Autor
|
Thema: Ermitteln der Genauigkeit von Vorschubachsen (1642 mal gelesen)
|
RobertM74 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 183 Registriert: 06.09.2009 Creo 1.0 M020 Ansys 14
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wollte einfach mal nachfragen, wie man die Genauigkeit von Vorschubachsen ermitteln kann. Bekannt ist mir der Kreisformtest, mit denen man relativ viel abdecken kann (von den Reglereinstellungen, Spiel in den Führungen und dem Kugelgewindetrieb, Spindelsteigungsfehler, etc.). "Problem" an der Sache, dass man es eben nur am Kreis sieht. Was ist, wenn man nur eine Achse hat/messen kann und Dinge wie Umkehrspiel oder Steigungsfehler im KGT messen möchte? Gibt es dafür Messmethoden, ohne direkt an den KGT rangehen zu müssen? Und wenn man an den KGT selber ran muss: Wie machen das z.B. die Hersteller wie Bosch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 05. Feb. 2013 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobertM74
|
RobertM74 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 183 Registriert: 06.09.2009 Creo 1.0 M020 Ansys 14
|
erstellt am: 07. Feb. 2013 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, ist das mit dem Endmaß in der Praxis eine wirklich gängige Methode? Bei fertigen Maschinen kann ich es mir vorstellen, wobei da sicher der Kreisformtest nur die grundsätzlichen Probleme indentifizieren kann und man diese dann einzeln angehen muss, wo die Methode mit dem Endmaß sicher funktioniert. Wenn man aber nur einen Vorschubantrieb hat (Z.B. bei den KGT oder Führungsschienenherstellern), wird doch sicher anders geprüft. Ich selber weiß eben auch nicht "wie", aber Steigungsfehler müsste man doch entweder direkt an der Geometrie nachmessen (macht man das zur Qualitätskontrolle?) oder den Vorschub über die Drehzahl definieren und an einem direkten Wegmesssystem den wahren Vortrieb ablesen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 07. Feb. 2013 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobertM74
 Hallo RobertM74, in Wirklichkeit sind alle Maschinen so oder so "krumm". Jegliche Fehler werden mit Hilfe von Korrekturtabellen "glattgebügelt". Zitat: Ich selber weiß eben auch nicht "wie", aber Steigungsfehler müsste man doch entweder direkt an der Geometrie nachmessen (macht man das zur Qualitätskontrolle?) oder den Vorschub über die Drehzahl definieren und an einem direkten Wegmesssystem den wahren Vortrieb ablesen.
Genau so ist es - mit einem externen Messsystem kannst Du es prüfen. Ein Spiel (KGT) kannst Du ja mit einer Messuhr ermitteln - entlang des Verfahrwegs, in Abständen von der Uhr weg und wieder drauf (gleicher Weg). G. thomas
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 07. Feb. 2013 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobertM74
Es gab da früher: Schlesinger, Prüfbuch für Werkzeugmaschinen. Müsste es in überarbeiteter Form eigentlich auch heute noch geben. ------------------ Gert Dieter  Wer will, findet Wege; wer nicht will, findet Gründe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |