Autor
|
Thema: Tragrolle der Rollenbahn versagt (984 mal gelesen)
|
nemartin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 10.08.2021
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe die folgende Rolle (510 z13 RS/260I RS - 80x2 STI A 20 IGM 12 x 20) für unsere Rollenförderer genommen, die 20 verschiedene Behälter transportieren. Die Rollen sind aus Stahl (S235JR+verzinkt) und die Behälter sind ebenfalls aus Stahl. Je nach Größe der Behälter ist die Anzahl der Rollen, die den Behälterfuß berühren, unterschiedlich. Ich habe die Hertzsche Pressung berechnet und sie war in Ordnung (ich habe verschiedene Fälle ausprobiert: idealerweise sind 5 Tragrollen in Kontakt mit einem Behälterfuß, ich habe 3 genommen, weil meine kurze Untersuchung mir gezeigt hat, dass jeder Behälter nie ideale Füße hat)... Meine Fragen sind: 1. gibt es irgendwo ein Protokoll, um zu berechnen, ob die Tragrolle passt? 2. im Anhang findet man die Berechnung der Hertzschen Pressung und Bilder von ausgefallenen Tragrollen. So wie es aussieht, hat das etwas mit dem Verschluss zu tun. Ich meine, es hat etwas mit Tribologie zu tun (Abrieb + Oberflächenermüdung), richtig? 3. Sollten wir gehärtete Rollen wählen? Mit freundlichen Grüßen [Diese Nachricht wurde von nemartin am 11. Aug. 2021 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von nemartin am 11. Aug. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
Hallo und herzlich willkommen im Forum. Leider kann man auf dem Bild nicht viel erkennen. Daher folgende Fragen. Welchen Druchmesser haben die Rollen? Wie gross ist der Verschleiss (Tiefe der Riefen)? Gewicht je Behälter? Breite der Kontaktzone des Behälters? Wie lange im Betrieb? Umgebungsbedingungen? Ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nemartin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 10.08.2021
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andy, Durchmesser ist 80 mm (2mm Wandstärke)... Tiefe der Rillen etwa 0,1-0,2 mm... Gewicht max 1300 kg (größter Behälter)... Aber wenn ich ein extremes Beispiel nehme, 1300 kg verteilt auf 4 Füße und wenn die Füße nicht plan sind, dann kann es passieren, dass der Fuß nur mit einer Rolle in Kontakt ist...in einem solchen Fall ist der Hertzsche Druck zu hoch...theoretisch sind 5-6 Rollen in Kontakt mit dem größten Container vorgesehen... Breite der Kontaktzone 14 mm (theoretisch), wenn die Füße 100% parallel zu den Rollen stehen... Seit 1,5 Jahren in Betrieb Mit freundlichen Grüßen
[Diese Nachricht wurde von nemartin am 11. Aug. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
Sieht für mich nach normalem Verschleiss aus. Besser (und teurer) wird es, wenn du ein Hardox-Rohr als Mantelfläche für deine Rolle verwendest. Weiss aber nicht, ob der finanzielle und konstruktive Aufwand gerechtfertigt ist. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nemartin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 10.08.2021
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es besteht auch die Möglichkeit, solche Rollen mit Nitrocarburierung zu bestellen (Eindringtiefe 0,2 mm, Härte max. 540 HV1). Das könnte helfen, aber die Frage ist, ob das ausreicht? Mit freundlichen Grüßen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
Hallo nochmal, auf deinem zweiten, nachgereichten Foto sieht man schon eher einen deutlichen Verschleiss. Ist das derselbe Rollgang wie auf dem ersten Bild? Nitrocarburieren hilft hier definitiv weiter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nemartin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 10.08.2021
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
|
nemartin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 10.08.2021
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wolfen1982 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 172 Registriert: 30.03.2011 Win 10 64-Bit Ansys 2020, 2022 Creo 4 M150 HP ZBook 15 Fury G8 Intel i7-11850H 64 GB RAM Nvidia RTX A2000 (517.13)
|
erstellt am: 11. Aug. 2021 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
Servus, du kannst mal untersuchen eine elastische Komponente vorzusehen. Gummilager der Rollen z.B. damit sich die Last auf mehrere Rollen aufteilt oder Füsse der Container die sich deformieren und an die Rollen anschmiegen. Musst du aber nach euren Umweltbedingungen beurteilen ob so etwas in Frage kommt.
------------------ MfG Wolfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Aug. 2021 06:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemartin
Nitrocarburierung hört sich toll an, nur ist die Schicht dann viel härter als der S235 und kann abplatzen. S235 ist dann ein paar Klassen zu weich. Die einfachste Beschichtung ist DLC ( früher WC/C ) die verringert die Reibung und damit den Verschleiß. Die gibt aber auf S235 auch wenig Sinn. Wie schon erwähnt sollten die Rollen elastischer werden, durch Achsen die nachgeben oder federnde Lagerung. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |