Autor
|
Thema: Ratschenringschlüssel (2452 mal gelesen)
|
Sipur Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 01.07.2011
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 22:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits, ich habe hier eine Frage zu Ratschenringschlüsseln. Gibt es die vielleicht auch penumatisch betrieben? Ich stelle mir das mit der Lagerung des Einsatzes zwar schwierig vor, aber nicht unmöglich. Also dem Prinzip nach ähnlich wie Schlagschrauber oder Schnelläufer, nur das die Antriebswelle als Hohlwelle ausgeführt ist. Falls das irgendjemand schon einmal gesehen hat, dann möge er mir Bescheid geben. Vielen Dank! Gruss Sipur Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13189 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 01:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sipur
Zitat: Original erstellt von Sipur: ...Antriebswelle als Hohlwelle...
Ja, schon mal gesehen, aber nicht ganz so. Sowei ich das gesehen habe, ist da im Handgriff ein schlanker pn. Lamellenmotor, der über einen Exzenter den Außenring des Ratschenringschlüssels hin und her dreht. Macht ein lustiges Geräusch, und kaum dass man das mental verarbeitet hat, ist die Schraube schon fest (oder lose, umschaltbar). 1x Nachziehen mit Handgefühl und auf zur nächsten. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sipur
|
Sipur Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 01.07.2011
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas und DocSnyder, erst einmal vielen Dank für eure schnellen Antworten. Das geht genau in die Richtung, die ich meinte. Verstehe ich es richtig, dass sich die Schraubenkopfaufnahme (bei der zweiten angehängten Zeichnung) konstant in die eine oder andere Richtung dreht, das heißt eine kontinuierliche Winkelgeschwindigkeit hat? Wenn dem so ist, dann habe ich mein Ziel erreicht. Wie schnell das hier geht Danke! Gruss Sipur Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sipur
Meinen Erfahrungen mit pneumatischen Winkelschraubern nach ist die Geschwindigkeit sehr stark lastabhängig. Kann aber sein, dass das nicht mehr ganz dem Stand der Technik entspricht. Ich würd' einfach mal beim Hersteller fragen. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |