Autor
|
Thema: Blattfeder dünner machen (1716 mal gelesen)
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 31. Jul. 2012 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Um ein Federgelenk zu bauen, suche ich nach einer Möglichkeit, eine Blattfeder an zwei Stellen nahe den Enden dünner zu machen. Größenordnung 0,2mm => 0,05mm. An den Einspannstellen sowie in der Mitte soll sie die ursprüngliche Dicke haben. Kann man das ätzen, schleifen, oder wie? Vielen Dank für Eure Tipps! ------------------ Gert Dieter  As een duhn deiht, wat he deiht, kann he nich mieh duhn, as he deiht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 31. Jul. 2012 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hohenöcker
|
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 31. Jul. 2012 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hohenöcker
Hallo Gert Dieter, Erfahrung hab ich nicht mit sowas, aber eine Idee, wie man's machen könnte: Eine Spannvorrichtung basteln, in der die Feder gekrümmt eingespannt wird. Diese Vorrichtung auf die Flachschleifmaschine nehmen, so dass die konvexe Seite oben liegt. Dann plan schleifen. Nach dem Ausspannen sollte sich die Feder wieder zurückbiegen, so dass die frisch geschliffene Planfläche konkav wird. Allerdings wird man wohl ein bisschen probieren müssen, bis das Ergebnis ist wie gewünscht... Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hohenöcker
Hallo Gert Dieter, Wenn es Dir darum geht der Feder eine bestimmte Kennlinie aufzuzwingen, ginge vll eine Veränderung der Breite, anstelle der Dicke? Ansonsten: Vorschlag von ulrix find ich super. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1285 Registriert: 03.05.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hohenöcker
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Tipps! Schmaler machen ist schlecht, weil ich die Stabilität in der Breite brauche. Aus dünnen Streifen zusammen kleben habe ich schon überlegt; ist gut wegen Dämpfung, aber halt aufwendig. Ich will mal fragen, ob der Fertiger sie auf einer Flachschleifmaschine stellenweise dünner schleifen kann. Gruß an alle! ------------------ Gert Dieter  As een duhn deiht, wat he deiht, kann he nich mieh duhn, as he deiht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 751 Registriert: 18.01.2006 SW 2005 SP05 SW 2006 SP03 Intel Pentium 4 2,53 GHz 1,00 GB RAM nvidia Quadro 4 750XGL
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hohenöcker
Hallo Gert Dieter, wenn schmaler machen vom Prinzip her Deine Anforderung lösen würde, kannst Du doch einen oder mehrere Durchbrüche (Schlitze oder so) an den in Frage kommenden Stellen machen. Damit bleibt die äußere Stabilität in Querrichtung weitgehend erhalten. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010 Inventor 2010
|
erstellt am: 15. Aug. 2012 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hohenöcker
Hallo. wir fertigen zwar solche Federn in Serie, aber in etwas größeren Dimensionen. So ab Eisenbahnwaggon aufwärts.  Es gibt 2 Möglichkeiten. 1) Enden auf einer Parabel- oder Exzenterwalze dünner walzen. Ich denke mal das kommt wohl nicht in Frage? 2) wie Clownfisch schon richtig erwähnt hat, Schlitze in die Enden einbringen. Allerdings müssen diese auch "dreieckig" sein, um ein ausgewalztes Ende zu simulieren. Falls nicht, kannst Du Dir wohl denken WO die Feder brechen wird. Mit Lasern oder Erodieren sollte das möglich sein. Gruß Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |