Autor
|
Thema: Berechnung von Scherbolzen (5650 mal gelesen)
|
krieni Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 04.09.2014
|
erstellt am: 06. Okt. 2014 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein Problem bei der Berechung eines Scherbolzens und benötige Eure Hilfe. Als Sicherung für einen Mitnehmer möchte ich gerne einen Scherbolzen einsetzen. Als Material soll der Schaft einer Zylinderschraube M8 mit 12.9. Festigkeit eingesetzt werden. Ich möchte berechnen welches Moment benötigt wird um diesen Bolzen abzuscheren. Er sitzt in einer Mitnehmernabe, 60mm Abstand der Drehachse. Ich habe versucht mit der Scherspannung zu rechnen, also: Scherspannung=F/A Als Spannung habe ich die Streckgrenze (1080 N/mm2)verwendet, nach F umgestellt und eine Kraft errechnet. Zusammen mit dem Hebelarm von 0,06m komme ich jetzt auf ein Drehmoment von über 3000Nm. Da kann doch irgendwas nicht stimmen, habt Ihr Ideen wie ich die Berechnung vernünftig durchführen kann? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 06. Okt. 2014 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krieni
Zitat: Original erstellt von krieni: ... habt Ihr Ideen wie ich die Berechnung vernünftig durchführen kann?
Das ist schon mal ein vernünftiger Denkansatz  Stichworte: - Festigkeitsnachweis: Spannung_vorhanden <= Spannung_zulässig / gewünschte Sicherheit. Also nicht "Als Spannung habe ich..." sondern "Als zulässige Spannung ..." oder "Als vorhandene Spannung ...". Zudem bitte Lochleibung und Scherspannung gleichermaßen betrachten. - Betriebsart: wird die Scherverbindung statisch, quasi-statisch, dynamisch schwellend, dynamisch wechselnd oder über ein Belastungskollektiv belastet? Anhand dessen orientiert sich der geeignete Wert der zulässigen Spannung. - Rechenansatz: Der war nun nicht grundsätzlich verkehrt. Mit den eingesetzten Werten kommt nun mal das von Dir genannte Drehmoment heraus. Das war aber nicht mal die "halbe Miete" eines vernünftigen Festigkeitsnachweises - siehe oben. Viel Erfolg! ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 06. Okt. 2014 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krieni
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Okt. 2014 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krieni
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 06. Okt. 2014 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für krieni
|
krieni Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 04.09.2014
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|