| |
 | Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Kulissenführung (1526 / mal gelesen)
|
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 09. Nov. 2022 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich brauche bitte Hilfe bei dem Design einer Bewegungsaufgabe (Art Kulissenführung oder Kurvensteuerung). Aufgabe: Eine drehbar gelagerte Platte (Drehachse im Zentrum) soll sich durch eine translatorische Bewegung (Hub h) um 180° drehen. Durch den Rückhub soll die Platte wieder in die Ausgangslage versetzt werden. d.h. wenn h=0 --> Winkel 0 (Ausgangslage) h/2 --> Winkel 90° (Hub nach unten) h --> Winkel 180° h/2 --> Winkel 90 (Rückhub nach oben) h=0 --> Winkel 0 Ist das einigermaßen verständlich? Hat jemand eine Idee wie man sowas lösen kann? Vorab besten Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3800 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Nov. 2022 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
|
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 10. Nov. 2022 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, via Zahnrad und Zahnstange ist das möglich ja. Aber es soll durch eine Kulissenführung gelöst und mathematisch beschrieben werden (hab ich nicht dazu gesagt sorry). Gesucht ist eine Art Wende bzw Umkehrgetriebe mit den Bewegungen linear, rotierend (180°), linear. Die lineare Bewegung soll mit einem Hub z.B. Presse erzeugt werden. Habe eine Anwendung gesehen da läuft die rotierende Rolle mit Kulsissenführung an 3 stationären Rollen vorbei die die Rotation erzeugen. Ich finde dazu aber keinerlei Literatur die mir bei der Umsetzung hilft. Daher meine Hoffnung an dieses Forum Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 10. Nov. 2022 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
Ciao Berglegende Also liegt die Rotationsachse parallel oder konzentrisch zur Hubachse. Könnte theoretisch auch eine sehr steile Trapezgewindespindel sein, die den Tisch durch Hub in Rotation versetzt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5207 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Nov. 2022 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
|
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 11. Nov. 2022 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 11. Nov. 2022 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
Ciao Berglegende, das schein mir eine lösbare Aufgabe zu sein. Man könnte das zu drehende Objekt mit einem Kettenrad mit Triebstockverzahnung versehen, welches dann zwischen Stellung H = 0 und H/2 und zwischen H/2 und H durch Rollenbolzen zu einer 90° Drehung gebracht wird. Vor und nach der Drehzone muss das Objekt natürlich linear geführt werden. Anstelle des Kettenrades können auch Segmente mit ähnlicher Geometrie verwendet werden. Ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 11. Nov. 2022 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andy UP, danke für deinen Beitrag. Mit Kettenrad möglich ja, aber es handelt sich um ein Studentenprojekt und muss lt. Vorgabe via Kulisse oder ähnliches gelöst werden. Ich hab mir sämtliche Bücher über Kurvensteuerungen etc besorgt aber werde nicht schlau daraus für die Umsetzung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13520 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 12. Nov. 2022 22:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
Moin! Wer stellt denn wem eine solche Aufgabe? Und sind das schon alle Bedingungen? Verstehe ich ich das richtig, dass das Kulissenelement einen längeren Weg zurücklegt, als für die Drehung nötig ist, und dass es sich außerhalb dieses Bereiches ohne Drehung weiterbewegen soll? Gibt es weitere Forderungen z. B. hinsichtlich des Verlaufs der Drehung (stetiger/unstetiger Beginn, Übergangsform, max. Beschleungung, max. Ruck, 1., 2., 3., ... Ableitung)? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! [Diese Nachricht wurde von Roland Schröder am 13. Nov. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 14. Nov. 2022 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, danke für deinen Beitrag. Das sind schon mal die richtigen Fragen. Deine Annahmen sind richtig. Ein konkretes Projekt könnte eine pick and place Anwendung sein bei der das Bauteil um 180Grad gedreht abgelegt werden muss. Weitere Forderungen gibt es nicht. Ruckfrei sollte es schon sein sodass das Bauteil während der Bewegung nicht herausfällt. In der Literatur stoße ich hier auf das Polynom 5. Ordnung (gute Allround Eigenschaften). Die Rechenbeispiele in der Literatur beziehen sich allerdings auf klassische Kurvenscheiben mit 360Grad Drehung. Ich weiß nicht wie ich das mathematisch beschreiben soll oder auslegen soll. In der Literatur finde ich für diesen Anwendungsfalle nahezu nichts. Daher bin ich dankbar für jeden Kommentar. Für Profis mit viel Erfahrung in der Auslegung von Kurvenscheiben ist diese Aufgabe vermtl ein leichtes. VG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13520 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 14. Nov. 2022 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
Moin! Eine meiner Frage ist noch offen, und zwar die erste. Wenn es eine studentische Aufgabe ist, sollte es auch eine:n dafür verantwortliche:n Dozent:in:en geben, die/der Euch die zur Lösung der Aufgabe nötigen Verfahren beigebracht hat. Wenn es eine professionelle Aufgabe ist, sollte die/der Auftraggeber:in eine Person beauftragen, die entsprechend qualifiziert ist. Ich tausche mich ja gern über fachliche Dinge aus, aber ich will nicht die Arbeit anderer Leute erledigen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 14. Nov. 2022 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, personenbezogene Daten möchte ich in öffentlich zugänglichen Foren nicht Preis stellen. Darum soll es auch nicht gehen. Dass ich für die Aufgabe nicht qualifiziert bin nehme ich als Stundent jetzt mal so hin. Aus diesem Grund befasse ich mich ja mit derartigen Themen und studiere die Literatur um daran zu wachsen. Die abgebildete Aufgabe ist auch nur ein Bruchteil eines großen Projektes von der die Initiative und der Anspruch von mir selbst aus geht. Noch weniger habe ich die Erwartungshaltung dass jemand die fertige Lösung skizziert. Um Anregungen oder Hilfestellungen freue ich mich dennoch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26130 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Nov. 2022 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
|
murphy Mitglied Konstrukteur und Entwickler
   
 Beiträge: 1162 Registriert: 09.07.2002
|
erstellt am: 15. Nov. 2022 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berg Legende
Meine 3d-Drucker drucken und drucken und drucken. Also war ein wenig Zeit. Hab ein paar Lösungsansätze probiert, kam aber immer wieder in eine Situation der Selbsthemmung. Hab also nicht in Bücher oder Internet geschaut, sondern einfach mal geschaut, wie's gehen könnte. Anbei der wohl einfachste Ansatz - das vereinfachte Malteserkreuzgetriebe. Vorab das Bildchen aufmachen. Wir brauchen nur eine Platte und eine Drehscheibe und zwei Stifte. Im oberen Bild ist die Scheibe in der oberen Position, der obere Stift der Platte greift noch in den unteren Schlitz der Scheibe, deren Schlitze ein wenig Fahrwegresserve bieten. Im zweiten Bild wurde die Schreibe schon ein Stück nach unten gezogen,, der Stift ist jetzt an der innersten Schelle im Schlitz. Weiter nach unten, jetzt kommt die Stiftübergabe, hier müssen die Nuten ein wenig Luft haben, damit es nicht zwickt. Die Führung wird hier an den unteren Stift übergeben. Im unteren Bild ist die untere Position dargestellt, die Scheibe hat sich um 180 Grad gedreht, der unter Stift der Platte greift in die rechte Nut der Scheibe. Die Schlitze sollten nicht zu weit reingerhen, weil sonst die Geschwindigkeitsänerungen recht groß würden.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Berg Legende Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.11.2022
|
erstellt am: 16. Nov. 2022 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus Murphy, eine sehr schöne Lösung! Ich danke dir vielmals für deine ausführliche Nachricht und deine detaillierten Skizzen. Habe das ganze in ProE nachgebildet und es scheint zu funktionieren. Ein wenig Probleme macht noch der Mechanismus. Eine Kurvenscheibenfunktion alleine scheint nicht zu funktionieren weil die Kontaktflächen unterbrochen werden. Mit 3D-Kontakten alleine scheinbar auch nicht. Aber daran kann man noch tüfteln. Vielen Dank für deine Hilfe, das hat mir sehr geholfen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |