Autor
|
Thema: Motorflansch, ist die Idee so umsetzbar? (1219 mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 23. Mai. 2023 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem Motor. Zur Befestigung des Motors habe ich mir einen Z-Flansch aus 3 Stahlplatten (12mm dick) ausgedacht, der mit M6 Schrauben verschraubt wird. Die braunen und violetten Blöcke auf dem Bild sind aus Holz. Die Platte (Anker), die auf dem Holz aufliegt, soll mehrere Löscher bekommen, mit denen ich sie am Holz festschrauben kann. Was haltet ihr von dieser Art der Befestigung oder habt ihr eine elegantere Lösung? Oder eine stabilere Lösung? Ich bin mir nicht sicher, ob das, was ich gebastelt habe, etwas taugt. 1) Der Anker wird erst ganz zum Schluss am Holz befestigt und hat daher feste Löcher (keine Langlöcher). 2) Anker und Traverse sind mit fixen Schraubenlösern verbunden. 3) Traverse und Flansch sind durch Langlöcher verbunden, so dass die Endverbindung zum Motor flexibel ist. 4) Der Flansch selbst hat die Zentrierung des Motors und die 4 Befestigungslöcher des Motors. Ja, bei mir ist das alles ein bisschen Bund, so kann ich die Teile besser auseinanderhalten und sehe wo was anfängt und aufhört ;-) Gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 23. Mai. 2023 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo , das Bild ist so mikrig daß ich da kaum was erkennen kann. Es sind nur 10 kB , das Problem sollte nicht bei mir liegen. Holz mit Metall zu verschrauben ist nicht ganz einfach, weil sich Holz viel mehr dehnt als Metall vor allem wenn da Feuchtigkeit vorkommt.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 23. Mai. 2023 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, Ok, die Auflösung des Bildes ist bei mir gut, aber es ist schwer zu erkennen, was was ist, wenn man es nicht selbst gezeichnet hat. Ich habe den Halter (Z-Form) mit Motor als STEP angehängt. Ja, das ist richtig, Holz ist nicht das ideale Material. Aber die Anlage läuft IMMER trocken, es werden keine Kühlmittel etc. verwendet! gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Nochmals meine Empfehlung, derlei Bauteile aus Alu zu machen. Holz ist denkbar ungeeignet.
Der Motorflansch muss aus Stahl oder Aluminium sein! Der Rahmen / das Gehäuse der Anlage ist bei diesem Versuch aus Holz, da es sich noch um einen Versuchsaufbau und einen Machbarkeitstest handelt. Aber was haltet ihr von dem Flansch (Z-Form) oder soll ich das anders planen?
------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo , wen ich das Bild in einem neuen tab öfnen , kann ich es auch lesen. Wenn Du schon 3 Teile herstellst, mach ein paar Langlöcher rein , damit Du auch justieren kannst. Aber dann auch Unterlegscheiben verwenden. Aus einem Teil wird hier meistens bevorzugt. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Hallo , wen ich das Bild in einem neuen tab öfnen , kann ich es auch lesen.
Bei mir öffnet sich das automatisch in einem neuen Tab, wenn man darauf klickt Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Wenn Du schon 3 Teile herstellst, mach ein paar Langlöcher rein , damit Du auch justieren kannst. Aber dann auch Unterlegscheiben verwenden.
Du meinst am Anker für die Befestigung am Rahmen/Kasten? Ich habe die Traverse zum Flansch mit Langlöchern versehen damit man dort entsprechend justieren kann. Wenn ich mir überlege, dass ich den Anker noch nicht angeschraubt habe und das am Ende anschraube, dann bräuchte ich dort keine Langlöcher (ist etwas aufwendiger mit Bohrer und Feilen als normale Löcher ;-), das war zumindest der Plan :D . Ich habe die Unterlegscheiben nicht in Inventor eingegeben, aber das ist ein guter Einwand. Frage zur Unterlegscheibe, in diesem Fall ist es Aluminium oder Stahl, welche Funktion hat die Unterlegscheibe dort? außer dass das Loch um die Schraube kleiner ist? und die Schraube dadurch mehr Auflagefläche bekommt?
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Aus einem Teil wird hier meistens bevorzugt.
Ich wäre offen für Vorschläge, aber mir ist noch nichts Brauchbares eingefallen, was auch umsetzbar wäre. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Es sollten zwischen Wellenlagerung und Motor möglichst wenige Bauteile sein, dann summieren sich weniger Ungenauigkeiten. Deine Konstruktion ist genau andersrum, Du hast eine Holzkiste (die schon vom Prinzip her nicht präzise gefertigt sein kann) und darauf sind einerseits das Stehlager (1x Toleranz), andererseits, auf einer anderen Montagefläche (1x Toleranz) der dreiteilige Motorflansch (ca. 3x Toleranz) befestigt. Ja, eine elastische Kupplung dient dazu derlei Ungenauigkeiten auszugleichen, jedoch entstehen da beim Betrieb je größer die Fluchtungsfehler desto größere Kräfte die (a) Motormoment erhöhen, und (b) Verschleiß erzeugen können, der wiederum (c) zu Wege-Ungenauigkeiten im Antrieb führen können. Mein Vorschlag wäre, das Stehlager auf den L-förmigen Motorflansch anzuschrauben, dann musst Du nur genau ein Bauteil präzise fertigen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 22:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Mein Vorschlag wäre, das Stehlager auf den L-förmigen Motorflansch anzuschrauben, dann musst Du nur genau ein Bauteil präzise fertigen.
Das mit den Toleranzen usw. kann ich nachvollziehen! Das mit dem L-Flansch hatte ich auch überlegt, aber in meinem Kopf wieder verworfen, weil ich befürchte, dass die Stehlager UCP203 nicht so genau gefertigt werden, wie man das gerne hätte, oder liege ich mit dieser Annahme falsch? Wenn dem so wäre, müsste ich die Höhe durch Verschieben des Motors realisieren, was ich mir schwierig vorstelle. Denn mit meinem Z-Teil kann ich mich in alle Richtungen bewegen, bevor ich es befestige. Oder denke ich falsch?
?? Langlöcher von Traverse bis Flansch (Endabstand einstellbar) Flansch fixiert den Motor spielfrei Anker und Treverse werden bündig verschraubt. Der Anker wird erst am Ende befestigt und kann die ganze Zeit nach oben, unten, links, rechts bewegt werden. ??
------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Mai. 2023 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo, habe gerade kein CAD System auf diesem Rechner, deswegen die einfache Skizze. Bei deisem Flansch passen auch noch Langlöcher oder größere Bohrungen rein. Wenn die Breite nur so groß wie nötig ist, ist das auch nicht aufwendiger. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 25. Mai. 2023 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@N.Lesch: Hey Klaus, leider verstehe ich deinen Vorschlag nicht so ganz :-( Was ich verstanden habe, habe ich als STEP angehängt. @Leo Laimer: Hey Leo, dein Vorschlag mit dem Winkel gefällt mir eigentlich sehr gut. Wo ich mir nicht sicher bin, wie ich das umsetzen soll, was mache ich, wenn das Stahllager UCP203 in der Höhe nicht genau gefertigt ist, dann müsste ich den Motor in der Höhe etwas anpassen, aber wie macht man das, damit der Motor weiterhin gut und sauber fixiert ist? Den Endabstand kann man sehr gut mit Langlöchern einstellen. Was ich verstanden habe, habe ich als STEP in den Anhang gepackt. Meinen Vorschlag habe ich auch noch einmal als STEP angehängt. Vielleicht habe ich auch das eine oder andere nicht richtig verstanden und komme deshalb nicht auf das richtige Teil. Gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Mai. 2023 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 25. Mai. 2023 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 25. Mai. 2023 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was spricht dagegen, das Zentrierloch vom Motor im Winkel kleiner zu machen (Motorzentrierung passt nicht in das Loch) und die Befestigungslöcher (4 Stück) vom Motor im Winkel als Langlöcher zu machen, dann könnte ich die Höhe sauber einstellen? ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 25. Mai. 2023 22:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 26. Mai. 2023 07:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Hallo, siehe Bild. Alle Maße eingehalten.
DDas sieht auch gut aus Das Teil war aus einem Stück? Warum hast du hier (Bild => ) einen Absatz eingebaut? Soll der als Anschlag dienen? ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Mai. 2023 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Ja sicher wird das einteilig. Mehrere Teile mußt du schließlich verbinden und das kann aufwendig sein. Der Absatz dient dazu die Maße einzuhalten. du kannst die Fläche natürlcih ganz abfräsen. Konstruierte nach Deiner Baugruppe und mit Standardhalbzeug.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 26. Mai. 2023 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, das gefällt mir auch. Beim Absatz habe ich noch viel Luft ;-) denn würde ich weglassen. Mit dem Standardhalbzeug tue ich mich sehr schwer :-( Ich versuche das mal bei mir umzusetzen. Dann sollte ich glaube ich alles beisammen haben und kann mich an die Planung der Baschaffung und Herstellung machen . Man, da freu ich mich schon drauf. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 26. Mai. 2023 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hoffe, ich habe es richtig gemacht :-) => Bild + STEP Jetzt muss ich nur noch schauen, wo ich so ein Stück ALU herbekomme, damit ich die Außenbemaßung anpassen kann. Denn aus einem 3D Druck wird das nicht halten :heul Gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 26. Mai. 2023 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 26. Mai. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 26. Mai. 2023 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 26. Mai. 2023 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer:
muss mich entschuldigen, ich finde auch genau für die Achshöhe keine Toleranzangaben.
Es ist nichts passiert ;-) Ich habe mich jetzt für die Version von N.Lesch entschieden, damit kann ich die Höhe gut einstellen und die Enddistanz kann ich auch einstellen, indem ich die Rolle (die den Motor antreibt) etwas verschiebe. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Mai. 2023 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: Ich hoffe, ich habe es richtig gemacht :-) => Bild + STEP Jetzt muss ich nur noch schauen, wo ich so ein Stück ALU herbekomme, damit ich die Außenbemaßung anpassen kann. Denn aus einem 3D Druck wird das nicht halten :heul Gruß Mücke
Bei dieser Lösung würde ich die Machbarkeit der Langlöcher hinterfragen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 28. Mai. 2023 00:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich schätze weil die so tief sind ? Der Fräser müsste demnach sehr lang sein und dünn 🫣 Jedoch wäre hoch und vor und zurück einstellbar 😉 ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Mai. 2023 06:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Ja, in Stahl scheinen mir die Langlöcher in der Form kaum machbar, in Alu vielleicht, aber mühsam. Wenn das Teil schon gefräst wird könnte man gleich den unteren Teil dünner fräsen, dass so eine Art Z entsteht. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 28. Mai. 2023 06:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 131 Registriert: 18.01.2008
|
erstellt am: 01. Jun. 2023 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 16. Jun. 2023 07:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Stropp: Hallo,falls es noch von Interesse ist. Die Achshöhe für diese Lagergröße ist mit +-150mu angegeben.
Wo hast du das denn gefudnen? ich habe das nicht gefunden :-( ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 16. Jun. 2023 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer:
Bei dieser Lösung würde ich die Machbarkeit der Langlöcher hinterfragen.
Die Langlöcher müssen nicht so tief sein. Von der Außenseite kann großzügig angespiegelt werden, so daß die Schraubenköpfe versenkt sind. Und Langlöcher 40 tief sollte gehen, genau genug für Schraubendurchgangsbohrungen. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stropp Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 131 Registriert: 18.01.2008
|
erstellt am: 26. Jun. 2023 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982:
Wo hast du das denn gefudnen? ich habe das nicht gefunden :-(
Hallo Muecke, das steht im SNR-Gehäuselagerkatalog. Allerdings etwas versteckt auf den hintersten Seiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |