneum. Spannvorrichtung bauen HILFE!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  pneum. Spannvorrichtung bauen HILFE! (6337 mal gelesen)
Roelli
Mitglied
Fernmeldeanlagenelektroniker

Sehen Sie sich das Profil von Roelli an!   Senden Sie eine Private Message an Roelli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roelli

Beiträge: 2
Registriert: 17.12.2006

erstellt am: 17. Dez. 2006 13:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallöchen!

Ich als Pneumatik-Unwissender bräuchte mal ein paar Tips von den Profis... 

Ich brauche für meine CNC Fräse eine Spannvorrichtung um 3mm dicke und 483 breite 19" Frontplatten befestigen zu können (zum gravieren und Durchfräsen)
Sowas gibts natürlich schon fix und fertig...allerdings nicht für meinen Geldbeutel.  (ist ja alles nur Hobby und die Fräse hat ja schon 5000¤ gekostet) 

Beim original werden wohl 3 Kurzhubspanner dazu benutzt mit Druckluft ca. 6bar die Frontplatten einzuspannen.

Ich habe mir dann einfach mal folgendes gekauft:
FESTO Doppelkolbenzylinder DPZ-20-25-P-A-S6

Meint Ihr das würde damit auch klappen?
Ich wollte die Teile auf eine T-Nutenplatte montieren weil die Druckzlyinder nur einen Hub von 2,5cm haben. Ich will aber verschieden breite Frontplatten befestigen können (1HE, 2HE... also 44 oder 88mm)

Die Frage ist... war brauche ich alles dafür:

in meiner laienhaften Fanasie stelle ich mir folgendes vor:
-Kompressor 6-8bar
-Druckluftschlauch
-Druckluftverteiler mit 5 Anschlüssen
-Druckminderer inkl. Manometer (damit man ungefähr abschätzen kann welchen Druck man einstellt)

Bin für jeden Tip dankbar! 

Ich hab das mal so grob fahrlässig skizziert:

Brauche ich da so einen Drucklufverteiler? Ich meine da wären jeweils 2 Anschlüsse dran... weis nur nicht ob man das so einfach durchschleifen kann?
Und dann weis ich noch nicht genau wie ich alle Spanner so befestigen soll das man am besten alle gleichzeitig nach vorne und hinten versetzen kann um das ganze ans Werkstück anpassen zu können...
Vielleicht obendrauf eine Alu-Schiene mit allen Teilen verbinden und die Äußeren mit Schnellspannern (so wie beim Fahrrad) befestigen?   

Gruß,
Roelli.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

erstellt am: 17. Dez. 2006 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Roelli 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roelli und
Herzlich Willkommen bei CAD.DE 

Mal ein paar kurze Fragen zu deinem Problem vorweg.
Wieso muss es unbedingt eine pneumatische Spannvorrichtung sein? Für´s private "Basteln" könntest Du doch die Platten am kostengünstigsten von Hand spannen.

Wie sieht´s denn so mit den geplanten Stückzahlen aus?

Wenn aber Pneumatik, dann aber bitte nicht die Zylinder in Reihe schalten, wie man es auf deiner Skizze sieht. Die Zylinderchen sind schon ein wenig schwach um zu fräsende Werkstücke sicher festzuhalten, aber wenn man sie dan noch in Reihe geschaltet betreiben will, reicht die Zustellkraft eventuell gerade noch um die Reibung zu überwinden. 
Darüber hinaus sollten die Kolbenstangen nicht mit einer aussermittigen Kraft belastet werden. Kolbenstangen sind keine Führungen; die muss man noch zusätzlich vorsehen. Es gibt ja auch Pneumatikzylinder mit eingebauten Linearführungen; auch oder gerade von FESTO.

Aber wie schon angedeutet: Ich käme im Traum nicht darauf, in diesem Falle eine pneum. Spannvorrichtung zu konstuieren. Ich würde mir einige Schnellspanner besorgen und gut ist.

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roelli
Mitglied
Fernmeldeanlagenelektroniker

Sehen Sie sich das Profil von Roelli an!   Senden Sie eine Private Message an Roelli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roelli

Beiträge: 2
Registriert: 17.12.2006

erstellt am: 17. Dez. 2006 20:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo 'Ehrenmitglied' Andreas! 

Ich habe diese ISEL SH-1 Spannvorrichtung gesehen... Das ist auch nicht schlecht. Aber die Leute die das professionell machen haben auch sone fette Spannvorrichtung am start... 
Stückzahl weis ich noch nicht genau. Aber ich habs gerne schnell gespannt. Ich bin auch schon total gespannt 
Wenn meine Bastelkollegen herausbekommen das ich son Teil hab können das schonmal 20 Stück am Tag werden evtl. (ich weis... das geht natürlich auch von Hand sehr gut) 

Aber da ich sowieso 3 Phasen bis in den Abstellraum verlegen muss für einen Seitenkanalverdichter für den Vakuumtisch.. kann ich mir auch gleich noch einen Kompressor dahinstellen. Ich wollte nämlich für große Teile (500x500) den Vakuumtisch nehmen.. für kleinere Teile die pneumatische Spannvorrichtung. Ich hab nämlich etwas Angst das beim durchfräsen die Haltekraft beim Vakuumtisch nachlässt...
Wie auch immer... ich hab irgendwie das Gefühl das ich unbedingt son pneumatisches Gedöhnse bräuchte 
Ich hab natürlich dummerweise keine Ahnung. 
Ich stelle mir vor das die Kraft vom Zylinder proportional zum Überdruck auf der Leitung ist?
Wenn ich dann die Zylinder irgendwie immer an der gleichen Stelle mit immer dem gleichen Druck beschicke dann sollte das doch auch fast immer der gleiche Anpressdruck sein?
(also so das es hält und sich die Frontplatte nicht durchbiegt) 

Okay.. also anstatt in Reihe schalten.. kaufe ich  mir so einen M5'er Verteiler wo alle parallel dran kommen?

Und die Teile dürfen nicht aussermittig belastet werden? Uiuiui  Dann ist das ja genau das was ich nicht suche   
Ich wollte da oben so eine Nut einfräsen das die Frontplatte schön da aufgelegt werden kann. Beim Original (oben) scheint das aber nur ein Zylinder zu sein? Da hatte ich etwas Angst irgendwie (vermutlich unbegründet).
Muss ich mich mal nach dem festo Teil mit Linearführung umgucken was?

So etwas hier?

Vielen Dank,
Roelli.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 18. Dez. 2006 01:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Roelli 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
1. In Reihe schalten? So wuerde ich das nicht nennen. Man kann doch den stangenseitigen Druck nicht einfach beim naechsten Zylinder auf die Kolbenseite lenken - einfach nicht moeglich. Da sollte man sich schon ein handbetaegtes 4-Wege Ventil leisten.
2. Die gezeigten Zylinder koennen schon eine Seitenlast aufnehmen. Wieviel kann leicht im Katalog sehen.
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

erstellt am: 18. Dez. 2006 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Roelli 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roelli,

der Zylindertyp in deinem zweiten Post sieht ja schon besser aus. Übrigens unter dem Schnellspannerlink in meinem Beitrag findest Du auch pneumatische Schnellspanner; nur so als zusätzliche Idee.

Zitat:
1. In Reihe schalten? So wuerde ich das nicht nennen. Man kann doch den stangenseitigen Druck nicht einfach beim naechsten Zylinder auf die Kolbenseite lenken - einfach nicht moeglich...

Naja, möglich ist das schon; man sieht es schon mal bei Hydraulikzylindern. Aber schon dort finde ich die Lösung weit entfernt von einer guten Lösung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

docci
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von docci an!   Senden Sie eine Private Message an docci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für docci

Beiträge: 219
Registriert: 01.04.2005

creo paramatric 3.0 m110

erstellt am: 18. Dez. 2006 08:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Roelli 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun, auch denkbar wäre, daß Du den Abstand der Zylinder Deinen beiden Bauteilbreiten anpaßt, sodaß das breitere z.B. durch vier und das schmalere nur durch drei Zylinder gespannt wird.

Ganz simple T-Stücke reichen aus um die Luft auf die verschiedenen Zylinder zu verteilen. Zusätzlich benötigst Du, wie von Clayton angesprochen ein Ventil, um zu Spannen bzw. zu Entspannen.

Frohes Werken.

------------------
"Das Leben ist nicht gerecht - und für die meisten von uns ist das gut so."

[Oscar Wilde]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz