| |
 | 3-D-Konstruktion, Zeichnungserstellung, Dokumentation , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sprachen auf Zeichnung (cn/en/de?) (1381 mal gelesen)
|
am Mitglied Ingenieur FH / Manager Development Tools
 
 Beiträge: 245 Registriert: 01.02.2003
|
erstellt am: 19. Feb. 2015 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In unserem Betrieb sollten die Textangaben auf der Zeichnung wie auch im Schriftkopf in chinesisch/englisch sein. Dies ist zurzeit ein Wunschdenken in unserer Schweizerfirma. Wie machen es andere Firmen welche in USA, China, Polen, DE, .... fertigen? Besten Dank für jede Rückmeldung. (ev. mit bmp) Gruss am ------------------ am Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 19. Feb. 2015 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für am
Hi, Ziemlich unnötig, da fast alle Chinesen die eine Zeichnung lesen können der Englischen Sprache mächtig sind. Mussten wir aber auch schon häufigen machen: Du erhällst halt nen Monsterschriftkopf und hast kaum noch Platz für die Zeichnung. Praktisch machen die Zeichnung in Englisch fertig, geben das was wir noch nicht übersetzt da haben zum Übersetzer und fügen es ein. Das wirklich blöde ist, dass wir nicht wissen was da in Chinesisch steht und die Kollegen in Asien sich regelmäßig kaputtlachen. Grüße, Gollum ------------------
Gemeinsam sind wir stark! IngGiDa Ingenieure gegen die Isengardisierung des Auenlandes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 789 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 19. Feb. 2015 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für am
Ich kann mich Gollum nur anschließen, dann generell alles in der Zeichnung auf Englisch. Auch hier kann es Problem mit der Übersetzung geben.... Außerdem: - Generell ISO Normen verwenden - nicht das Hüllprinzip vergessen anzugeben - Art der Projektion der Ansichten im Schriftkopf angeben (Stichwort spiegelverkehrte Teile) - Zeichnungseinheit, z.B. mm Skalierte Teile mit Faktor 25,4 sehen schon komisch aus..... -> Alles schon erlebt ... Gruß Alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
am Mitglied Ingenieur FH / Manager Development Tools
 
 Beiträge: 245 Registriert: 01.02.2003 zurzeit: ptc creo elements/direct modeling 20.0 mit ASCAD Schnittstelle ins SAP vormals: SolidWorks mit Direktschnittstelle CIDEON in SAP
|
erstellt am: 19. Feb. 2015 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Frage mich auch wie dies rechtlich gelöst werden kann. Der Freigeber auf der Zeichnung ist ja auch für deren Inhalt verantwortlich. Nicht so einfach bei Fremdsprachen die man wirklich nicht einmal der Spur nach versteht. Frage: verwendet eine Firma englisch / deutsch / chinesisch? Bitte wenn möglich Bild schicken. Danke Gruss am
------------------ am Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 789 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 19. Feb. 2015 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für am
Hallo am, was meinst Du mit Deiner Frage wie das rechlich gelöst werden kann? Für Produkte gelten die Produkthaftungsgesetzte der jeweiligen Länder. Länderspezifische Prüfungen / Zulassungen gibt es auch genügend. Ob eine Zeichnung rechtsgültig ist muß in Lieferantenvereinbarungen vereinbart werden. In meiner vorherigen Firma gab es auch Diskusionen bzgl. Mehrsprachigkeit von Zeichnungen. Letztendlich wurde entschieden, daß auf Zeichnungen nur noch englische Texte draufkommen. Gruß Alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |