Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Sicherheitsabstand Erregerfrequenz Eigenfrequenz

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

EVO KM - Flexible Module von Uversa für den Maschinenbau


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Sicherheitsabstand Erregerfrequenz Eigenfrequenz (3524 mal gelesen)
Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 05. Jun. 2013 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

bei der dynanmischen Analyse eines Getriebes auf einer Plattform hat sich folgende Frage aufgeworfen:


Beispiel:

1. Eigenfrequenz 30 Hz

Erregerfrequenz bei 1500 1/min --> 25 Hz

Wäre das Delta von 5 Hz als ausreichend zu bewerten ?

Gibt es eine Empfehlung aus der Literatur für ein Verhältnis oder Sicherheitsabstand zwischen Erregerfrequenz und der niedrigsten Eigenfrequenz?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ing. Gollum
Mitglied
Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Ing. Gollum an!   Senden Sie eine Private Message an Ing. Gollum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing. Gollum

Beiträge: 1064
Registriert: 11.03.2005

Win7 64-Bit
SWX 2013
Ansys 13
Labview 2012

erstellt am: 05. Jun. 2013 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

Hoi,

Also so direkt gibt es da keine festen Werte.

Ab einem Frequenzverhältnis von Wurzel(2) tut hat man auch bei ungedämpften Systemen bei denen die Eigenform direkt angeregt wird keine Überhöhung mehr...

Da bist ein wenig von Weg, aber nur weil das Getriebe sich dreht, heisst das ja noch lang nicht, dass es auch die Eigenform der Plattform wirklich anregt wird...

Das findest du nur raus, wenn du dein System etwas genauer unter die Lupe nimmst, zB die Vergrößerungsfunktion erstellen, etc.

Wenn du die Eigenfrequenz gemessen hast, wirst ja das nötige Equipment zur Hand haben.

Grüße,

Gollum

------------------

'Wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.' - Angela Merkel, 2011

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 06. Jun. 2013 07:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wir haben die Getriebeplattform inklusive der Getriebe- und Motormassen, sowie deren Verbindungselemente im Rahmen einer simulativen Modalanalyse analysiert.

Bei Einsatz von Asynchronmotoren ohne Umrichter bei 50 Hz und überlicherweise 2 oder 3 Polpaaren resultieren Drehzahlen von 1500 1/min und 1000 1/min bzw. Frequenzen von 25 Hz und 16,7 Hz.

Demzufolge habe ich diese als Erregerfrequenz betrachtet. Die Eingenfrequenzen des Gesamtsystems sollten daher über 25 Hz liegen - so meine Betrachtung.

Hast du zufällig für das von Dir beschriebene Frequenzverhätnis Wurzel(2) eine Quelle?

Grüße,
Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ing. Gollum
Mitglied
Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Ing. Gollum an!   Senden Sie eine Private Message an Ing. Gollum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing. Gollum

Beiträge: 1064
Registriert: 11.03.2005

Win7 64-Bit
SWX 2013
Ansys 13
Labview 2012

erstellt am: 06. Jun. 2013 08:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

Hoi,

Quelle ist die Vergrößerungsfunktion eines Krafterregten Einmassenschwingers.

Wikipedia Resonanz

Wenn du solche eine Funktion für deinen Speziellen Fall ermittelst, kannst du auch genau sagen wie viel die Plattform mitschwingen wird. zB durch eine Harmonische Analyse.

Warscheinlich kannst du noch viel näher dran liegen und es passiert trotzdem nichts... Kann ich nicht beurteilen. Mit Wurzel 2 liegst halt auf jeden Fall weit genug weg.

Ansonsten kannst du mal in die DIN EN 1090 reinschauen... Könnte mir vorstellen, dass dort sogar konkretere Sachen drin stehen.

Grüße,

Gollum

------------------

'Wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.' - Angela Merkel, 2011

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 07. Jun. 2013 08:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

alles klar. Vielen Dank für Deine Antwort. Habe mich in die Thematik ein wenig eingelesen und den Ansatz verstanden.

Der Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz