Autor
|
Thema: Sphärische Lagerung mit kleiner Reibung (2914 mal gelesen)
|
Luti91 Mitglied Projektleiter

 Beiträge: 29 Registriert: 18.06.2012 Inventor 2011 Dell Precision T3600 Intel Xeon E5-1620 @3,6GHz 16GB Ram Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich bin auf der Suche nach einer Sphärischen leichtgängigen Lagerung. Bis jetzt habe ich nur Gelenkgleitlager von INA und IGUS gefunden. Beispiel: Link Die Statische Tragzahl sollte mindestens 8-10kN betragen. Soweit würden die gefundenen Lager passen. Ich brauch jedoch welche mit kleineren Reibungskoeffizienten. Am besten wäre R = <0.025µ. Die INA Lager haben zirka Rmax = 0.2µ. Da ich in meiner Konstruktion nur Axiale Kraft übertragen will muss ich die entstehenden Momente kompensieren können. Ansonsten könnte die Anschlusskonstruktion (nur axial Steif) schaden nehmen. Deshalb eine Kugelige Lagerung. Weiss hier jemand eine Alternative für die Gelenklager? Luftlager können vorweg ausgeschlossen werden, da sie in der entsprechenden Grösse nicht die nötige Kraft übertragen können. Edit: Der erste Link war Falsch sorry. [Diese Nachricht wurde von Luti91 am 15. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luti91
Hallo, Es gibt sphärisch-gelenkige Lager mit Wälzkörper drin (Pendelrollenlager/Pendelkugellager). Da ist aber die Leichtgängigkeit wahrscheinlich nicht in allen Richtungen gleich niedrig. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luti91
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luti91
Eine kardanische Lagerung muß nicht unbedingt mir einer Kugel ausgeführt werden. Das geht auch mit einem Kreuzgelenkt, ählich einer Kreuzgelenkwelle. Das ist zwar ein bisschen größer aber sollte sehr niedrige Reibwerte haben, weil ganz wälzgelagert. Fals das zu groß ist mußt Du das Kreuzgelenkt selber bauen mit Vollnadellagern.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Luti91 Mitglied Projektleiter

 Beiträge: 29 Registriert: 18.06.2012 Inventor 2011 Dell Precision T3600 Intel Xeon E5-1620 @3,6GHz 16GB Ram Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 16. Sep. 2015 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen Erstmal vielen Dank für die Hinweise. Ich glaube nicht, dass Pendelrollenlager die richtige Wahl währen. Der Stempel welcher die Kraft einleitet dreht sich selber nicht (nur im 0,...Grad Bereich). Oder irre ich mich und sie sind auch für den statischen Einsatz geeignet? Allseitenrollein scheinen mir auch nicht die richtige Lösung zu sein. Das Kreuzgelenk wollte ich nur im Notfall einsetzen da die Abmessungen doch recht knapp sind. Ausserdem möchte ich den Stempel auch rotativ entkoppeln was dann noch ein zusätzliches Axiallager erfordern würde. Evtl. hilft die Funktionsskizze als PDF im Anhang. Kräfte von 300-10'000N Gruss + Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 16. Sep. 2015 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luti91
Hast Du in der Höhe Platz? Mach ein "Stelzbein", also das Gelenk möglichst weit oben. Je länger die "Stelze", desto vernachlässigbar-kleiner die Auslenkung. Irgendwann reicht dann sogar reine Materialelastizität, ohne bewegliche Lager. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 16. Sep. 2015 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luti91
|