Autor
|
Thema: Schneckentrieb Re-Engineering (2268 mal gelesen)
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9287 Registriert: 13.10.2000
|
erstellt am: 04. Mai. 2012 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nabend, spät am Abend krieg' ich noch 'ne Mail von einem Bekannten. Ich zitiere einfach mal: Ich versuche für einen italienischen Freund eine Eismengmaschine zu reparieren. Es handelt sich um eine sehr alte Maschine der Fa. Bauknecht. Leider konnte ich bis heute keine Daten über diese Maschine ausfindig machen. Die Maschine hat einen Defekt, wobei ein Antriebsrad aus Messing völlig abgenutzt ist. Die Außenabmessungen konnte ich an einem Ersatzteil schon herstellen, was mir fehlt ist die korrekte Verzahnung des Schneckenantriebes. Ich hoffe eigentlich das es sich um einen Normantrieb handelt, finde aber keine gängigen Komponenten im Internet über Mädler oder andere. In der anhängenden Zeichnung finden Sie die momentane maßliche Situation. Sie ist von mir so gut es ging an der Maschine vermessen worden. Ich möchte auf keinen Fall die Antriebswelle mit Schneckenrad bei dem alten Gerät ausbauen, und hoffe mit Ihrer Hilfe die Verzahnung für mein Ersatzteil zu erhalten. Über Mädler kommt man an ein eingängiges Schneckenrad mit Modul 4, welches in etwa den Abmessungen entsprechen könnte. Allerdings ist hier die Gangtiefe 9mm und am vorhandenen Schneckenrad nur mit 5mm gemessen. ?? Wer weiß da was? Ein Eis wird wohl rausspringen. Wennse dann wieder dreht, die Maschine .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 05. Mai. 2012 04:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, das ist gerade bei Schneckenantrieben sehr schwer zu sagen Hab schon welche verbaut, und auch hergestellt, die dem vor Ort vorhandenen Werkzeug angepasst waren . Z.B. Trapezgewindestahl für Steigung 4mm vorhanden, damit die Schnecke gedreht und auch den Fräser fürs Schneckenrad hergestellt. In Deinem Fall dürfte ohne genaues ausmessen der Schneckenzahnform nicht viel gehen Da hilft auch die Angabe der Gangzahl und Tragtiefe nicht weiter, da dadurch alleine keine Rückschlüsse auf die Profilform möglich sind. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 05. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9287 Registriert: 13.10.2000
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naahmd, Andreas Inzwischen habe ich auch ein Foto von der Geschichte. Ich meine, dass es nicht ganz mit der Skizze übereinstimmt. Auf der Skizze ist die Schnecke deutlich größer dargestellt. Er soll's nochmal prüfen. Aber Schmierung scheint genug drin zu sein .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, das Bild ist nicht gerade ein Volltreffer Was ich aber zu erkennen glaube die Schnecke ist niemals 4 Gängig ! Dafür ist mir die sichtbare Steigung zu gering. Im Ernst,hier wird nur ausbauen weiterhelfen,auch wenns wehtut Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9287 Registriert: 13.10.2000
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Man soll Schnecke und Schneckenrad immer paarweise ersetzen. Also aus dem Katalog (habe ich jetzt nicht zur Hand) was raussuchen, was von Achsabstand und Übersetzung einigermaßen passt, und einbauen. Wenn der Rührer etwas langsamer oder schneller dreht, was solls. Wenn er zu schnell dreht, wird halt Schlagsahne draus. ------------------ Gert Dieter  Kompliziert ist einfach. Einfach ist kompliziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, ich kann mich dem Krümmel nur anschließen > ausbauen > Achsabstände ausmessen > neu anfertigen > einbauen > Eis herstellen. Das ist mit Sicherheit die schnellste, günstigste und deshalb beste Herangehensweise. Beste Grüße Matthias ------------------ Nihil Ex Nihilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, interessant wäre ein Foto vom Verschleißbild des Schneckenrads. Normalerweise kann man den Achsabstand entweder über die Schnecke oder das Schneckenrad in einem gewissen Bereich einstellen. Vielleicht reicht das schon zur Reaktivierung Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9287 Registriert: 13.10.2000
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ihr habt ja alle Recht, Männer. Das Einfachste ist sicherlich, einen Radsatz mit ähnlicher Übersetzung (Ist = 32, denke ich) und Achsabstand 70 (wenn's richtig gemessen wurde) zu kaufen und da ranzuschnitzen. Gut Ding braucht Zeit .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 10. Mai. 2012 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Noch ein Vorschlag. Kaufe bei Mädler den entsprechenden Satz, aber schau, ob es geht, wenn Du nur das Schneckenad einbaust. Bei der ausgeleierten Schnecke und der zu erwartenden Restlebensdauer wird das vielleicht reichen. Sonst kannst Du immer noch auch die Schnecke ersetzen. Wo kann man das Eis abholen? ------------------ Gert Dieter  Kompliziert ist einfach. Einfach ist kompliziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9287 Registriert: 13.10.2000
|
erstellt am: 10. Mai. 2012 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|