Autor
|
Thema: Zentrierhülse wie richtig anwenden? (3251 mal gelesen)
|
DLP Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 18.05.2017
|
erstellt am: 01. Dez. 2017 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte eine fertige Spindelachse verbauen. Der Hersteller bietet dafür Zentrierhülsen an. Da ich damit noch nie gearbeitet habe, würde mich interessieren wie ich diese Zentrierhülsen richtig anwende, damit am Ende mein Anbauteil perfekt ausgerichtet passt. Ich hätte gefühlsmäßig zwei Stück verwendet, nur wie garantiere ich den richtigen Abstand zueinander? Im Anhang befindet sich ein entsprechendes Bild aus dem Katalog. Würde mich freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet  LG Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 01. Dez. 2017 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DLP
Kein Problem. Zwei Stück reichen; in die Bohrungen wie auf dem Bild gezeigt einsetzen. Das Gegenstück muss auch zwei Bohrungen haben mit entsprechendem Durchmesser und Abstand, eng toleriert. ------------------ Gert Dieter  Wenn ich immer nur darf, wenn ich soll und nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann kann ich auch, wenn ich soll und dann mag ich auch wenn ich muss. Denn schließlich: Die, die können sollen, müssen wollen dürfen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Dez. 2017 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DLP
|
DLP Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 18.05.2017
|
erstellt am: 03. Dez. 2017 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir schon sehr weiter! Wie eng würdet ihr das tolerieren? Ich hätte den Abstand zwischen den Zentrierbuchsen mit +- 0,005 mm toleriert und die Bohrung als H7 ausgeführt. Gehe davon aus, dass die Buchse eine n6 Passung hat. LG Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 03. Dez. 2017 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DLP
Hallo Tom, hast Du schon mal eine Bohrungspaarung mit der Toleranz hergestellt,oder gar bezahlt ? 0,02 halte ich schon für Eng aber noch machbar ..... Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DLP Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 18.05.2017
|
erstellt am: 03. Dez. 2017 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2017 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DLP
Zitat: Original erstellt von DLP: ... Wie eng würdet ihr das tolerieren? Ich hätte den Abstand zwischen den Zentrierbuchsen mit +- 0,005 mm toleriert und die Bohrung als H7 ausgeführt. Gehe davon aus, dass die Buchse eine n6 Passung hat.LG Tom
Tausendstel (my) sind schnell hingeschrieben, muss man aber erst mal in den Griff bekommen, in der Praxis. Eine hausinterne Werkstätte bei einem Kunden wo es viele der eingangs erwähnten Passungssysteme gab hat sich eine Durchmesser-Reihe von Zweischneider sonderfertigen lassen, jeweils mit 0,02mm Übermaß, um die mit m6 tolerierten Passstifte überhaupt verbauen zu können. Auf meine Urgenz dass das wohl nicht im Sinne des Erfinders der Passstifte sei hat er mir demonstriert: Man kriegt einen m6-Stift tatsächlich kaum in ein H7-Loch rein, nur mit roher Gewalt und entsprechender Rundumschäden. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fu84 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 11 Registriert: 14.09.2017
|
erstellt am: 06. Dez. 2017 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DLP
Hallo, habe schon öfters diverse Zentrierhülsen verbaut, sowie montiert und würde empfehlen: - Zentrier-Bohrungs-Ø,02 H7 auf der Anbau-Platte - Bohrungs-Abstand für Zentrierbohrungen auf der Anbau-Platte ±0,02 Das ist praktikabel, Werkzeug gibt es hierfür und die Montage geht ganz gut von der Hand. Falls die Anbauplatte verzinkt wird, muss sich der Fertiger noch Gedanken bezüglich der Schichtstärke machen und diese bei der Fertigung der Zentrier-Bohrung beachten. Grüße, flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |