Autor
|
Thema: Berechnung erforderlicher Kräfte Rohrkalibrierung (1291 mal gelesen)
|
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 15. Jan. 2020 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Oder in diesem Falle auf dem Rohr. Ich möchte ein kurzes Rohrstück aus Stahl (Rm 340 bis 530 N/mm²), Länge ca. 140 mm, Außen-ø 145 mm, Wandstärke 5,5 mm auf einen Außen-ø 141 umzuformen. Die Rohrstücken werden hierbei durch einen massiven Stahlring gedrückt. Wie ermittle ich nun die auftretenden Kräfte, die bei der Umformung entstehen? Es wird ein Schmiermittel verwendet. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ibgross Mitglied freiberuflicher Ingenieur
 
 Beiträge: 103 Registriert: 04.04.2013 CAD 2D: Autocad CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate MKS: Pro/M Motion, Creo/ASE
|
erstellt am: 15. Jan. 2020 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marco Gödde
Hallo Marco; in erster Näherung würde ich hier einen Tiefzieh-Prozess ansetzen: Fz = pi (d1+s) s Rm 1,2 (BETA - 1)/(BETAmax - 1) mit: Fz: Tiefziehkraft d1: Stempeldurchmesser (hier: Rohrdurchmesser) s: Blechdicke (hier: Rohrwanddicke) Rm: Zugfestigkeit BETA: Ziehverhältnis (üblich: BETA = 1,5) BETAmax: max. Ziehverhältnis (üblich: BETAmax = 1,9) Beste Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008
|
erstellt am: 15. Jan. 2020 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Jan. 2020 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marco Gödde
Andere machen das mit Keramikbuchsen und ohne zusätzliche Schmierung. Das bischen an den Rohren haftende Rostschutzöl reicht da aus. Wo kein Öl ist, ist hinterher auch keines abzuwaschen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Jan. 2020 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marco Gödde
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 17. Jan. 2020 07:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Marco Gödde:
Danke für die schnelle Antwort. Das hilft mir erstmal weiter. Gruß Marco
Eher nicht. Schick mir deine e-mail-Adresse, dann kann ich dir was zusenden. |