Autor
|
Thema: CO2-Eis zu kalt - gibts was Ähnliches? (1461 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo im Neuen Jahr, CO2-Eis hat bei Umgebungsdruck ca. -80°C und sublimiert bei Erwärmung direkt in die Gasform (wenn ich das richtig verstanden habe). Dieses Verhalten wäre für meine Zwecke ideal, aber leider zu "kalt". Ich bin auf der Suche nach einem Stoff oder einer Mischung, der/die ähnliche Eigenschaften hat, aber im Bereich von ca. -10 bis -30°C. (Wasser fällt aus anderen Gründen leider aus). Hat dazu Jemand eine Idee? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Himbeereis?  ------------------ Gert Dieter  Wenn ich immer nur darf, wenn ich soll und nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann kann ich auch, wenn ich soll und dann mag ich auch wenn ich muss. Denn schließlich: Die, die können sollen, müssen wollen dürfen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bin jetzt auf Ethylenglykol gestoßen: Schmelzpunkt -16°C. Sublimiert aber leider nicht, müsste ich also Rückstände irgendwie auf andere Weise wegbekommen (abwaschen? OK, dann könnte ich ja gleich reines Wasser zum Frieren nehmen). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, Ich weiss ja nicht, zu welchem Zweck die Trockeneiskühlung dient, aber vielleicht ist es ja möglich das Trockeneis (oder das zu kühlende Objekt) gerade soweit zu isolieren, das sich die gewünschte Temperatur an diesem Objekt einstellt. Keine Ahnung ob es Trockeneisvarianten gibt, die gerade bei dieser Temperatur sublimieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Verwendung von handelsüblichem CO2-Trockeneis vor allem ökonomische Vorteile bietet. Ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Zweck des Ganzen wäre, ein sehr fragiles und wenig formstabiles Werkstück zu spannen. Das Werkstück hält Temperaturen bis -30°C sicher stand, bei -80°C weiß Niemand wie sich das verhält, da wären umfangreiche Versuche und Zulassungen notwendig - zu aufwendig, fürchte ich. Andererseits wäre das Sublimieren, also einfach "rückstandsloses Verschwinden" des CO2 geradezu ideal, nebenbei wäre es ungiftig und unbrennbar usw. Ich denke jetzt doch in Richtung Wassereis, und das CO2 als Kälte-"Erzeuger" zu verwenden. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Der Zweck des Ganzen wäre, ein sehr fragiles und wenig formstabiles Werkstück zu spannen.
Verstehe. Ich hatte mal einen Katalog mit allerlei Metalllegierungen, die für diesen Zweck angeboten wurden, also Werkstücke jedweder Form einzugiessen. Bestandteile waren Wismut, Blei und ähnliches. Spannen mit kontrolliert gekühlter Vereisung habe ich auch schon mal gesehen. Muss mal in mich gehen; vielleicht erinnere ich mich ja an einen Lieferanten für sowas. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Jan. 2018 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|