Autor
|
Thema: Rückfederung (2262 mal gelesen)
|
DelphiFG Mitglied Automatisierungstechniker
 
 Beiträge: 116 Registriert: 07.01.2013
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mal im Anhang ein bild eingefügt, wo ein grauer Klotz und ein darin befindlicher roter Bolzen zu sehen ist. Der Bolzen hat einen Durchmesser von 10mm und eine Länge von 25mm. Die Stirnseite hat eine Scheibe mit 2mm Stärke und 20mm im Durchmesser. Der Klotz ist auf einem Linearzylinder befestigt und fährt gegen einen Festanschlag. Dabei wird der Bolzen in den Klotz gedrückt. Der Zylinder hat eine Kraft von 30N. Wenn der Zylinder wieder vom Festanschlag wegfährt, muss der Bolzen wieder rauskommen. zwischen Zylinder und Festanschlag sind nur 4mm Platz. Geht auch nicht anders. Leider. Der Zylinder hat einen Verfahrweg von 80mm. Das der Bolzen nicht herrausrutscht ist kein Problem. Aber das Zurückholen schon. Ich dachte erst an eine Kegelfeder, nur in den Ausmaßen absolut nicht wirklich zu bekommen. Dazukommt, das es bei einer Stückzahl von 4 Stk auch keiner herstellen will oder nur extrem teuer. Was gäbe es noch für Möglichkeiten, um mein Problem zu lösen? Der Bolzen muss nur ca 10mm wieder aus dem Loch rausgeholt werden. Den Bolzen am Festanschlag zu montieren fällt aus anderen Gründen leider auch weg. Vieleicht weiss ja einer von euch Rat. Mfg Matthias [Diese Nachricht wurde von DelphiFG am 21. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
|
Keramik99 Mitglied
  
 Beiträge: 610 Registriert: 11.04.2006
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Hi, Konische Feder benötigen perse etwas weniger axialen Bauraum- Ist auch radial wenig Platz, können Evolutfedern vllt. auch noch helfen. Ansonsten muss die Feder halt aus dem engen Raum verlegt werden. Grüße, Gollum ------------------
Seid ihr auch total fertig und versteht die Welt nicht mehr? Teilt euren Schmerz in meinem Gästebuch. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3816 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.3 Windows10 22H2 HP Z240
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Hallo Mathias, alternativ kannst du prüfen, ob eine Wellenfeder reinpasst. Die benötigen bei gleichem Hub deutlich weniger Einbauhöhe. Nachtrag: Auch Peters Vorschlag solltest du prüfen. Tellerfedern haben einen guten Dämpfungseffekt. Ich vermute, dass es abgesehen von der Einbauproblematik auch darum geht. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DelphiFG Mitglied Automatisierungstechniker
 
 Beiträge: 116 Registriert: 07.01.2013
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi und Danke für die Antworten. Das Versenken der Federn in dem Block erscheint mir zu kompliziert. Das würde den Preis des Blocks massiv nach oben treiben. Außerdem zerstört es mir meine Möglichkeit der Rückhaltung des Bolzens im Block. Tellerfedern hab ich mir auch überlegt, jedoch haben diese eine zu hohe Kraft. Die kann ich nicht aufbringen. Oder die Feder würde zu groß werden. Evolutfedern gehen aufgrund der Einbauhöhe nicht. Oder überseh ich da was? Weil ich kann die nicht im Block versenken. Die Lauffläche für den Bolzen muss erhalten bleiben. Wellenfedern sehn schonmal ganz gut aus. Hab nur noch nicht das Berechnungstool dieser Firma verstanden. Aber ich werd die mal anschreiben und mal schaun, ob die was passendes haben. Mfg Matthias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Zitat: Original erstellt von DelphiFG: Tellerfedern hab ich mir auch überlegt, jedoch haben diese eine zu hohe Kraft. Die kann ich nicht aufbringen. Oder die Feder würde zu groß werden.
Es gibt auch Tellerfesern aus Kunststoff von igus. Die sind bei weitem nicht so stark. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
|
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Denkbar wäre auch ein offenporiges Schaumelement. Diese zeichnen sich durch hohes Dämpfungsvermögen bei recht geringer Stellkraft aus. Will sagen, viel Auprallenergie wird "vernichtet", nur wenig Rückstellkraft wirkt im Zustand des eingefahrenen Bolzens (ob das gewünscht ist, kann ich im Eingangspost nicht sehen). Solche Elemente brauchen allerdings deutlich länger zur Rückstellung als stählerne Federelemente. ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Zitat: Original erstellt von DelphiFG: Außerdem zerstört es mir meine Möglichkeit der Rückhaltung des Bolzens im Block.
Nicht ganz.... Muß man halt nur mal 5min drüber nachdenken. Dann wäre noch interresant zu wissen ob (wiedermal) die 400°C mitspielen!? Gruß Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 21. Feb. 2014 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Und dann gibt es noch die pneumatische Variante. Mit Druck den Taster ausfahren. Druck wegnehmen. Gegen Anschlag fahre und wenn der Schlitten wieder zurückfährt wieder Druck drauf zum ausfahren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000 ME10 8.70G I-deas 12 NX NX 6 / NX 7.5 mit Teamcenter 8 Inventor 10/2010/2011/ 2013/2014/2015/2019 ProE Wildfire 3 SolidWorks 2019/2021
|
erstellt am: 22. Feb. 2014 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
|
DelphiFG Mitglied Automatisierungstechniker
 
 Beiträge: 116 Registriert: 07.01.2013
|
erstellt am: 25. Feb. 2014 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, die Tellerfedern sind endgültig aus dem Rennen. Zu wenig Federweg, wenn man bedenkt, das die zusammengedrückt nur 2mm sein dürften. Unter den Normteilen findet man leider nix, was dort funktionieren würde. Ok, Wyoming, ich hab deinen ersten Vorschlag zu schnell ad acta gelegt. Habs mir nochmal genau angeschaut und du hast recht! und nein, keine 400°... Muss ich jetzt nur noch irgendwie in die Klötze reinbasteln. Würden für die Federn 4,irgendwas N reichen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8
|
erstellt am: 25. Feb. 2014 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DelphiFG
Hi, insgesamt in diesem thread mitlerweile eher für Referenzzwecke: möchte in Frage stellen, ob man konische Federn nach Zeichnung in kleinen Stückzahlen bezahlbar bekommen kann. Frag Mal hier an. Natürlich gibt es das nicht für 50Cent, aber ggf. machen die Dir die Federn in 2 Wochen (oder gar kürzer?) ... Auch praktisch, wenn "Metzingen" Mal wieder 12 oder gar 16 Wochen Lieferzeit hat ... Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |