Autor
|
Thema: Abdichtung Pendelrollenlager (2139 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, Mir fehlt grad die richtige Idee, drum darf ich Euch fragen: Es geht um eine mässig schnell laufende Welle (100rpm), die über ein Excenter ein Pleuel trägt. Die Lagerung des Pleuels an der Excenterwelle erfolgt über ein Pendelrollenlager (Type 22206). Die mechanische Belastung ist hoch, Pendelbewegungen sind innerhalb des Zulässigen (+/-0,5°) durchaus zu erwarten, sonst sind keine abenteuerlichen Randbedingungen gegeben (Raumtemperatur, alles sauber und trocken). Es ist eine Nachschmiermöglichkeit am Aussenring vorgesehen. In axialer Richtung ist beidseits sehr wenig Platz, durch die Excentrizität ist auf beiden Seiten kein rund laufender Bord an der Welle vorhanden. Jetzt ist die Frage, wie kann man so ein Pendelrollenlager soweit abdichten (besser: Abdecken), dass nicht das Fett sofort seitlich austritt, und das Ganze halt korrekt konstruiert ausschaut? Hat da wer von Euch eine Idee? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13510 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2004DX Mechanical PP
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, Thomas. Nilos Ringe kenn ich, wusste nur nicht dass die auch für Pendelrollenlager verwendet werden. Bin zwar noch skeptisch, aber wenns schon klar im Katalog steht wird wohl was Wahres dran sein <G> Danke nochmals! Nachtrag: Lt. Katalog geht das für Pendelrollenlager nur, wenn sie nicht pendeln. Wird also wohl nichts damit. ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 22. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, daran hab ich schon gedacht: Besser irgendwie als garnicht. Ich muss wahrscheinlich einen innenzentrierten Ring nehmen, der am Aussenring des Lagers schleift. Bedenken hab ich wegen dem Zusammenbau, da kann durch Unachtsamkeit eine grosse Ausschwenkung passieren, und nur der Nilosring würde das bremsen. Weiss nicht ob der das aushält. Momentan denke ich auch in die Richtung, ein Lager mit breitem Innenring zu verwenden, auf dessen seitlich vorstehender Kalotte eine selbstgebastelte Dichtscheibe anstreift. Jetzt muss ich nur noch so ein Lager finden, und schauen ob das Platz findet. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Das würde ich normalerweise genau so machen. Leider hab ich an der Welle beidseits neben dem Lager keine rund laufende Schulter, sondern weil der Wellen-Lagersitz excentrisch läuft, gleich den zentrisch laufenden Haupt-Teil der Welle (der relativ zum Lager eben excentrisch ist). Nur ganz schmale Anlageflächen direkt neben dem Lager sind zentrisch/rundlaufend. Also wie exzentrisch ist denn das <G> Leider hab ich noch keine gscheite Zeichnung zum Hochladen (ist ja noch in der Phase der Ideenfindung - und dafür hab ich lt. GF nur 2h Zeit). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1285 Registriert: 03.05.2005
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4569 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
[Achtung: Ab hier verlassen Sie den abgesicherten Bereich und bewegen sich auf eigene Gefahr]Ich habe vor langer Zeit einmal ganz verboten dünne PTFE-Ringe sozusagen "kurzschließend", also von Wellen- bis Gehäusedurchmesser, mit der normalen Axialfixierung an das Lager gelegt. Läuft soweit ich weiß immer noch. Man könnte so einen PTFE-Ring auch in das Lager, also zwischen Innen- und Aussenring stecken, wenn man das Ding irgendwie axial fixiert bekommt. Die Winkelanpassung kann man als Spaltmaß kalkuieren, dürfte sich aber auch über die elastizität des Kunststoffes realisieren lassen. Wenn man statt PTFE einen anderen Kunststoff nimmt, kann man den Ring eventuell sogar am Innenring ankleben. [So etwas würde ich namentlich natürlich niemals empfehlen, aber wenn's hilft ...] ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 22. Jan. 2013 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, ich werde mich natürlich bei der Realisierung genau dieser Lösung auf nichts und niemanden berufen, schon garnicht auf irgendwelche professorale Forumsmitglieder <G> Danke! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 23. Jan. 2013 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 23. Jan. 2013 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Nun, das abgedichtete PeRoLa gäbe es auch für die gewünschten Wellen- bzw. Gehäusedurchmesser. clickDie Breite ist jedoch verschieden von der Ausführung 22206. Ich denke, schon das ist entscheidend für die Nicht-Berücksichtigung dieser Alternative. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 23. Jan. 2013 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oha, die kannte ich tatsächlich nicht! (ich bin ja nur ein ganz gewöhnlicher Bauernbub von hinterm Berg). Da würde es sich lohnen, die zusätzliche Breite mit grosser Mühe der Umgebungskonstruktion abzutrotzen, mit der Belohnung eine perfekte Lagerung zu erhalten. Danke, Gollum! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 23. Jan. 2013 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Gern geschehen. ( Bin ein auch Dorfboy vom flachen Land, brauchte die aber mal für so eine Supersiffgeschichte ) Frag frühzeitig nach Preis und Lieferzeit. Das war bei mir damals bischen 'heikel' ------------------
 'Wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.' - Angela Merkel, 2011 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |