| |
 | Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Sicherheits Lichtvorhang/Not Aus/Not Halt (2187 mal gelesen)
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 13. Apr. 2010 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein bischen ein größeres Problem, ich gebe zu ich habe von das Thema Lichtvorhänge kaum Ahnung(war bisher immer mehr ein Thema der elektrik). Weiter gibts in dem Thema eine Schnittstelle zu dem Bereich Not-Halt oder Not-Aus. Also Not Aus bedeutet ja die Maschine Spannungsfrei zu setzen, während bei einem Not Halt ein geregeltes Stillsetzen bedeutet. In meiner Anlage benötige ich geregeltes Stillsetzen eines Antriebs der eine Gefahrenstelle aufweist. Wenn ich nun bei Sick schaue gibt es diese gelben Sicherheitslichtvorhänge (in den jeweiligen Auflösungen) und andererseits gibt es Lichtgitter für die Automatisierung. Da ein geregeltes Stillsetzen der Maschine notwendig ist, möchte die elektro Abteilung ein normales Lichtgitter(ohne die Sicherheitselemente des gelben Lichtvorhangs) und diesen an die Steuerung anschließen. Seither musste ich mir nie sorgen um solche Themen machen, da in meinen bisherigen Firmen die Sicherheit etwas übertrieben wurde, aber hier kommt mir das etwas suspekt vor. Was mich nun interessiert sind informationen über Not Aus/ Not Halt(nicht Wikipedia) und Lichtvorhänge der Unterschied zwischen den Sicherheitslichtvorhängen und Automatisierungsgittern. Das Problem das ich habe ist unsere elektro Abteilung, der erklärt einem nichts sondern hält einen Absichtlich dumm so kann er machen was er will. Kann mir jemand Lektüre empfehlen mit guten einfachen Erklärungen der Basics? Oder wenn sich jemand die Zeit nimmt mit einfachen Worten den Sachverhalt zu erklären, wäre ich sehr dankbar. gruß Heiko ------------------ Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei .....der dazu gehörige Plauderthread
Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuddelvonneküst Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 506 Registriert: 18.02.2005 Dell Precision T5500 Xeon Quad Core 3,2GHz 12GB RAM NVidia Quadro FX 3800 1GB AIS2010 SP1 auf Windows 7 ultimate 64 2x20"@1600x1200<P>Vault 2010 SP1 auf XP-Pro32
|
erstellt am: 13. Apr. 2010 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Heiko, ein Sicherheitsbauteil an die SPS anzuschließen und diese dann schalten zu lassen halte ich auch für bedenklich. Das würde ich auch nicht machen, wenn es tatsächlich (und nicht nur theoretisch) gefährlich werden kann. Aber ich bin da vielleicht etwas altmodisch und weiß nicht, ob es mittlerweile SPSen gibt, mit denen das erlaubt wäre. An deiner Stelle würde ich mal dem dem Hersteller des Lichtgitters sprechen - von dem dürftest du die besten Infos bekommen. Grüße Kuddelvonneküst ------------------ Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 14. Apr. 2010 05:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 14. Apr. 2010 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin jetzt dazu übergegangen das der Elektrik zu überlassen ist bei uns derer angelegenheit. Ich habe meine Meinung hier Kundgetan aber einen Krieg möchte ich nicht anzetteln. Deshalb lese ich jetzt nicht die entsprechenden Sicherheitsvorschriften durch und befasse mich nicht damit! Bei ist nun klar dass Sicherheit nicht zu meiner Tätigkeit gehört, allerdings unterschreibe ich auch nciht die Konformitätserklärung und muß somit auch nicht Gewährleisten daß alles mit den entsprechenden Normen/Richtlinien Konform ist Meine Mechanik wird soweit es Möglich ist "Sicher" gebaut (Quetschen usw.) was die Steuerungstechnik macht hat diese dann auch zu Verantworten! Dadurch daß ich meine Meinung gesagt habe und diese bekannt ist bin ich auch diesen Pflichten nachgekommen. bin da gerade echt sauer! Heiko ------------------ Treffen in Stuttgart am 28.4, ich bin dabei .....der dazu gehörige Plauderthread
Mitglied der Gruppierung "no How" und Kloggle Professional [Diese Nachricht wurde von Press play on tape am 14. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 14. Apr. 2010 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 14. Apr. 2010 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo, Und genau so ist es bei uns auch abgelaufen. Mitlerweile hat man sich aber zum Glück zusammengerauft. Aber der 'Kampf' geht jetzt an einer anderer Stelle weiter: Mein Chef hat kürzlich ein neues Wort gelernt; Eigensicherheit. Verstanden hat er; Wenn die Konstruktion sich Mühe gibt, kann man die Elektrische Sicherheitsausrüstung einsparen. Bin mal gespannt was passiert, wenn ich ihm die neuen eigensicheren Entwurf zeige, bzw. wenn er den dadurch entstehenden Aufwand bei Fertigung, Montage und letztendlich auch bei der Bedienung augezeigt bekommt. Wünsche weiter gutes Gelingen! Grüße, Jörg ------------------ Man findet immer dort besonders viel Chaos, wo man nach Ordnung sucht. Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |