| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Hydraulikschlauch - elektrisch isolierend? (2032 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, Normalerweise wünscht man ja im Zweifelsfall eher, dass Hydraulikleitungen elektrisch leitfähig sind. Ich brauche aber genau das gegenteil, einen hydraulischen Anschluss an einen Zylinder der garantiert elektrisch isolierend ist. (ca. 300V) Die meachanische Seite krieg' ich hin, aber bei den Anschlüssen weiß ich nur, dass ich keinesfalls Rohre nehmen darf. Sind normale Schläuche elekrtisch isolierend? Gibt's Sonderausführungen? Muss man sonst noch was beachten? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschinen und Mechatronik 3D-CAD Autodesk Inventor
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, das scheint mir unmöglich. AFAIK sind so Schläuche nur durch Metallgewebe druckfest, und dass jemand an der Verpressung und den ungesichert herumlungernden Drahtenden eine Isolierung gegen 300 V gewährleisten mag, glaube ich nicht. Ist aber wohl auch eine Frage des Drucks. Das erscheint mir aber überhaupt ein abenteuerliches Unterfangen zu sein. Wer ist denn da unter Spannung, der Zylinder oder das Ventil? Oder Du? Schlaf doch noch mal drüber  Gruß Roland ------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 01. Aug. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, Die Logik sagt mir dass Du recht hast, das Gefühl bzw. die Hoffnung das Gegenteil. Es geht um eine doppelte Absicherung bzw. Isolierung, also der Zylinder ist beidseits isoliert aufgehängt, das Aggregat steht natürlich aus Masse (geht auch nicht anders). Der Zylinderanschluss würde diese doppelte Absicherung zunichte machen - sehr schlecht. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gle Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 195 Registriert: 05.12.2004
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo zusammen es gibt schon Hydraulikschläuche ohne Metallgewebe, die eine höhere druckfestigkeit besitzen. Betreffend elektrischer Leitfähigkeit habe ich aber keine Angaben. Im Anhang ein PDF eines Standard-Schlauchtyp (ein verkorkster PDF-Auszug eines PDFDokument). Auf wunsch kann ich den Katalog auch mailen. Gruss --gle--
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Aug. 2006 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nschlange Mitglied
 
 Beiträge: 214 Registriert: 23.03.2004 Win XP Pro Sp 2 NX 3, Mechanical Desktop 2004
|
erstellt am: 02. Aug. 2006 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4005 Registriert: 17.12.2002
|
erstellt am: 04. Aug. 2006 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo! http://www.indunorm.de/ hat solche Schläuche, guck mal unter Thermoplastikschlauch Typ TP10HS "Höchsdruckschlauche für Hebewerkzeuge und Rettungsdienst " 700 bar max. Die orangen Ausführungen sind nichtleitend, da kein Metallgewebe. Wir haben solche Schläuche im Einsatz. Ein Nachteil ist aber die relative kleine Durchgangsbohrung bei den Anschlüssen ~2mm (Durchfluß) Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Aug. 2006 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|