Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Allgemeines im Maschinenbau
  Lebensmitteltaugliche Werkstoffe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Lebensmitteltaugliche Werkstoffe (3060 mal gelesen)
daniel1980
Mitglied
MB-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von daniel1980 an!   Senden Sie eine Private Message an daniel1980  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniel1980

Beiträge: 384
Registriert: 13.08.2013

Inventor 2015 - 64 Bit
Build: 203
Release: 2015 SP1
---
NVIDIA Quadro K2000
16 GB Ram
Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz)
HP Z420 Workstation

erstellt am: 04. Nov. 2013 13:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

Wo kann ich Informationen zu Werkstoffen finden, die für Maschinen der Lebensmittelindustrie verwendet werden dürfen?

Gängig sind ja zB die Materialien 1.4301 / 1.4305; können auch Alu-Werkstoffe (bleilegiert?) eingesetzt werden?

------------------
Vielen Dank.

Gruss, Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 04. Nov. 2013 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich weis ja nicht ob Sie es wussten,  Blei ist bäääh (giftig).
Schon im 1. Lehrjahr habe ich das in der Berufsschule erfahren.

Bisher hat man unterschieden: produktberührend/nicht produktberührend.
Und die FDA-Richtlinien. (aus USA: Food and Drag Administration)
Heute gibt es auch für Lebensmittelmaschinen (Herstellen, Abfüllen, Verpacken????) EU-Richtlinien. Und da ist vom Werkstoff bis zum zul. Mindestbiegeradius fast alles reglementiert. Dabei spielen auch die Reinigung (CIP) und die Verträglichkeit der Werkstoffe mit den Reinigungs- und Sterilisierungsmitteln eine Rolle. Und da ist Alu sicherlich nicht geeignet.
In diesem Forum auf deine Frage zu antworten, ohne weitere Info, ist schlecht möglich.

Börga
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Börga an!   Senden Sie eine Private Message an Börga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Börga

Beiträge: 629
Registriert: 09.07.2003

erstellt am: 04. Nov. 2013 13:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniel1980 10 Unities + Antwort hilfreich

  • Hallo,

    schau dir mal folgende Normen an:

    • DIN EN 601 Aluminium und Aluminiumlegierungen -Gußstücke- Chemische Zusammensetzung von Gußstücken, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen
    • DIN EN 602 Aluminium und Aluminiumlegierungen -Kneterzeugnisse - Chemische Zusammensetzung von Halbzeug für die Herstellung von Erzeugnissen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen
    • DIN EN 14392 Aluminium und Aluminiumlegierungen -Anforderungen an anodisierteErzeugnisse, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen
    • DIN 10528 Lebensmittelhygiene -Anleitung für die Auswahl von Werkstoffen für den Kontakt mit Lebensmitteln -Allgemeine Grundsätze

    ------------------
    Gruß Christian

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • daniel1980
    Mitglied
    MB-Ing.


    Sehen Sie sich das Profil von daniel1980 an!   Senden Sie eine Private Message an daniel1980  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniel1980

    Beiträge: 384
    Registriert: 13.08.2013

    Inventor 2015 - 64 Bit
    Build: 203
    Release: 2015 SP1
    ---
    NVIDIA Quadro K2000
    16 GB Ram
    Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz)
    HP Z420 Workstation

    erstellt am: 04. Nov. 2013 13:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    Zitat:
    Original erstellt von radloser:

    Heute gibt es auch für Lebensmittelmaschinen (Herstellen, Abfüllen, Verpacken????) EU-Richtlinien.

    Hallo,

    Welche EU-Richtlinien gelten für Maschinen zum HERSTELLEN von Nahrungsmitteln?

    Spielt die Unterscheidung berührend / nicht berührende(s Maschinenelement) heute noch eine Rolle?

    ------------------
    Vielen Dank.

    Gruss, Daniel

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    daniu
    Mitglied
    Mechanik-Entwickler


    Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

    Beiträge: 866
    Registriert: 03.11.2004

    Intel Xeon W3550
    12GB RAM; NVidia Quadro 4000
    Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
    TeamCenter 8

    erstellt am: 04. Nov. 2013 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniel1980 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von daniel1980:

    Hallo,

    Welche EU-Richtlinien gelten für Maschinen zum HERSTELLEN von Nahrungsmitteln?

    Spielt die Unterscheidung berührend / nicht berührende(s Maschinenelement) heute noch eine Rolle?


    Warum sollte das keine Rolle mehr spielen? Weil es so einfach und billig geworden ist, Werkstoffe zu verwenden, die komplett "lebensmitteltauglich" sind? Wohl kaum, oder was denkst Du?

    Oder weil wir jetzt ganz paranoia sind und im Umkreis von 10km um die Lebensmittelherstellung jetzt gefälligst alles mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können dürfen muss? (wao - wasn Satzbau - jetzt ist auch klar, warum Ingenieure - oder zumindest ich - ne 4 in Deutsch bekommen haben ;-)) Hoffentlich auch noch nicht, sonst ess ich nur noch meine dreckigen Kartoffeln ausm Garten!

    Normenrecherche kann man übrigens auch ohne zu fragen im Internet machen ... Die Unterscheidung ist hier nicht Herstellen oder sonstwas (was eigentlich?), sondern: berühren oder nicht berühren. Hast Du die o. g. Normen schon durch? Ist nicht mein Fach, aber ich gehe davon aus, dass die DIN 10528 und wahrscheinlich einige darin verlinkte Normen Deine Fragen beantwortet.

    Grüße

    [Diese Nachricht wurde von daniu am 04. Nov. 2013 editiert.]

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


    Ex-Mitglied

    erstellt am: 04. Nov. 2013 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

    Ein Maschinenuntergestell für eine Bäckereimaschine, die auf trockenem Boden steht und gar keinen Kontakt mit dem Produkt und eher selten mit Laugen/Säuren zum reinigen in Berührung kommt, wird man nicht unbedingt aus Edelstahl bauen. Allerdings wird man das Gestell so gestalten, dass nirgends Platz für Pilzkulturen und Rostbeulen gibt und eine ordentliche Reinigung möglich ist. Sonst könnte man ganze Backstuben ausräumen.

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz