Autor
|
Thema: Allgemeintoleranzen bei einer Schweißteilzeichnung (45049 mal gelesen)
|
Panpeter Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 03.04.2013
|
erstellt am: 03. Apr. 2013 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Schweißteilzeichnung erstellt mit einer Tabelle der Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768 m am Textfeld. Zu meinen Fragen: -gilt diese DIN bei einer Schweißkonstruktion? -wäre die ISO 13920 B richtig? -wie wird das Teil gefertigt (nach welchen Toleranzen richtet sich der Fertiger/Schweißer)??? Für Eure Antworten schon mal vielen Dank!!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
Hallo, Grundsätzlich gilt das mit den Freimaßtoleranzen nicht für Schweißkonstruktionen, ausgenommen den Teil der mech. Bearbeitungen darstellt. Für die Schweißkonstruktion gelten wesentlich lokerere Toleranzen. Welcher Norm diese folgen weiss ich nicht auswendig. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JochenM Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 540 Registriert: 11.11.2003
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
Zitat: Original erstellt von Panpeter: ... -wäre die ISO 13920 B richtig?...
damit liegst Du genau richtig. Du kannst natürlich auch, wenn nötig, bestimmte Maße enger oder weiter tolerieren. ------------------ Gruß Jochen __________________ Technik lässt nicht mit sich spaßen ... Techniker schon! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Inventour Mitglied Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2012 Autocad 2017 Autocad Mec 2017 Inventor 2017 Win 7(64bit) i7 3,4 Ghz; 16 Gb RAM; Nvidia Quadro K2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
|
Panpeter Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 03.04.2013
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, danke erstmal für die Antworten. Nach welchen Toleranzen richtet sich jetzt der Fertiger wenn die Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768 m nicht greifen? Darf er jetzt machen was er will;-)? Mfg Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Inventour Mitglied Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2012 Autocad 2017 Autocad Mec 2017 Inventor 2017 Win 7(64bit) i7 3,4 Ghz; 16 Gb RAM; Nvidia Quadro K2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4567 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
Zitat: Original erstellt von Inventour: Na nach der DIN EN ISO 13920 ...
Ich denke, dass kann man so nicht stehen lassen: - die Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 haben meines Wissens nach kein Ausschlusskriterium für Schweißkonstruktionen. D.h. wenn diese auf der Zeichnung angegeben sind, gelten sie auch für die Schweißkonstruktion. Es wird dann halt nur schnell deutlich teuer.
- die Allgemeintoleranzen nach ISO 13920 gelten ausgesprochen nur für Schweißkonstruktionen, müssen aber trotzdem auf der Zeichnung angegeben und spezifiziert werden.
- bei gänzlich fehlenden Zeichnungsangaben zu Allgemeintoleranzen gelten für Längen- und Winkelmaße ohne speziellen Toleranzeintrag keinerlei Beschränkungen,
im Extremfall sogar 10 +- 100.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Panpeter Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 03.04.2013
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo.... zum Hintergrund meiner Frage: Ich habe eine Schweißkonstruktionszeichnung mit den Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768 m erstellt. Nach dieser Zeichnung wurde auch gefertigt. Leider passt das Teil nicht richtig weil einige Maße mehrere Millimeter daneben liegen. Wer hat was hat was falsch gemacht (wer ist schuld)??? Mfg Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000 ME10 8.70G I-deas 12 NX NX 6 / NX 7.5 mit Teamcenter 8 Inventor 10/2010/2011/ 2013/2014/2015/2019 ProE Wildfire 3 SolidWorks 2019/2021
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
Hallo Peter, was ist Vertragsgrundlage zwischen Deiner Firma und dem Lieferanten? Hat der Lieferant unterschrieben, daß er das Teil nach deiner Zeichnung herstellen kann und die Toleranzen ok sind? Dann gelten meiner Meinung nach die Toleranzen, die Du auf der Zeichnung angezogen hast, egal ob die Toleranzen richtig oder falsch sind. Ein weiterer Streitpunkt ist auch immer wieder die Hüllbedingung. Gruß Alex
[Diese Nachricht wurde von alex am 04. Apr. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von alex am 04. Apr. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4567 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
Zitat: Original erstellt von Panpeter: ... nach DIN ISO 2768 m erstellt [...] nicht richtig weil einige Maße mehrere Millimeter daneben liegen. ...
Wenn der potentielle Unterschied zwischen ISO 2768 und ISO 13920 sich auf mehrere Millimeter beläuft, dann dürfte es sich um ein recht großes Schweißteil und damit um sehr viel Geld handeln. Die Schuldfrage kann beim besten Willen niemand ohne detaillierte Recherche (eventuell übergeordnete Gültigkeit von ISO 13920?), Zeichnungsprüfung und Bauteilbegutachung beantworten.  Für "umme" macht das nur Dein Fertiger, weil Du dann auf jeden Fall der Schuldige bist. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Panpeter
Also aus meiner Erfahrung macht man keine "übermäßig" ausgearbeiteten Verträge bei Kleinserien und Einzelteilen, auch nicht wenn es mehrere 10TSD Euro kostet (wobei man da doch mehr über das Teil spricht). Vielmehr Gibt der Lieferant ein Angebot ab und die Verträge werden mündlich gemacht (das gültige Verträge!), lediglich die Bestellung erfolgt schriftlich auf das Angebot (also das mal lesen evtl. steht da etwas über Toleranzen). Ehrlich gesagt Zweifle ich in diesem Fall auch etwas die Konstruktion an. Denn wenn ich lese dass es mehrere Millimeter daneben liegt und das Teil nach den Allgemeintoleranzen von spanender Bearbeitung ausgelegt wurde, frage ich mich wirklich ob nicht vergessen wurde nach dem schweißen Aufgrund der notwendigen Genauigkeit eine spanende Bearbeitung vorzusehen oder entsprechende Einstellmöglichkeiten (Konstruktiv) um größere Toleranzen auszugleichen. Das aber nur Mutmaßung! Generell haben Lieferanten nach meiner Erfahrung auch den Ehrgeiz das Teil zu retten oder es richtig zu machen. Auftraggeber und Lieferant sprechen doch darüber (ein Anruf kostet heutzutage nicht mehr so viel Geld). Lieferant möchte in der Regel weiter mit Auftraggeber zusammen arbeiten und wird schon aus diesem Grund etwas entgegen kommen. Auftraggeber will nicht mehr so viel zahlen wie beim ersten mal wenn die Schuldfrage ein Streitfall ist. Bei mir sind solche Fragen am Telefon in aller Regel innerhalb von 5min. mit Lieferanten geklärt, mal nehme ich ein paar Schönheitsfehler in kauf (Lieferanten machen auch Fehler), dafür kommt er mir bei Problemen auch mal entgegen. Mit er meine ich verschiedene Lieferanten also Mehrzahl. Habt ihr denn schon Streit Du und Dein Lieferant? Habt ihr schon miteinder geredet? Beide Seiten haben doch ein gegenseitiges interesse das Problem so zu lösen dass keiner benachteiligt ist (Du brauchst einen Lieferanten und er braucht Aufträge ) Wobei klar im Streitfall sind die theoretischen Punkte die hier schon genannt wurden klar zu Untersuchen! gruß Heiko ------------------ ----- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |