Autor
|
Thema: Schneidpresse mit beheizter Klinge (1292 mal gelesen)
|
Sven79 Mitglied Technischer Produktdesigner
 Beiträge: 3 Registriert: 08.01.2015
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Forenmitglieder, Ich konstruiere gerade eine Schneidestation mit beheizter Klinge. Das Heizelement wird direkt auf der Klinge montiert und hier die Frage: Die Klinge soll an einem Handpressenkopf befestigt werden, dieser soll aber ja nicht beheizt werden. Gibt es ein Material oder einen konstruktiven Kniff wie ich die Klinge quasi entkoppeln kann? Beste Grüße und ein gutes neues Jahr Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
Hallo Sven, wir kennen weder euren Betrieb noch die Materialien, die mit der beheizten Klinge geschnitten werden. Wen Du sagst Handpresse ist das dann eine hangbetriebene Kniehebelpresse oder sowas ähnliches? Mit ein wenig mehr Details könnte man dir wahrscheinlich gezielter helfen. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
Mach mal eine Skizze... Du kannst auch, wenn die Stabilität es erlaubt, die Klinge zwischen Schneide und Befestigung mit ettlichen Bohrungen versehen. An der Stelle kommt die Wärme nicht so gut durch. Schau auch mal nach "Murtfeldt grün". ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sven79 Mitglied Technischer Produktdesigner
 Beiträge: 3 Registriert: 08.01.2015
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schon mal an alle! Hab grad nochmal etwas recherchiert und werde die Klinge wohl zwischen 2 Duroplast Hgw 2372.4 Blöcken montieren. Die haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,3 und sind bis 300° beständig. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
Das kannst machen. Ich hätte die Klinge initial per Laser aufgeheizt und dann die Schnittgeschwindigkeit so stark erhöht, dass die Klinge ohne Heizung auskommt. Vorteil: Laser. Weiter viel Erfolg beim Konstruieren. Grüße,
Gollum ------------------
Gemeinsam sind wir stark! IngGiDa Ingenieure gegen die Isengardisierung des Auenlandes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sven79 Mitglied Technischer Produktdesigner
 Beiträge: 3 Registriert: 08.01.2015
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 08. Jan. 2015 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven79
Dotherm 600M Druckfest hier der link der Name einer zweiten Firma ist mir leider entfallen....hat ähnl. Werkstoffe. Was habt Ihr als Heizelement und was soll Heißgeschnitten werden? Sicherheitsaspekte weil Handpressenkopf und Hitze an der Klinge? Edit: Oben eine Platte mit Einspannzapfen, Konstruktiv so ausführen dass der Isolator geklemmt wird ca. 50mm reichen bis zu 400°C aus. gruß Heiko ------------------ ----- [Diese Nachricht wurde von Press play on tape am 08. Jan. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |