Autor
|
Thema: wie nennt man so eine Befestigung (2698 mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 05. Jun. 2016 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, ich möchte mir bei Mädler verschiedene Zahnriemenräder bestellen. Jedoch würde ich gerne die Vorbohrung vergrößern lassen und 3 Gewinde rings herum anbringen lassen so das ich mit Gewindestiften die Zahnriemenräder auf den Wellen befestigen kann. Mädler -> Zahnriemenräder --> PDF
Wie ich mir das mit den Gewinden vorstelle habe ich auf dem Bild dargestellt. ----> Da ich zu jedem Zahnriemenräde jedoch keine Zeichnung erstellen möchte wie die Gewinde dort drin sein sollen frage ich mich ob es für so was nicht einen Fachausdruck gibt, denn ich bei meiner Bestellung mit angeben kann.
So was wie. Art Nr. xxxxxx Bemerkung: Vorbohrung in 8mm und ""3 x M4 Gewinde zur Befestigung an einer Welle""
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine und könnt mir etwas auf die Sprünge helfen. Gruß Mücke ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 05. Jun. 2016 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 05. Jun. 2016 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmm, da ist das mit den Gewindestiften leider nicht dabei :-( wird wohl nicht empfohlen :-( Schade, ich habe da immer ein gutes Gefühl dabei. Denn Meine Welle Mache ich immer an eine Stelle Flach so das eine der Schrauben nicht auf die Rundung der Welle Drückt sondern auf ein Gerades Stück. bei den Empfohlenen Methoden ist das dann eine Möglichkeit.
Spannsätze SIG -- > Bild ich möchte das Zahnriemenrad aus Aluminium Profil T2,5 30 Zähne für Riemenbreite 6mm 16 T2,5/30-2 Hier müsste ich ein 14mm Loch hinein machen lassen, da der mittlere teil jedoch nur 16mm Groß ist habe ich dann nur 1mm Wand, ist das in dem Fall nicht etwas wenig? mir wäre es immer noch Lieber wenn ich das mit den drei Gewindestiften machen würde.
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Jun. 2016 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
" da ist das mit den Gewindestiften leider nicht dabei " Dann setze denen eine eindeutige Zeichnung vor, sonst mußt Du hinterher den Schuldigen suchen. Zahnriemenräder sind dcoh nicht so das Massenprodukt, daß du da gleich ein richtiges bekommst, falls etwas schief gelaufen ist.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Freakle Mitglied CAD
 
 Beiträge: 190 Registriert: 05.10.2015
|
erstellt am: 05. Jun. 2016 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo Muecke, Zitat: wie nennt man so eine Befestigung
Radialklemmung 3 x 120° - M4 Gewinde So würde ich das Kind taufen. Gruss CAD-Freakle ------------------ _-_-_-_-_-_-_ Sodele, Jetzetle, ab gehts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Jun. 2016 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Egal wie man es nennt, es ist keine gute Praxis das so auszuführen. Wenn schon eine Klemmschraube, dann darf die nur auf freigestellte Flächen an der Welle drücken, sonst wirft die Schraubenspitze einen Grat auf und man kann die Nabe nie wieder sauber entfernen. Meist macht man eine Klemmschraube, die genau auf den Rücken der Paßfeder drückt. Also, Drehmoment wird durch die Paßfeder übertragen, die axiale Fixierung erfolgt durch die Klemmschraube. ------------------ Betriebsauflösung - bei Interesse PM Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 05. Jun. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Oder du verwendest einen Spannsatz (gibts auch bei Mädler) und klemmst deine Zahnriemenscheibe auf die Welle. ------------------ Gruß, Gandhi "Dem guten Frager ist schon halb geantwortet" - Friedrich Nietzsche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982:
Denn Meine Welle Mache ich immer an eine Stelle Flach so das eine der Schrauben nicht auf die Rundung der Welle Drückt sondern auf ein Gerades Stück. mir wäre es immer noch Lieber wenn ich das mit den drei Gewindestiften machen würde.
Welle an einer Stelle flach machen ist eine gute Idee. Dann reicht auch ein Gewindestift. Zwei unter 90° werden auch manchmal verwendet, bringt aber keinen Vorteil. Drei unter 120° ist nicht üblich. ------------------ Gert Dieter  Ich ertrage Chaos. Ich bin aber nicht sicher, ob das Chaos mich erträgt. Bob Dylan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Ich präferiere eindeutig die von verschiedenen Anbietern vorgesehenen Spannsätze. Bei Mädler gibt's eine große Auswahl runter bis 6mm und eine Auswahlhilfe. Erspart sämtliches Rumgemurkse, schont die Welle und kostet nicht die Welt. Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit dem Spamsatz habe ich oben doch schon geschrieben. das zu verwendende Zahnriemenrad
Meine Welle auf die es gespannt werden muss ist 8mm im Durchmesser. Welche Befestigung würdet Ihr von Mädler nehmen. ich hatte die hier raus gesucht: Spannsatz SIG Das Problem ist das ich anstelle von 8mm ein Loch von 14mm benötige und somit nur noch 1mm wand am Zahnriemenrad habe das erscheint mir etwas wenig. ich kann kein Größeres Zahnriemenrad verwenden da ich nicht mehr Platz habe ! es stoßt sonst gegen andere Bauteile. was meint Ihr?
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Nicht ganz klar beschrieben, im ersten Beitrag schreibst Du von 8mm Bohrung, später von 14mm. Ich kann hier nicht für Dich konstruieren, da fehlt alles drumherum! Bei mir werden Riemenräder nach der Übersetzung gewählt, nicht nach dem Raum den ich habe. Falls alles (sinnvolle) Konstruieren nicht mehr hilft, wäre noch zu überlegen, die Welle abzudrehen - aber wie gesagt, dazu fehlt alles drumherum (Welle eines Motors oder nicht, zu übertragendes Drehmoment, vorhandene Bearbeitungsmaschinen,gedachter Einsatz, Betriebsfaktoren, Zugänglichkeit für Montage,Möglichkeit einer Reduzierhülse,....) Zu viele offene Fragen, die nur der mit der Aufgabe vertraute Konstrukteur (also Du) beurteilen kann. Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Ankleben. Zum lösen musst es dann erhitzen. So wird heutzutage bei so kleinen Teilen rumgepfuscht und alle sind glücklich.
------------------
Es gibt keinen Feierabend... und dann ist die Aufgabe doch einfach, dass man so herangeht, dass man das schafft und dann kann man das auch schaffen und ich hab überhaupt keinen Zweifel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 06. Jun. 2016 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Es geht ja um keine großen Drehmomente. Da wäre eine (1!) Madenschraube und abgeflachte Welle ausreichend. ------------------ Gert Dieter  Ich ertrage Chaos. Ich bin aber nicht sicher, ob das Chaos mich erträgt. Bob Dylan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |