| |
 | SchraubTec Bochum - Die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 03.09.2025
|
Autor
|
Thema: Entlüften Kühlkreis (2239 mal gelesen)
|
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP4, AIS 10 SP2 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 25. Sep. 2006 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits Wir haben für ein aktuelles Kundenprojekt eine Baugruppe zusammengestellt aus Luft-Wärmetauscher, Kreiselpumpe (LOWARA), Expansionsgefäss mit Niveauüberwachung, Strömungwächter etc. Die Einheit ist so aufgebaut, dass der Kunde als Hydraulische Schnittstelle nur noch den Vor- und Rücklauf des gesamten Systems hat. Wenn wir nun dies kleine Kühlruppe in Betrieb nehmen stellt sich das Problem dass die Luft nur mühsam über das pumpensaugseitig angebrachte T-Stück hin zum Expansionsbehälter bewegt. Auch nach längerem Vorgang wird das System unzureichend entlüftet. - Pumpe bringt zwischen 40...80 l/min - Expansionsbehälter ist Saugseitig über T-Stück an Pumpe angeschlossen - Medium Wasserglykol (44 % Glykol) ; wobei gleiches Problem auch mit Wasser - Der Expansionsbehälter fasst ca. 2 Liter und das Gesamtsystem ca.10 Liter - Leitungen 1" ; Schläuche di=25 mm - Schlauch zu Expansionsbehälter di= 13 mm - Behälter hat ein Belüftungs (-.3 bar(g)) und Entlüftungsventil (.7 bar(g)) Hapt Ihr noch Erfahrungen und Tip's wie der Entlüftungsvorgang beschleunigt werden könnte ?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jh_boos Mitglied GF
 
 Beiträge: 287 Registriert: 13.01.2004 4x SEV18SP3
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Hallo Mario, schließ das Ausgleichsgefäß druckseitig an, dann hast du wohl keine Probleme mehr - sofern aus anderen Gründen nichts dagegegn spricht. Gruß Jens ------------------ SE V18SP8, Core2Duo E6500, 2GB RAM, QuadroFX WinXP pro SP2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP4, AIS 10 SP2 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider geht das nicht, weil die Entlüftung und Belüftung über dieses Gefäss funktionieren soll und dann aufgrund des an der Druckseite vorliegenden Druckniveaus, die Flüssigkeit austreten würde.(am Be-/Entlüfterventil) Gruss Mario
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen und Mechatronik 3D-CAD Autodesk Inventor
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Moin! Ich kenn das ja nur am Rande, aber ich meine es gäbe da so zyklon-ähnliche Teile, die statt T-Stück in die Leitung kommen und im Durchfluss einen Wirbel erzeugen, der die Abscheidung der Bläschen und deren Bewegung in Richtung Abzweig unterstützt. Wenn nicht, melde ich das hiermit zum Patent an!  ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP4, AIS 10 SP2 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmm klingt interessant und zugleich nicht ganz billig, wenn es denn schon erhältlich ist, aber ich werde mich bei gelegenheit schon mal auf die Suche machen (für die Patentanmeldung  ) Grüsse vom Bodensee Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Möglicherweise habe ich ja die Problemstellung nicht richtig verstanden, aber wenn ich an einer bestimmten Stelle Luft aus einem Leitungssystem herausnehmen will, sehe ich als erstes zu, die Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle zu minimieren. D. h. dort einen grösseren Leitungsquerschnitt vorsehen. Das kann man dann gleichzeitig mit der gezielten Erhöhung der Entnahmestelle verbinden, weil Luft ist bekanntlich leichter als Wasser und Wasser-Glykolgemische. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gle Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 195 Registriert: 05.12.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 23:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Hallo zusammen Andys Argumente haben schon was. Das mit dem T-Stück in der Saugleitung zum Expansionsgefäss wird nicht zufriedenstellend sein. Gibts die Möglichkeit, einen Teil der anzusaugenden Flüssigkeit über das Expansionsgefäss zu leiten? Und zwar ein grosser Schlauch von unten ins Expansionsgefäss rein und ein kleiner Schlauch auch unten wieder weiter zur Pumpe. Gibts ein Schema dieser Anlage? Gruss in die Nacht --gle-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
demani Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 362 Registriert: 09.12.2004 AIS2012/SP1 Win7/64 core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580
|
erstellt am: 28. Okt. 2006 06:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Entlüften geht am schnellsten durch ein Entlüftungsventil am höchsten Punkt der Anlage. Also dem Kunden ein automatisches Entlüftungsventil aus dem Heizungsbau beilegen, daß er am höchsten Punkt in seine Leitungen einbauen muß. mfg demani Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP4, AIS 10 SP2 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 30. Okt. 2006 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also das mit dem Entlüftungsventil aus dem Heizungsbau geht schon mal gar nicht, weil ein Expansionsbehälter, aus welchem die Luft entweichen muss, darauf baut zu einem gewissen Prozentsatz mit derselben befüllt ist. Die Heizungsentlüfter arbeiten meisst mit dem Schwimmerprinzip oder sonstigen Mechanismen, welche in unserer mobilen Anwendung zu störungsanfällig sind. Aber das mit dem Bypass, dass haben wir kürzlich getestet, und scheint die Lösung zu sein... Gruss Mario und thanks to all Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |