Autor
|
Thema: Zahnstange und Zahnrad (1608 mal gelesen)
|
Manolito3303 Mitglied Konstruktion
 Beiträge: 9 Registriert: 26.09.2015
|
erstellt am: 26. Sep. 2015 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Also ich hab ein ähnliches Problem, und so wie es ausschaut unlösbar, oder zumindest mit einem sehr grossen Aufwand . Ich brauche eine Zahnstange und ein Zahnrad dazu. Der Durchmesser des Zahnrades sollte ungefähr so bei 50 mm sein. Modul ist mir egal. ABER das Zahnrad sollte bei einer Umdrehung einen Weg von 75 bzw. 150 mmm zurücklegen. und zwar ziemlich genau denn es muss insgesamt eine Strecke von 3000 mm zurücklegen. und wenn eine Abweichung bam Anfang schon ist dann sumiert sich das. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2636 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 26. Sep. 2015 22:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
Hallo Mandolito3303, wenn Du wirklich eine Antwort möchtest solltest Du das Forum nicht mit vielfach mit dem selben Beitrag fluten. Das kommt hier nicht gut an. Lösche bitte die Doppelposts, ich denke hier bist Du am besten aufgehoben. Michael [Diese Nachricht wurde von Jonischkeit am 26. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1788 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 27. Sep. 2015 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
Zitat: Original erstellt von Manolito3303: das Zahnrad sollte bei einer Umdrehung einen Weg von 75 bzw. 150 mmm zurücklegen
Was denn nun? 75 mm oder 150 mm? Zitat: Original erstellt von Manolito3303: und zwar ziemlich genau ...
Was ist genau? 1 mm, 0,1 mm, 0,01 mm? ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 27. Sep. 2015 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
|
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1788 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 27. Sep. 2015 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
Theoretisch nichts. Allerdings wird man sich schwertun, ein Zahnrad mit diesen Abmessungen zu finden. Zumindest gibts das nicht von der Stange. Aber es gibt wohl schon einen Lösungsvorschlag in einem der zahlreichen Parallelposts ;-) ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1788 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 27. Sep. 2015 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
Habe grade mal nachgeschaut: M=1,50 Z=50 d=48,0 ergibt bei einer Umdrehung 150,7964 mm. M=1,25 Z=38 d=47,5 ergibt bei einer Umdrehung 149,2257 mm. ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 27. Sep. 2015 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
In diesem Katalog wird's ab Seite 356 interessantDort verwendet man stets eine Schrägverzahnung mit einem Schrägungswinkel beta = 19,5283° Damit bekommen die Verzahnungen die Stirnteilungen p_t = m * Pi / cos(beta) = 3,3333 * m also z. B. Stirnteilung 10,000 mm bei Modul 3 Für die Zahnstangen werden übrigens, je nach Sorte, Teilungsgesamtabweichungen von z. B. 35 µm/1000 mm angegeben. Vielleicht doch nicht ganz unlösbar, das Problem... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 28. Sep. 2015 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2374 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 28. Sep. 2015 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manolito3303
|