Autor
|
Thema: Schraubeinsätze aus dichtem Material (1369 mal gelesen)
|
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 07. Dez. 2015 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, gibt es "vorgefertigte" Schraubeinsätze (also Rundmaterialien mit zentrischer Mittenbohrung) aus Materialien mit hoher Dichte, zB Wolfram? ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 07. Dez. 2015 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 07. Dez. 2015 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 07. Dez. 2015 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 07. Dez. 2015 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 07. Dez. 2015 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Wolfram Rundstäbe sind nicht gerade Exoten und ein Loch kann man auch reinbohren oder fräsen - Ist nicht mal so aufwendig, wenn man die Werkzeuge mal hat. Aber dieses Material allein wegen der hohen Dichte zu nehmen... Zieh dir mal den Preis rein, dann hast da keine Lust mehr drauf. Was man relativ günstig bekommt, ist Wolframflachdraht. Den kannst nur dann zu einem Gewicht wickeln. Höhö. Grüße, Gollum
------------------
Es gibt keinen Feierabend... und dann ist die Aufgabe doch einfach, dass man so herangeht, dass man das schafft und dann kann man das auch schaffen und ich hab überhaupt keinen Zweifel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Unter der Bezeichnung Wolfram oder Tungsten (Dichte 19,3) bekommt man häufig auch Wolframkarbid (Dichte 15,6). Außer der Dichte liegt der Unterschied vor allem darin, dass es so hart ist, dass es sich praktisch nicht bearbeiten lässt. Wolframkarbid = Schneidkeramik, Widia. Beim Anglerbedarf bekommt man auch Wolfram(karbid) als Gewichte für den Angelhaken, da Blei aus Umweltgründen nicht mehr zulässig ist. ------------------ Gert Dieter  Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Nicht einmal das ist sicher! Joachim Ringelnatz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 09. Dez. 2015 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|