Autor
|
Thema: Gewindestange berechnen (4952 mal gelesen)
|
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 21. Jul. 2017 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
brauche hilfe beim Berechnen einer M12 (12.9) Gewindestange. Genau zu sagen ich weiss es nich wie ich die Stange überchaupt berechnen soll. Die Stange ist an einem Zahnkranz geschraubt. Weiter versätzt sind die Gegengewichtsplatten positioniert. Wer kann mir da weiter helfen? Das ganze dreht sich sher langsam. Es sind dann vier Gewindestangen. Die das ganze Gewicht halten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 21. Jul. 2017 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Ist unschön, weil die Gewindestangen auf Biegung belastet werden. Einfach eine Distanzhülse zwischen Gewicht und Zahnrad wäre schon viel angenehmer. Berechnen würde ich eben auf Biegung. Biegemoment: 700N x ca.95mm Biegebalken: Rund ø ca. 10mm fiese Kerbwirkung! Frage: wird hart gebremst oder beschleunigt? noch eine: gibt es schon ein Schadensbild? Ich schätze, die Gewichte hängen inzwischen schräg vorm Zahnrad? Oder sind sie tatsächlich abgebrochen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 21. Jul. 2017 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Hallo, M 12 hat einen Spannungsquerschnitt von ca. 84,3 mm² . Daraus kannst Du näherungsweise ( für die Nörgler ) einen Kreis Ø errechnen. Für die Last kannst Du Punktlast in der Mitte annehmen. Die schwächste Stelle ist die Einschraubung Außenkante Zahnrad. Für das gewinde kannst Du noch einen Kerbfaktor von ca. 1,5 einrechnen. 12.9 ist noch zäh. Der Rest ist reine Festigkeitslehre. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 21. Jul. 2017 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Hastige Schnellrechnung ergibt: Ich halte meinen Fuß da nicht drunter. Jedenfalls nicht, wenn es schon ein paar Drehungen hinter sich hat. Die Montage sollte es wohl noch überleben. [Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 21. Jul. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 22. Jul. 2017 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
|
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wenn ich richtig gerechnet habe dann ist die maximale Biegespannung σb=165,8 N/mm2 aber für Strecken last 171,5 N/105mm=1,6 N/mm 171,5 N - ist = 686N/4 Stangen 105mm - ist die Länge(Breite) von Gesamtgewichtsplatten, die auf dem Bolzen verteilt sind. Das Ganze Habe ich als "Einseitig eingespannter Biegeträger mit Streckenlast" berechnet. IST DAS RICHTIG??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
σzul=σbw/S σbw – die zulässige Biegespannung dynamisch wechselnd, laut dem Tabellenbuch Seite 44. Re ist 1050 N/mm2, ist die σbw=550N/mm2 S – Sicherheitsfaktor 2,5 σzul=550/2,5=220 N/mm2 σb<σzul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Diese zulässig Spannung mag für den ungekerbten Werkstoff 12.9 stimmen (hab's nicht nachgeschlagen). Für die Gewindestange mit einiger Sicherheit viel zu hoch (Gewinde = Kerbwirkung). Trotzdem kann es sein, dass einem diese Konstruktion nicht sofort um die Ohren (oder auf den Fuß) fliegt: Die 4 Gewindestangen sitzen ja vermutlich auf einem Teilkreis. Dessen Durchmesser und der Abstand zwischen den Gewindestangen wäre noch interessant. Davon abgesehen könnte man, wie Torsten schon schrieb, die Konstruktion sehr verbessern, wenn man je 2 Muttern und je 2 Unterlegscheiben durch eine Distanzhülse Ø12 x Ø24 x 43 ersetzen würde. Der Ø24 entspricht einer normalen Unterlegscheibe und müsste demnach Platz haben. Wenn Du noch mehr Platz hast für einen größeren Durchmesser: das würde die Gewindestange noch mehr entlasten. [Diese Nachricht wurde von ulrix am 24. Jul. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Sorry, ich hatte mit 70kg pro Stange gerechnet und schon fast mit spontaner Zerstörung gerechnet.  Gut das ihr das aufgeklärt habt. So wie es jetzt aussieht, würde ich dem Ding sogar eine hohe Lebensdauer zugestehen. Aber warum? Ein paar abgestochene Rohre als Distanzstücke wirken hier doch wahre Wunder... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 24. Jul. 2017 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Hi gaw. Bitte benutze jedesmal neue Namen für Deine Bilder. Ansonstrn sieht werden alle vorher gesendeten Bilder überschrieben, was deinen Beitrag nicht mehr nachvollziehbar macht! ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 25. Jul. 2017 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 25. Jul. 2017 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Zitat: Original erstellt von ulrix:
je 2 Muttern und je 2 Unterlegscheiben durch eine Distanzhülse Ø12 x Ø24 x 43 ersetzen
Wie auch Torsten schon angeregt hat. Mach das einfach, dann habe ich auch kein Bauchweh mehr bei der Konstruktion. ------------------ Gert Dieter  Gegen natürliche Dummheit hilft auch keine künstliche Intelligenz. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GAW79 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 16.01.2017
|
erstellt am: 25. Jul. 2017 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 26. Jul. 2017 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GAW79
Die Querkraft wird über Reibung aufgenommen. Biegung tritt praktisch keine auf. Die Gewindestange wird, wie es sich gehört, nur auf Zug belastet. ------------------ Gert Dieter  Gegen natürliche Dummheit hilft auch keine künstliche Intelligenz. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |