Autor
|
Thema: Lagerung Getriebe (4574 mal gelesen)
|
milchmaedchen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 30.04.2013
|
erstellt am: 02. Mai. 2013 21:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich befinde mich gerade in der Weiterbildung zur Maschinenbautechnikerin. Jetzt habe ich eine Frage an Euch alte Hasen. Und zwar muss ich ein Industriegetriebe konstruieren. So weit so gut. An der Abtriebsseite habe ich nur eine Radialkraft aufzunehmen und somit möchte ich gerne eine Los-Los Lagerung verwenden. Axial wird die Welle von einem Pendelrollenlager der Welle davor fixiert. Als Lager habe ich mir deshalb ein Stützlager FAG SL181848 ausgesucht. Jetzt weiß ich aber nicht, ob dies Lagerungsart mit diesem Lager überhaupt geht. Ich steh irgendwie auf dem Schlauch. (Mir bleibt wegen dem Bauraum nur diese Art von Lagerung, und die gibt es eben nur mit einseitigem Bord.) Könnt Ihr mir helfen?! Milchmaedchen [Diese Nachricht wurde von milchmaedchen am 02. Mai. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für milchmaedchen
Hallo Milchmädchen und Herzlich Willkommen hier auf CAD.DE Leider werde ich aus deiner Frage nicht ganz schlau. Zum Einen schreibst Du, Du möchtest eine Los-Los-Lagerung realisieren, was schon einigermassen ungewöhnlich ist. Viellecht meinst Du eine schwimmende Lagerung, bei der auftretende Axialkräfte je nach Richtung vom linken bzw. vom rechten Lager aufgenommen werden. Dann schreibst Du, dass die Abtriebswelle von der Welle davor axial fixiert ist. Sind diese beiden Wellen vielleicht mit pfeilverzahnten Stirnrädern ausgerüstet? Wenn nein, kann ich mir eine solche Fixierung schwer vorstellen. In der Regel ist es doch eher so, dass schrägverzahnte Stirnräder zum Einsatz kommen, was dazu führt, dass neben Radial- und Tangentialkräften auch Axialkräfte übertragen werden. In dieserm Falle brauchst du ein Lager, welches diese Axialkräfte sicher aufnimmt. Es stemmt, ich habe auch schon Getriebe geseehn, die eine nur mit Zylinderrollenlagern versehene Abtriebswelle haben, wir haben ein solches hier im Hause. Und da wir in schöner Regelmässigkeit diese Zylindrrollenlager auswechseln müssen, wenn die Lagerborde verschlissen sind, halte ich diese Lagerung für diesen Anwendungsfall für äusserst bedenklich. Da aber in der Praxis solche Lagerungen tatsächlich angewendet werde, kannst Du das für deine Übung wohl auch so machen. Ich persönlich würde in so einem Fall dem Zyliderrollenlager ein Rillenkugellager als Führungslager zuordnen. Dieses kann wenigstens die Axialkräfte, falls diese nicht zu hoch ausfallen aufnehmen. Beispielsweise ein Rillenkugellager 61848. Zur Verdeutlichung habe ich ein PDF angehängt. In den Beispielen 104 ff. findest Du änliche Lösungen. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für milchmaedchen
Laut Lagerkatalog verträgt das LS181848 einen axialen Verschiebeweg von max. 2mm (Maß "s" in der Maßtabelle). Wenn die axiale Bewegung Deiner Welle nicht größer ist, kannst Du dieses Lager verwenden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 11:13 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Wenn die axiale Bewegung Deiner Welle nicht größer ist, kannst Du dieses Lager verwenden.
Aber nicht so wie gezeichnet. Da ist ein Loslager dargestellt, das nur in einer Richtung lose ist. Und dann muss man die Bearbeitungstoleranzen der Teile berücksichtigen. Sonst wird die Lagerung eine Dauerbaustelle. [Diese Nachricht wurde von radloser am 03. Mai. 2013 editiert.] |
milchmaedchen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 30.04.2013
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend und vielen Dank für die Hilfe! Sorry für die Verwirrung. Ich habe mal eine PDF angehängt, aus der meine Konstruktion hervorgeht. Im speziellen geht es um die Abtriebswelle mit den Lagern FAG NUZ1848. Ich kann das Lager bei FAG weder als CAD Datei finden, noch hat es mein Berechnungsprogramm MDesign (es hat mir stattdessen das SL181848 vorgeschlagen) noch finde ich Berechnungsfaktoren wie e,Y,X für eine händische Rechnung. Deshalb wollte ich stattdessen das SL für das NU einbauen, was ja leider nicht wirklich funktioniert. Kann mir irgendjemand sagen, wo ich diese technischen Daten herbekommen kann. Das Modell kann ich mir ja zur Not auch selber basteln. Gruß Milchmaedchen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 21:00 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: An der Abtriebsseite habe ich nur eine Radialkraft aufzunehmen und somit möchte ich gerne eine Los-Los Lagerung verwenden. Axial wird die Welle von einem Pendelrollenlager der Welle davor fixiert.
Das ist etwas verwirrend beschrieben. Aber diese Beschreibung sagt alles: Zitat: Abtriebswelle Die Abtriebswelle, deren großes Stirnrad eine Doppelschrägverzahnung hat, wird von dem Pendelrollenlager der Zwischenwelle axial geführt. Für die Abtriebswelle genügt deshalb die schwimmende Lagerung mit zwei Zylinderrollenlagern FAG NUZ1848. Die Ausführung NUZ mit einer verbreiterten Innenringlaufbahn erlaubt eine größere axiale Verschiebung der Hohlwelle.
Wenn die Abtriebswelle über eine Doppelschrägverzahnung (V-Verzahnung = im Logo von Citroen enthalten) angetrieben wird, ist eine Los-Los-Lagerung angebracht. Die Welle bekommt keine axiale Kraft ab und zentriert sich selbst in axialer Richtung in der Verzahnung. Also keine Lager mit Bord an der Abtriebswelle einsetzbar. Wenn die Kataloge diese Lager oder keine Werte für die Berechnung enthalten: beim Hersteller anfragen. Wenn die Stückzahl groß genug ist, werden auch Sonderabmessungen gefertigt, die nicht in den Katalogen enthalten sind. [Diese Nachricht wurde von radloser am 03. Mai. 2013 editiert.] |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für milchmaedchen
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 04. Mai. 2013 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für milchmaedchen
|
milchmaedchen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 30.04.2013
|
erstellt am: 04. Mai. 2013 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 06. Mai. 2013 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für milchmaedchen
Zitat: Original erstellt von milchmaedchen:
....noch finde ich Berechnungsfaktoren wie e,Y,X für eine händische Rechnung. ...... Das Modell kann ich mir ja zur Not auch selber basteln. Gruß Milchmaedchen
Aha. Ich sehe, euer Prof. macht es sich einfach und leitet die Aufgaben aus der oben schon geposteten Druckschrift "Die Gestaltung von Wälzlagerungen" Publ. Nr. WL 00 200/5 DA von FAG ab. Da das erwähnte Lager keine Axialkräfte aufnehmen kann erübrigt sich die Suche nach den Faktoren e, X,Y wohl. Der Link zum CAD Modell wurde von Thorsten Niemeier auch schon gepostet, es sollten also keine Fragen mehr offen sein, oder? Andreas Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass die erwähnte Druckschrift jetzt unter der Nr. WL 00 2000/6 DA geführt wird. Link Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |