Autor
|
Thema: Maximaler Abstand zwischen Riemenrädern (1383 mal gelesen)
|
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 16. Apr. 2020 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Experten, habe einen Riementrieb bestehend aus zwei zueinander waagerecht angeordneten Riemenrädern mit je Z44. Diese sitzen über Taper-Buchsen auf 20er Wellen und diese sitzen pro Seite zwischen 2 Stehlagern. Das Lasttrum befindet sich oben wo über einen entsprechenden Mitnehmer ein Schlitten entlang einer Linearführung bewegt wird (vorwärts und rückwärts) Was wäre Eurer Meinung nach der maximale Abstand zwischen den Riemenrädern (ohne zusätzliche Stützrollen etc. im Leertrum) und zwar bei a.) HTD5M 15 breit bzw. b.) AT10 16 breit Wäre auch nett, wenn Ihr mir mitteilen würdet worauf Eure Angaben basieren. Habe jedenfalls weder in einem der mir vorliegenden Leitfäden noch in Online-Auslegungstools entsprechende Hinweise gefunden... Danke für Eure Antworten. Gruß: Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 17. Apr. 2020 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Ist eigentlich nicht begrenzt. Aber je nach Spannung und Geschwindigkeit kann es schon anfangen zu flattern. Ein paar Stützrollen oder Führungen im Leertrum können nicht schaden. ------------------ Gert Dieter  Erst wenn die letzten Nudeln gekocht, die letzten Chips geknabbert, die letzten Brötchen gebacken sind, werdet ihr merken, dass man Klopapier nicht essen kann! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 17. Apr. 2020 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerd-Dieter, danke für Deine Antwort. Allerdings hatte ich gehofft konkretere Werte zu erfahren. Z.B ob es beim Zahnriementrieb auch einen "festen" Durchhang - ähnlich einem Kettentrieb - gibt usw. Meine Riementriebe haben Achsabstände von ca. 10.000mm und der Riemen führt durch "unwägbares" Gelände. Will sagen: eine Abstützung im Leertrum wäre nur mit einem sehr großen Aufwand möglich. Da will ich mich jetzt nicht hinstellen und sagen: "wir stützen das Leertrum gemäß "pi mal Daumen" alle 2m ab und bauen also unter schwierigsten Bedingungen 4 Stützrollen oder Spannboxen oder... Vielleicht hat ja jemand hier schon mal vergleichbare Riementriebe gebaut und kann eine Aussage treffen in welchem Abständen Unterstützungen nötig wären... Danke Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hochvakuum Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 104 Registriert: 30.03.2016 Inventor 2020
|
erstellt am: 17. Apr. 2020 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Ohne Betriebs- und Fertigungsbedingungen kann man keine Aussage treffen. 10m sind kein Hexenwerk. Je nach Situation müssen eben Spannstationen etc. rein. Gibt Leute die verdienen ihr Geld damit, sowas auszulegen. Einfach mal den Zulieferer fragen. Auch hast du ja schon Riemen und Räder vorgegeben, da muss sich also schon jemand Gedanken gemacht haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Apr. 2020 08:28 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Hochvakuum: Ohne Betriebs- und Fertigungsbedingungen kann man keine Aussage treffen. 10m sind kein Hexenwerk. Je nach Situation müssen eben Spannstationen etc. rein. Gibt Leute die verdienen ihr Geld damit, sowas auszulegen. Einfach mal den Zulieferer fragen. Auch hast du ja schon Riemen und Räder vorgegeben, da muss sich also schon jemand Gedanken gemacht haben.
Eine Stützrolle für den Untertrum könntest du mit dem Schlitten mitlaufen lassen. Die Auslegung der Riemenspannung ist auch wichtig. Eine Riementrumlänge von 10 M hat ja schon Eigengewicht und bei diesem Achsabstand wird je nach Spannung der Durchhang groß werden. Aber das ist dir ja bekannt. ------------------ Wir konstruieren... und zeichnen für Ihren Erfolg
[Diese Nachricht wurde von Abmaler am 18. Apr. 2020 editiert.] |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Apr. 2020 13:50 <-- editieren / zitieren -->
Ein 10m langer Zahnriemen hat weder eine Flächenlast, noch ein axiales Flächenmoment. Ich würde es einfach als ein Seil betrachten. Wenn nur ein Schlitten damit bewegt werden soll, ist vielleicht ein 2mm Stahlseil, bei geringerem Eigengewicht, besser zu spannen. Ich weiß nicht, was Du damit vorhast. Als Mann der Werkstatt würde ich sagen: Kaufe Dir ein 10m langes Stahlseil im Baumarkt und spanne es zum Versuch in deinem Garten. |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Apr. 2020 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Bei einem langen Riemen der von einem Antrieb in beide Richtungen bewegt wird gibts noch das Problem dass das Untertrum mal Last- und mal Leertrum ist. Wenn der Zug über das (stark durchhängende) Untertrum geht wird dieses gespannt und die überschüssige Riemenlänge muss irgendwo hingehen. Im schlimmsten Fall (und 10m Achsabstand ist so ein schlimmer Fall) reicht dann die Spannung im Obertrum nicht mehr aus um die Zähne im Antriebsrad greifend zu halten und der Riemen springt über. Ich habe schon mal lange "schlaffe" Ketten mit Hängebauch-Spannung gesehen, aber da gab es nur eine definierte Fahrtrichtung, und zusätzlich einen Überspringschutz an den Antriebsrädern. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 20. Apr. 2020 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für Eure bisherigen Antworten. Ich muss gestehen, dass ich das, was Leo angesprochen hat - nämlich den Wechsel des Lasttrums zwischen Ober- und Untertrum je nach Drehrichtung des Antriebs, bisher gar nicht auf dem Schirm hatte. Aber da hat Leo ja ganz recht. Bin aktuell aber eh soweit, dass ich pro Riementrieb noch zwei Stützrollen bzw. Spannboxen im Untertrum setze. Ich denke die ca. 3,3m die das Untertrum dadurch dann jeweils frei "überspannen" muss sollten machbar sein!? Oder wie denk Ihr darüber? Danke für Eure Antworten. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Apr. 2020 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Kannst Du nicht eine Gleitschiene über die ges. Länge machen? Das braucht nur was ganz Einfaches sein (U-Profil oben offen). Weiters unbedingt einen Überspringschutz am Antriebsrad vorsehen (zwei Laufrollen die auf Berührung aussen an den Zahnriemenrücken anstellbar sind, genau an dem Punkt wo der Riemen tangential auf die Rolle auf-/abläuft) Stahlseil wäre wahrscheinlich problemloser und preisgünstiger für so eine Anwendung. Nachtrag: Ich kann das Problem dass das Untertrum "durch unwägbares Gelände geht" nicht so recht nachvollziehen. Du hast ja die Enden am Schlitten befestigt der in einer Linearführung fährt, also hast Du doch irgendein Längsprofil/Träger über die ges. Länge, da kannst Du doch ganz leicht eine Gleitabtragung für das Untertrum dazubauen, oder? Wenn das Ganze aber eher so ähnlich wie ein Riementrieb zwischen Dampfmaschine und Dreschmaschine die draussen im Feld weit auseinander positioniert sind ausschaut würde ich das mit dem Riemen eher kritisch betrachten. 10m frei gespannt (vielleicht noch im freigelände) kann so ein schmaler Riemen wirklich allerlei Blödsinn anstellen. ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 20. Apr. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hochvakuum Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 104 Registriert: 30.03.2016 Inventor 2020
|
erstellt am: 20. Apr. 2020 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Moin, schwer etwas zu sagen, ohne zu wissen was notwendig ist. Man muss immer sehen wie Kräfte, Drehzahlen, Lastwechsel, ED, Umgebungsbedingungen etc. sind. Auch Lage des Antriebes, Art der Riemenspanner, mechanisch oder automatisch. So simpel die Aufgabe auch scheint, man kann viel verkehrt machen. Daher mein Tip: Wenn du dir unsicher bist, kontaktiere den Zulieferer der Komponenten deiner Wahl. Mag einige geben, die vielleicht etwas teurer sind, dir aber auch einige Bauchschmerzen nehmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 21. Apr. 2020 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Es gibt von Murtfeldt Kunststoff-Führungsschienen für Ketten und Riemen verschiedener Querschnitte. Daraus mal eine Führung für das Untertrum bauen. Dann kannst Du auch straffer spannen. ------------------ Gert Dieter  Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen. Rüdiger Nehberg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |