Autor
|
Thema: Überwurfmutter Verstiften (2408 mal gelesen)
|
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 12. Dez. 2016 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir stellen verschiedene Verschraubungen her bei der ein Stift durch ein loch in der Mutter um das innere Teil der Verschraubung getrieben wird (z.B. ein Dichtkegel). Wir habe Überwurfmuttern mit verschiedenen Schlüsselweiten, deshalb sollte sie auch leicht umrüstbar sein. Habe verschiedene Denkansätze (bin aber mit keinem wirklich zufrieden. Finde aber auch nichts darüber im Internet, obwohl es solche Verschraubungen haufenweise von verschiedenen Herstellern gibt. Wie wird sowas woander gemach? Vielleicht kann mir jemand einen Ratschlag geben Danke / Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 12. Dez. 2016 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DerSergio
|
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 12. Dez. 2016 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 12. Dez. 2016 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DerSergio
Ist der Stift eine Verliersicherung ? Oder soll er die Mutter gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern ? Oder ist das eine Plombe ? Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen geht einfach mit Verkleben. Es gibt spezielle Kleber als Schraubensicherung. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 12. Dez. 2016 22:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 12. Dez. 2016 23:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DerSergio
Hi Sergio. Vielleicht ist es schon zu spät, aber ich hab immer noch Verständnisprobleme: " Fest verbunden" aber trotzdem "drehbar" hört sich für mich nach einer lockeren Verbindung an, ist dann die Dichtheit des Dichtkegels noch gegeben? Ein Sicherung gsstift hält in keinem Fall eine Schraube Vorspannkraft aufrecht! Also doch eher eine Verliersicherung? ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 00:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Keine reine Verliersicherung. Um hinter dem Dichtkegel ist eine Nut. Der Stift wickelt sich dann um das Teil, dass ich die Verschraubung fest anschrauben kann. Man könnte auch einen Sprengring nehmen, dann den Dichtkegel durch die Mutter stecken bis er in der Nut ist. Zwischen Dichtkegel und dem Gewinde in der Mutter ist aber nicht genug Platz deshalb treibt man den stift in die Verschraubung. Ist halt eine Möglichkeit, wenn ich die Überwurfmutter auf Grund der Bauweise nicht von hinten über die Verschraubung gestülbt werden kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 00:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DerSergio
|
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 00:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 04:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DerSergio
|
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
DerSergio Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 13.08.2015
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|