| |
| SchraubTec Stuttgart - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 19.02.2025
|
Autor
|
Thema: Wie baut / toleriert man ein Säulengestell? (1168 / mal gelesen)
|
shouldknowthat Mitglied
Beiträge: 3 Registriert: 06.10.2023
|
erstellt am: 06. Okt. 2023 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, für eine Hebelpresse möchte ich ein kleines Säulengestell entwerfen. Ich dachte mir dass ich es über 2 Passschrauben führe, bin jedoch sehr verwirrt was den generellen Aufbau / die Tolerierung angeht damit es nicht über bestimmt ist und verklemmt. Erst dachte ich, dass man sowas vielleicht mit einer Passungsbohrung und einem Passungslangloch angeht, jetzt denke ich jedoch, dass das wahrscheinlich verkippt und dann nicht richtig gleitet. Mit ein bisschen Googlen bin ich dann darauf gekommen, dass in die Laufflächen wohl oftmals Gleitlagerbuchsen eingesetzt werden die aus einem weicheren Material sind. Bin ich da auf dem richtigen Weg? Von meinem Gefühl her, müssten die Abstände der 2 Gewinde im unteren Teil und die der Bohrungen im oberen Teil so super eng toleriert sein, dass es fast nicht herstellbar ist. Was ja nicht der Fall sein kann, da solche Sachen ja ständig in Verwendung sind. Wie wird sowas denn gemacht, wenn man sich auskennt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadkaiser Mitglied Selbstständig
Beiträge: 263 Registriert: 07.01.2002 Pro/e WF 2-4 / Creo 1-9 / <P>Cadmould Warp Expert<P>Rechner: hab ich auch, sogar viele......
|
erstellt am: 06. Okt. 2023 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für shouldknowthat
warum entwerfen, gibt es doch je nach Größe komplett fertig. Strack / Meusburger / und diverse andere, da bekommst du genug Anregung. ------------------ "Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
Beiträge: 13438 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 06. Okt. 2023 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für shouldknowthat
Moin! In der Hochschule wurde mir, genau wie Dir, erklärt, dass eine der beiden Bohrungen ein Langloch sein muss oder dass beide Teile gemeinsam in einer Aufspannung gebohrt werden müssen oder dass die Führungen verschiebbar montiert werden müssen. Im Job wurde mir dann, ein bisschen mitleidig lächelnd, erklärt, dass die modernen Maschinen schon lange so genau sind, dass es gar kein Problem ist, die Bauteile einzeln und präzise herzustellen. Und das war 1997. Die nötigen Toleranzen musst Du natürlich auf der Zeichnung angeben. Sonst wird das Teil beim billigen Garagenfertiger hinter den Bergen bestellt, der mit Zollstock und Ständerbohrmaschine arbeitet. Den gibts auch immer noch. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Okt. 2023 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für shouldknowthat
Mit Paßschrauben wird das nicht so gut, weil das Gewinde zum positionieren nicht so genau ist. Gib mal bei Google Säulengestell ein. Da gibt es auch ganz einfache gegossene Ausführungen. Die sind billiger. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
shouldknowthat Mitglied
Beiträge: 3 Registriert: 06.10.2023
|
erstellt am: 09. Okt. 2023 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Zitat: Original erstellt von cadkaiser: warum entwerfen, gibt es doch je nach Größe komplett fertig.Strack / Meusburger / und diverse andere, da bekommst du genug Anregung.
Dadurch dass ich die "Grundplatten" dann noch bearbeiten lassen muss um den entsprechenden Stempel aufzunehmen, dachte ich mir dass es preislich evtl. attraktiver ist es direkt komplett fertigen zu lassen. Habe jetzt auch mehrfach den Hinweis erhalten dass es besser ist das Ding zuzukaufen. Besten Dank für die Anregung was die Hersteller angeht. Zudem ist nach den anfänglichen Überlegungen auch einfach die Neugierde hinzugekommen. Ist ja eigentlich eine ziemlich simple Vorrichtung und ich stehe da trotzdem auf dem Schlauch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 11. Okt. 2023 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für shouldknowthat
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Moin!... Im Job wurde mir dann, ein bisschen mitleidig lächelnd, erklärt, dass die modernen Maschinen schon lange so genau sind, dass es gar kein Problem ist, die Bauteile einzeln und präzise herzustellen. Und das war 1997. ...
Tja, in der Lehre 1987 mußte ich solche gestelle auch mal bauen .... Machen ist wie Reden nur viel Krasser Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024 Windows10 22H2 HP Z240
|
erstellt am: 11. Okt. 2023 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für shouldknowthat
|