| |
 | SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Biegeteil so herstellbar? (2940 / mal gelesen)
|
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ist dieses Teil so herstellbar? Es kommen keine Kräfte drauf. Bei den großen Bohrungen habe ich im Biegeradius Entlastungs?:?:?: vorgesehen das die Bohrung beim Kanten nicht verformt wird. Normalerweise gibt es ja ne Faustformel für den Mindestabstand zu Bohrungen (http://www.tedata.com/603.0.html) aber das war aus Platzgründen nicht möglich. Meint Ihr ich bekomme da Probleme beim Abkanten oder wird es klappen? ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
Hallo, Meiner Einschätzung nach wird das Teil nach dem Kanten ziemlich unschön ausschauen, vor allem an den "Entlastungs???". Ausserdem wird die Fertigung ein bisserl selektiv sein durch die Geometrie des Profilquerschnittes (tiefer als breit). ------------------ Betriebsauflösung - bei Interesse PM Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qucksalb3r Mitglied Konstrukteur, Student

 Beiträge: 80 Registriert: 07.08.2013
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
Hallo, Dieses Teil ist sicherlich nicht durch Biegen eines bereits ausgeschnittenen Bleches herstellbar. Gerade diese "Entlastungs?:?:?" bewirken, dass das Blech zwischen Bohrung und "Entlastungs?:?:?" gar nicht gebogen wird. Bei so einem Teil ist es unerlässlich mit der Fertigung zu sprechen, was möglich ist und was nicht. Wenns genau so aussehen muss würde ich das Teil biegen und anschließend mit dem Laser schneiden lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
Die Langlöcher im Bereich der D25 Bohrung könnten ziemlich bescheiden aussehen und die Übergänge zwischen den anderen Langlöchern zu den Radien, könnten das esthetische Empfinden auch hart angreifen. Würde auf die Landlöcher verzichten, die Ausschnitte weiter von der Kantung setzen, schlitze auf Kantlinie der D25 Bohrung und schärfer mit entsprechender Matrizze kanten, dann hast eher die Chance es sauber hinzukriegen. Oder du machst das aus 1,5er Blech, setzt Mircostege, dann kannst das per Hand biegen. Grüße, Gollum ------------------
Es gibt keinen Feierabend... und dann ist die Aufgabe doch einfach, dass man so herangeht, dass man das schafft und dann kann man das auch schaffen und ich hab überhaupt keinen Zweifel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
|
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Antworten, also mein Kollege ist mit der Zeichnung zum Fertiger gefahren und der meinte es geht  das ist jetzt wieder ne tolle situation  . Ich werde die Lösung von Wyoming mal einbringen und es herstellen lassen. Ich hoffe es passt dann weil in zwei wochen auf ne Messe fahren mit Prototypen ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
Hallo Lucky, genau wie Peter es darstellt wird es gemacht. Es gibt im übrigen hier ein spezielles Foren zum Blech. Da sind solche Themen auch schon behandelt. Entlastungskerben oder Entlastungsfreischnitte werden eingefügt, damit sich Bohrungen und Ausschnitte beim Biegen nicht unschön verziehen. Der Fertiger antwortet dir nur, ob er es mit seiner Maschine und seinen Werkzeugen biegen kann. Ob die Ausschnitte noch maßhaltig sind, ist für ihn erst einmal Nebensache. ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, dann werde ich es jetzt so machen  . Entlastungsfreischnitt, so heißen die Langlöcher, mir ist es vorhin nicht mehr eingefallen  . man kann das Thema gerne in die Blechkonstruktion verschieben. Vielen Dank nochmal und Üs sind raus an alle ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
Ich hätte jetzt bei Peters Lösung wohl noch versucht, die Ecken des Freischnittes rund zu Lasern. Gibt sonst leicht blutige Finger beim Scheinwerfer-Wechsel. SCNR. Ist aber ernst gemeint. Die Ecken stehen schon etwas fies und scharf aus der Gesamtkontur heraus. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 25. Apr. 2016 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
|
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Wyoming: Wie darf ich das jetzt Verstehen? @ All SWX User: Ich habe das Bauteil entfaltet und die Konturen in einer Skizze gezeichnet. Anschliesend linear ausgetragener Schnitt geewählt und das Blechteil wieder gefaltet. Was muss ich machen damit mein Bauteil im CAD richtig dargestellt wird, so wie bei Wyoming seinem Bild, das da wie n Balkon raus steht... Hier mal n Screenshot wie es bei mir aussieht. ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
Zitat: Original erstellt von LuckyStrike1889: @ Wyoming: Wie darf ich das jetzt Verstehen?
Heißt lediglich, das ich dir das jetzt nicht komplett fertig mache. Wie man das jetz in SW umsetzt, kann ich dir leider nicht sagen (Inventorianer). Dafür gibt es das Solid Works Forum. Gruß Peter ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 26. Apr. 2016 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Wyoming:
Heißt lediglich, das ich dir das jetzt nicht komplett fertig mache. Wie man das jetz in SW umsetzt, kann ich dir leider nicht sagen (Inventorianer). Dafür gibt es das Solid Works Forum. Gruß Peter
Achso, ja das ist doch selbstverständlich, das man seine Arbeit selbst fertig macht Ja ich war in der Ausbildung auch noch Inventorianer ^^ Ich werde jetzt mal noch etwas warten bevor ich gleich n neuen Thread aufmache. Danke nochmal. ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |