Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Allgemeines im Maschinenbau
  Y-Stehlagereinheit

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Y-Stehlagereinheit (918 mal gelesen)
jan.sb
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von jan.sb an!   Senden Sie eine Private Message an jan.sb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jan.sb

Beiträge: 10
Registriert: 04.06.2010

erstellt am: 16. Aug. 2010 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

für eine Prüfstandskonstruktion möchte ich zwei Y-Stehlagereinheiten SYJ510 von SKF verwenden. Der Abstand der beiden Lagereinheiten beträgt 300 mm.

Was die Toleranzen betrifft steht da folgendes:
http://www.skf.com/portal/skf/home/products?maincatalogue=1&lang=de&newlink=6_1_24b

"Die Toleranz für die Wellenmittenhöhe beträgt ±0,25 mm bei den Einheiten bis einschließlich Lagerbohrung 40 mm und bei den größeren Einheiten ±0,30 mm."

Der Fluchtungsfehler kann also im extrem Fall 0,6 mm betragen. Weiß jemand wie man die Lagergehäuse in der Praxis dennoch so ausrichtet bekommt, dass die beiden Einheiten in etwa fluchten? Gibt es z.B. standardmäßig irgendwelche Ausgleichsblättchen?

Gruß an Alle!
Weiß jemand

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rolan
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Rolan an!   Senden Sie eine Private Message an Rolan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rolan

Beiträge: 177
Registriert: 15.04.2005

AMech 2008

erstellt am: 16. Aug. 2010 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jan.sb 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jan.sb,

wenn die Lager hintereinanderliegen, dann mit einer Durchsteck - Montageachse; wenn sie in einer Ebene liegen, mit einem Montagejoch (Trägereisen und zwei positionsgenauen Achszapfen ("Finger"). Bei Graugußgehäusen beachten: Hier steckt zwischen Gehäusebohrung und Lageraußenring schon eine "konstruktive" Toleranz drin, die bei Ausrichtungsfehlern trotzdem zwängungsfreie Funktion gewährleisten soll.

R.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BerntStein
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BerntStein an!   Senden Sie eine Private Message an BerntStein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BerntStein

Beiträge: 176
Registriert: 15.01.2007

erstellt am: 16. Aug. 2010 17:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jan.sb 10 Unities + Antwort hilfreich

...ich frage mich auch immer wer diese Toleranzen sinnvoll montiert bekommt.
Werden dann diverse Unterlagen verwendet?

Grüssle

Bernt

------------------
Mach was Du willst - aber will das richtige.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 17. Aug. 2010 00:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Malzeit  
Lange habe ich überlegt, was der Fragesteller jan.sb überhaupt wissen will.
Aber so langsam dämmert es mir. Obwohl ich mir immer noch nicht sicher bin.
Trotzdem versuche ich es mal.

Die Toleranz, also der mögliche Unterschied der Wellenhöhe über der Anschraubfläche ist doch
wurscht. Die Aussenringe der Wälzlager sind doch "wie eine Kugel" im Stehlagergehäuse gelagert.
Das bedeutet doch, dass diese sich innerhalb gewisser Grenzen (ca 2°)in ihrer Aufnahmebohrung
einstellen können. Gerade das ist doch der Vorteil von Stehlagern in der erwähnten Ausführung.
Eine Einstellarbeit fällt nicht an. Ausser, es ist gefordert, dass die Welle genau parallel zu
einer Ebene ist. Dann würde ich, und wahrscheinlich wie mein Kollege, auch keine Stehlager
verwenden. Ein Einrichten mit Toleranzfolie zum Ausgleich der Höhendifferenz ist ein no go.
Eventuell würde ich mehrere Stehlagergehäuse messen und 2 Gehäuse mit der "geringsten" Abweichung
einbauen. Bei Verschleiss der Wälzlager werden ohnehin nur die getauscht, die Gehäuse bleiben.
Pech haste nur, wenn die Gehäuse ausgelutscht sind, z.B. wenn die Aussenringe der Wälzlager
die Bohrungen im Gehäuse durch einige Umdrehungen aufgeweitet haben.
Der angegebene Link gibt soviel Info her, das sagt eigentlich alles. Oder habe ich die Frage
wirklich nicht verstanden.

Lästermodus ein:
Nicht nur mit der Software, sondern auch mal mit Hardware beschäftigen. Es ist sicher sinnvoll, mal ein Stehlager, einen Wellendichtring, oder was gibt es sonst noch an Maschinenelementen, aus der Nähe an zu besehen. Oder noch besser, mal in die Hand zu nehmen. Selbst auf die Gefahr hin, sich die Finger schmutzig zu machen.
Lästermodus aus!

Gruezzi 0-checker


[Diese Nachricht wurde von 0-checker am 17. Aug. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von 0-checker am 17. Aug. 2010 editiert.]

BerntStein
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BerntStein an!   Senden Sie eine Private Message an BerntStein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BerntStein

Beiträge: 176
Registriert: 15.01.2007

erstellt am: 17. Aug. 2010 08:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jan.sb 10 Unities + Antwort hilfreich

Ahja.

Wenn ich ehrlich bin habe ich mich tatsächlich nicht weiter damit auseinandergesetzt ab dem Zeitpunkt wo ich bei diversen fertigen Lagerböcken die zulässigen Toleranzen gelesen habe.
(z.B. bei denen, die zu den Kugelrollspindeln angeboten werden beim Tretter 35-0.05).

Es geht mir eben nicht in den Kopf, wie jemand auf die Idee kommt einen Lagersitz auszuspindeln und das Höhenmaß derart vernachlässigt.

Bei uns gibts generell nur absolut einbaufertige Teile.
Also werden die halt weiter angefertigt...

Grüssle

Bernt

------------------
Mach was Du willst - aber will das richtige.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 18. Aug. 2010 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Malzeit
Zitat:
Bei uns gibts generell nur absolut einbaufertige Teile.

Und das ist gut so. Das erleichtert auch den Austausch von Teilen im Rep.-Fall.

Gruß 0-checker

BerntStein
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BerntStein an!   Senden Sie eine Private Message an BerntStein  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BerntStein

Beiträge: 176
Registriert: 15.01.2007

erstellt am: 18. Aug. 2010 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für jan.sb 10 Unities + Antwort hilfreich

nunja. Ich bin ja stets anwesend bzw. montiere mit.
Da fängt man an, anders zu denken oder viel Kaffee zu zahlen. ;-)

Ich habe aber auch Fremdkonstruktionen gesehen, wo ich bei einem ebensolchen Lagerbock keine Ahnung habe, wie das montiert werden soll. So das es passt, kann man es eigentlich nur direkt auf einer 3D-Messmaschine vorgehen.

Aber ich bin schon auch 2-3 Kaffee losgeworden...hehehe

Grüssle

Bernt

------------------
Mach was Du willst - aber will das richtige.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz